Elektroniker/in für Betriebstechnik

Die Experten für elektrische Anlagen in Unternehmen

handwerk-17

Du siehst in jeder Maschine nicht nur Metall und Kabel, sondern ein komplexes Geflecht aus Strom, Steuerung und intelligenten Prozessen? Wenn du ein Faible für die "Nervenbahnen" industrieller Anlagen hast, Fehler suchst wie ein Detektiv und ein/e echte/r Produktionsretter/in und System-Beherrscher/in bist, dann könnte der Beruf als Elektroniker/in für Betriebstechnik genau dein Ding sein! Als dieser Profi bist du die unverzichtbare Kraft, die dafür sorgt, dass in Fabriken, Kraftwerken und großen Anlagen die Lichter nicht ausgehen und die Produktion niemals stillsteht.

Was lernst du als Elektroniker/in für Betriebstechnik?

Als Elektroniker/in für Betriebstechnik ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Installieren, Warten, Programmieren und Reparieren komplexer industrieller Anlagen. Du bist gleichermaßen Planer/in, Installateur/in, Diagnostiker/in, Programmierer/in und Sicherheitsexpert/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Genie als auch analytisches Denken und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:

  • Anlagen installieren und verdrahten: Das ist ein Kern deiner Arbeit. Du baust elektrische Anlagen und Systeme in Produktionshallen, Kraftwerken oder Schaltzentralen auf. Du verlegst Kabel und Leitungen, installierst Schaltschränke, Motoren, Sensoren und Aktoren. Dabei folgst du präzise Schaltplänen und technischen Zeichnungen.

  • Systeme in Betrieb nehmen und programmieren: Nach der Installation hauchst du den Maschinen Leben ein. Du prüfst die Funktionen, misst Ströme und Spannungen und nimmst die Anlagen in Betrieb. Ein großer Teil deiner Arbeit ist das Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die die Prozesse in der Industrie regeln – vom Roboterarm bis zur vollautomatischen Fertigungsstraße.

  • Wartung und präventive Instandhaltung: Du bist der/die Vorsorger/in, der/die Ausfälle verhindert! Du kümmerst dich um die regelmäßige Wartung der Betriebsanlagen, prüfst Bauteile, wechselst Verschleißteile aus und führst Software-Updates durch. Dein Ziel ist es, die Anlagen am Laufen zu halten, bevor Probleme entstehen.

  • Fehlersuche und Reparatur: Wenn der Band stillsteht oder eine Maschine muckt, schlägt deine Stunde! Du findest mit speziellen Diagnosetools und Messgeräten die Ursache von Störungen in elektrischen, mechanischen und softwaregesteuerten Systemen und behebst sie schnell und effizient, oft unter hohem Zeitdruck.

  • Prozessoptimierung und Modernisierung: Du analysierst die Abläufe in den Anlagen und schlägst Verbesserungen vor, um die Effizienz zu steigern, den Energieverbrauch zu senken oder neue Technologien (z.B. Industrie 4.0-Anwendungen) zu integrieren. Du bist auch an der Modernisierung bestehender Systeme beteiligt.

  • Sicherheit gewährleisten: Der Umgang mit Starkstrom und großen Maschinen erfordert höchste Achtsamkeit. Du beachtest stets alle Sicherheitsvorschriften, führst Prüfungen durch und sorgst dafür, dass die Anlagen sicher für alle Mitarbeiter/innen sind.

strom

Warum ist diese Ausbildung die richtige?

Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Produktionshallen von Industrieunternehmen, bei Energieversorgern, in Kläranlagen, Krankenhäusern oder Flughäfen. Du arbeitest oft direkt an den Anlagen, sowohl eigenverantwortlich als auch im Team. Rufbereitschaft oder Schichtarbeit sind in diesem Beruf oft üblich, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Das kommt auf dich zu:

Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Betriebstechnik ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann ein großes Industrieunternehmen, ein Energieversorger oder ein spezialisierter Elektroinstallationsbetrieb sein) die praktischen Fertigkeiten direkt an den Anlagen und Systemen. Du machst dich mit verschiedenen Steuerungen, Messgeräten und Antriebstechnologien vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungstechnik, Steuerungstechnik (insbesondere SPS), Mess- und Regelungstechnik, Pneumatik/Hydraulik, Sicherheitstechnik, Mathematik und Physik.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Elektrische Grundlagen: Du erwirbst tiefgehendes Wissen über Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und die Funktionsweise elektrischer Bauteile in industriellen Anwendungen.

  • Schalt- und Stromlaufpläne: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Lesen, Erstellen und Umsetzen von komplexen Plänen für elektrische Anlagen und Maschinen.

  • Automatisierungs- und Steuerungstechnik: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die Funktionsweise von Sensoren und Aktoren sowie Regelkreisen.

  • Antriebstechnik: Du machst dich mit der Funktionsweise und den Eigenschaften verschiedener Elektromotoren, Frequenzumrichter und Antriebssysteme vertraut.

  • Messtechnik und Diagnose: Du bekommst Einblicke in den sicheren und präzisen Einsatz von Messgeräten zur Prüfung elektrischer Größen und zur systematischen Fehlersuche.

  • Installations- und Montagetechnik: Du lernst, wie man elektrische Komponenten und ganze Anlagen fachgerecht montiert, verdrahtet und in Betrieb nimmt.

  • Netzwerktechnik (Industrie): Du erhältst Grundlagenwissen über industrielle Netzwerke (z.B. Feldbusse, Industrial Ethernet).

  • Arbeits- und Umweltschutz: Du beschäftigst dich intensiv mit den geltenden Sicherheitsvorschriften im Umgang mit elektrischen Anlagen, Maschinen und gefährlichen Stoffen sowie dem Umweltmanagement.

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss

  • Ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick

  • Logisches Denkvermögen und analytische Fähigkeiten

  • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise

  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

  • Teamfähigkeit

  • Lernbereitschaft (Industrie und Technik entwickeln sich rasant weiter)

  • Keine Scheu vor komplexen Systemen und großen Maschinen

  • Gute körperliche Konstitution (manchmal Arbeit in der Höhe oder in engen Räumen)

Eure Karriere als Elektroniker/in für Betriebstechnik:

Der Beruf des/der Elektroniker/in für Betriebstechnik ist absolut zukunftssicher und von entscheidender Bedeutung für die industrielle Produktion und die Versorgungsinfrastruktur. Ohne dich würden Fabriken stillstehen und Städte ohne Strom sein. Die fortschreitende Automatisierung, Digitalisierung (Industrie 4.0) und der Ausbau erneuerbarer Energien erhöhen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich kontinuierlich. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, zuverlässig und lernbereit bist:

  • In Industrieunternehmen aller Branchen (Automobil, Chemie, Pharma, Lebensmittel, Maschinenbau)

  • Bei Energieversorgungsunternehmen (Kraftwerke, Netzbetreiber)

  • In Betrieben der Wasserver- und -entsorgung (Kläranlagen, Wasserwerke)

  • Bei Flughäfen und anderen großen Infrastrukturbetrieben

  • In der Windkraft- und Photovoltaikbranche

  • Als Servicetechniker/in im Außendienst für Industrieanlagen.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Meister/in (Industriemeister/in Elektrotechnik): Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für leitende Positionen in der Produktion, Instandhaltung oder Qualitätssicherung und zur Ausbildung von Lehrlingen.

  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Fachrichtung Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Mechatronik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in komplexen Systemen, Projektmanagement und Führung vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Feldern wie SPS-Programmierung (Siemens S7, TIA Portal), Robotik, Netzwerktechnik in der Industrie (Industrial Ethernet), Energieeffizienz oder Funktionaler Sicherheit.

  • Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik: Wenn du die Optimierung von Fertigungsprozessen vorantreiben möchtest.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik oder Energietechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu anspruchsvollen Ingenieurpositionen in Forschung, Entwicklung, Konstruktion oder im Projektmanagement ebnen.

Darum solltest du Elektroniker/in für Betriebstechnik werden:

Du hast Lust auf:

  • Vielseitigkeit: Du wirst in der Lage sein, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, einschließlich der elektrischen Energieversorgung, industriellen Betriebsanlagen und Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik.
  • Praktische Fähigkeiten: Du wirst lernen, wie man elektrische Bauteile installiert, Systeme und Sicherheitseinrichtungen programmiert und konfiguriert, und Anlagen wartet und repariert.
  • Problembehebung: Du wirst oft zur Hilfe gerufen, wenn etwas kaputt ist, und du wirst die Fähigkeiten erwerben, um diese Probleme zu beheben.
  • Gute Verdienstmöglichkeiten: Als Elektroniker/in für Betriebstechnik gehörst du zu den Bestverdienern der Handwerksberufe.
  • Zukunftssicher: Mit dem Fortschritt der Technologie wird die Nachfrage nach Fachleuten in diesem Bereich voraussichtlich steigen

Vergütung: Elektroniker/in für Betriebstechnik

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 800 EUR
2. Ausbildungsjahr 860 EUR
3. Ausbildungsjahr 960 EUR
4. Ausbildungsjahr 1.040 EUR

Fazit: Die Schaltzentrale der Unternehmensenergie

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Begeisterung für Technik mit handwerklichem Geschick, analytischem Denken und der tiefen Zufriedenheit verbindet, das Herzstück der Industrie am Laufen zu halten und für Innovationen zu sorgen, dann bietet dir der Beruf als Elektroniker/in für Betriebstechnik eine spannende und überaus "leistungsstarke" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close