Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik
Experten der digitalen Steuerung

Fasziniert dich die Idee, Maschinen und Roboter zu "denken" zu lehren und ganze Produktionsstraßen intelligent zu steuern? Wenn du ein Händchen für digitale Steuerungen hast, komplexe Abläufe durchschaust und ein/e echte/r Prozess-Dirigent/in und System-Stratege/in bist, dann könnte der Beruf als Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik genau deine Bestimmung sein! Als dieser Profi bist du die unverzichtbare Kraft, die moderne Industrien am Laufen hält und die Zukunft der Fertigung gestaltet.
Was lernst du als Profi für Automatisierung?
Als Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Entwerfen, Programmieren, Installieren und Warten hochkomplexer Automatisierungsanlagen. Du bist gleichermaßen Programmierer/in, Schaltplan-Expert/in, Diagnostiker/in, Netzwerk-Spezialist/in und Problemlöser/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl analytisches Denken als auch präzises Arbeiten und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Automatisierungsanlagen planen und installieren: Das ist ein zentraler Pfeiler deiner Tätigkeit. Du entwirfst Steuerungen, planst die Verkabelung und installierst elektrische, pneumatische oder hydraulische Komponenten in Produktionsstraßen, Robotersystemen oder Verpackungsanlagen. Du schließt Sensoren, Aktoren und Bedienfelder an.
-
Steuerungen programmieren und in Betrieb nehmen: Nach der Installation hauchst du den Anlagen Leben ein. Du schreibst und testest Programme für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder Robotersteuerungen. Du konfigurierst die Software, stellst Parameter ein und nimmst die kompletten Systeme in Betrieb, sodass sie ihre Aufgaben fehlerfrei und effizient erfüllen.
-
Fehlersuche und Optimierung: Wenn eine Anlage streikt oder ein Produktionsprozess hakt, schlägt deine Stunde! Du analysierst Störungen in den elektrischen, mechanischen und softwarebasierten Systemen, findest die Ursache mit speziellen Diagnosetools und behebst den Fehler schnell und präzise. Du optimierst die Programmierung, um Abläufe zu beschleunigen oder den Energieverbrauch zu senken.
-
Wartung und Instandhaltung: Du bist der/die präventive Wächter/in! Du kümmerst dich um die regelmäßige Wartung der Automatisierungssysteme, prüfst Komponenten, führst Software-Updates durch und kalibrierst Sensoren. Dein Ziel ist es, Ausfälle zu verhindern und die Langlebigkeit der Anlagen zu sichern.
-
Netzwerke und Schnittstellen einrichten: Moderne Anlagen sind oft vernetzt. Du installierst und konfigurierst industrielle Kommunikationsnetzwerke (z.B. Feldbusse, Industrial Ethernet), damit Maschinen und Systeme reibungslos miteinander "sprechen" können.
-
Sicherheitsstandards gewährleisten: Du achtest streng auf die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und Normen. Du integrierst Not-Aus-Systeme und Sicherheitsfunktionen in die Automatisierungsanlagen, um Mensch und Maschine zu schützen.

Warum ist der Beruf so spannend?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in großen Produktionshallen der Industrie, bei Maschinen- und Anlagenbauern, in Automatisierungsunternehmen oder bei Energieversorgern. Du arbeitest oft direkt an den Maschinen, sowohl eigenverantwortlich als auch im Team mit Ingenieur/innen und anderen Fachkräften. Rufbereitschaft oder Schichtarbeit sind in diesem Bereich häufig.
Was dich in der Ausbildung erwartet:
Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann ein produzierendes Industrieunternehmen, ein Maschinenbauer oder ein auf Automatisierung spezialisiertes Unternehmen sein) die praktischen Fertigkeiten direkt an komplexen Anlagen und Robotersystemen. Du machst dich mit verschiedenen Steuerungen, Messgeräten und Antriebstechnologien vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Automatisierungs- und Steuerungstechnik (besonders SPS und Roboterprogrammierung), Netzwerktechnik, Messtechnik, Mathematik, Physik sowie Arbeits- und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik: Du erwirbst tiefgehendes Wissen über Stromkreise, elektrische Bauelemente und deren Anwendung in komplexen Automatisierungssystemen.
-
Automatisierungs- und Steuerungstechnik: Du beschäftigst dich intensiv mit der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Robotern, dem Aufbau von Regelkreisen und der Vernetzung von Automatisierungskomponenten.
-
Sensorik und Aktorik: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise und den Einsatz von Sensoren (z.B. für Position, Temperatur, Druck) und Aktoren (z.B. Motoren, Ventile) zur Steuerung von Prozessen.
-
Industrielle Kommunikation und Netzwerke: Du machst dich mit den verschiedenen Bussystemen (z.B. Profibus, Profinet) und Netzwerkstrukturen vertraut, die in der Industrie verwendet werden.
-
Messtechnik und Diagnose: Du bekommst Einblicke in den sicheren und präzisen Einsatz von Messgeräten und Diagnosesoftware zur Fehlersuche und Systemprüfung.
-
Installations- und Montagetechnik: Du lernst, wie man Automatisierungskomponenten und ganze Anlagen sicher und fachgerecht montiert, verdrahtet und in Betrieb nimmt.
-
Technische Dokumentation: Du schulst deine Fähigkeit, Schaltpläne, Funktionsbeschreibungen und Programme zu lesen und selbst zu erstellen.
-
Arbeits- und Anlagensicherheit: Du beschäftigst dich intensiv mit den geltenden Sicherheitsvorschriften und der Integration von Sicherheitstechnik in Automatisierungssysteme.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Ausgeprägtes Interesse an Elektrotechnik, Informatik und Mechanik
-
Logisches Denkvermögen und analytische Fähigkeiten
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Problemlösungskompetenz und Kreativität
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
-
Teamfähigkeit
-
Lernbereitschaft (die Automatisierungstechnik ist ein sehr dynamisches Feld)
-
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
-
Keine Scheu vor komplexen Systemen und großen Maschinen
Deine Karriere als Elektroniker/in für Automatisierung
Der Beruf des/der Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik ist absolut zukunftssicher und von entscheidender Bedeutung für die Industrie 4.0 und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Die fortschreitende Digitalisierung, Vernetzung und der Einsatz von Robotern in der Produktion erhöhen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich kontinuierlich. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, innovativ und lernbereit bist:
-
In Industrieunternehmen aller Branchen (Automobil, Maschinenbau, Chemie, Lebensmittel, Pharma, Logistik)
-
Bei Herstellern von Automatisierungstechnik (z.B. Siemens, Bosch Rexroth, Festo)
-
Bei Robotikunternehmen (z.B. Kuka, Fanuc)
-
In Ingenieurbüros für Automatisierungstechnik
-
Bei Systemintegratoren, die schlüsselfertige Automatisierungslösungen anbieten
-
In der Forschung und Entwicklung von intelligenten Systemen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in (Industriemeister/in Elektrotechnik): Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für leitende Positionen in der Produktion, Instandhaltung oder Qualitätssicherung und zur Ausbildung von Lehrlingen.
-
Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Fachrichtung Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in komplexen Systemen, Projektmanagement und Führung vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierungen und Zertifizierungen: Erwirb gefragte Zertifikate in spezifischen Programmierumgebungen (z.B. SPS-Programmierung nach IEC 61131-3), in der Robotik-Programmierung, Industriellen Netzwerktechnik (z.B. Profinet/Profibus-Spezialist/in) oder Funktionaler Sicherheit (Safety Engineer).
-
Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik: Wenn du die Optimierung von Fertigungsprozessen vorantreiben möchtest.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Automatisierungstechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Robotik oder Industrie 4.0 an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu anspruchsvollen Ingenieurpositionen in Forschung, Entwicklung, Konstruktion oder im Projektmanagement ebnen.
Darum solltest du dich mit Automatisierung befassen:
Du hast Lust an:
Es gibt viele Gründe, warum man eine Ausbildung als Elektroanlagenmonteur/in in der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik machen sollte. Hier sind einige davon:
- Vielfältige Aufgaben: Als Elektroanlagenmonteur/in hast du eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Installation von Anlagen wie Generatoren oder Transformatoren, Laternen, Überlandleitungen, Straßenbahn-Oberleitungen oder Blitzableitern reichen.
- Verantwortung: Du übernimmst eine große Verantwortung, indem du dafür sorgst, dass elektrotechnische Anlagen funktionieren. Du bist verantwortlich für die Sicherheit der Anlagen.
- Technische Begeisterung: Wenn du dich für Technik begeistern, ist dies ein idealer Beruf für dich.
- Gute Karriereaussichten: Die Zukunftsaussichten auf eine Stelle sehen in diesem Beruf sehr gut aus, da Elektroanlagenmonteur/innen seit geraumer Zeit Mangelware sind.
- Überdurchschnittliche Vergütung: Die Vergütung von Elektroanlagenmonteuren/innen ist in der Regel überdurchschnittlich.
- Handwerkliches Talent: Wenn du handwerkliches Geschick hast und Freude am Lösen mitunter kniffliger Aufgaben hast, ist dies ein idealer Beruf für dich.
Vergütung: Elektroniker/in Automatisierungs- und Systemtechnik
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 800 EUR bis 1.000 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 850 EUR bis 1.050 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 900 EUR bis 1.150 EUR |
Fazit: Deine Schlüsselrolle in der Automatisierungstechnik
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Begeisterung für Technik mit logischem Denken, digitalem Know-how und der tiefen Zufriedenheit verbindet, die komplexen Abläufe in der Industrie zu steuern und für eine effiziente Produktion zu sorgen, dann bietet dir der Beruf als Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik eine spannende und überaus "innovative" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
