Elektroniker/in für Geräte und Systeme

Die Experten für elektronische Technik

handwerk-18

Du zerlegst leidenschaftlich gerne elektronische Geräte, um zu verstehen, wie sie funktionieren, und baust sie dann mit noch größerer Begeisterung wieder zusammen? Wenn du ein Auge fürs Detail hast, präzise arbeitest und ein/e echte/r Feinmechaniker/in der Elektronik und System-Tüftler/in bist, dann könnte der Beruf als Elektroniker/in für Geräte und Systeme genau dein Karriereweg sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft hinter der Entwicklung, Produktion und Reparatur all der cleveren Gadgets und Anlagen, die unseren Alltag und unsere Industrie prägen.

Was lernst du als Elektroniker/in für Geräte und Systeme?

Als Elektroniker/in für Geräte und Systeme ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Zusammenbau, der Installation, Wartung und Prüfung komplexer elektronischer Geräte und Systeme. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Diagnostiker/in, Qualitätskontrolleur/in und manchmal auch Software-Spezialist/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl feines Fingerspitzengefühl als auch analytisches Denken und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:

  • Geräte montieren und anschließen: Das ist ein zentraler Bestandteil deiner Tätigkeit. Du baust elektronische Komponenten wie Platinen, Sensoren, Prozessoren und Displays in Gehäuse ein. Du verdrahtest sie nach Schaltplänen, lötest winzige Bauteile und stellst die mechanische Verbindung her.

  • Systeme in Betrieb nehmen und konfigurieren: Nachdem du alles montiert hast, erweckst du die Geräte zum Leben. Du installierst Software, konfigurierst Schnittstellen und führst Funktionstests durch, um sicherzustellen, dass alles perfekt läuft – ob es sich um ein Medizingerät, eine Steuerung für eine Maschine oder ein Kommunikationssystem handelt.

  • Fehlersuche und Reparatur: Wenn ein Gerät streikt oder ein System eine Fehlfunktion meldet, schlägt deine Stunde! Du analysierst mit speziellen Messgeräten und Diagnosesoftware die Ursache der Störung, findest den defekten Chip oder die unterbrochene Leitung und reparierst oder tauschst Komponenten aus. Das erfordert oft detektivisches Gespür und Präzision.

  • Qualitätskontrolle und Prüfung: Bevor ein Gerät das Werk verlässt, muss es durch deine Hände! Du unterziehst elektronische Produkte umfassenden Tests, um ihre einwandfreie Funktion, Langlebigkeit und die Einhaltung aller Qualitätsstandards und Normen zu gewährleisten.

  • Software-Anpassung und Updates: Viele Geräte sind softwarebasiert. Du spielst Updates auf, passt Firmware an und kümmerst dich darum, dass die Software reibungslos mit der Hardware zusammenspielt.

  • Prototypenbau und Weiterentwicklung: Manchmal bist du auch an der Entwicklung neuer Geräte beteiligt, baust Prototypen, testest neue Komponenten und gibst Feedback an die Entwicklungsingenieur/innen.

  • Dokumentation: Jeder Schritt deiner Arbeit wird präzise dokumentiert. Du erstellst Prüfprotokolle, Arbeitsanweisungen und Fehlerberichte. Diese detaillierte Dokumentation ist für Produktion und Qualitätssicherung unerlässlich.

raspi

Das kann dir der Beruf bieten:

Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Fertigungshallen, Laboren oder Serviceabteilungen von Unternehmen der Elektroindustrie, der Medizintechnik, der Automobilzulieferer, in Forschungseinrichtungen oder bei Dienstleistern für Elektronik. Du arbeitest oft im Team, aber auch eigenverantwortlich an hochsensiblen Geräten.

Das erwartet dich während der Elektroausbildung:

Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Geräte und Systeme ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann ein Hersteller von Medizintechnik, Kommunikationsgeräten, Industriesteuerungen oder Unterhaltungselektronik sein) die praktischen Fertigkeiten direkt an den Geräten und Systemen. Du machst dich mit verschiedenen Bauteilen, Messverfahren und Fertigungsprozessen vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Elektrotechnik, Elektronik, Mikroprozessortechnik, Mess- und Prüftechnik, Qualitätssicherung, technische Dokumentation, Physik, Mathematik und Arbeits- und Umweltschutz.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik: Du erwirbst tiefgehendes Wissen über Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und die Funktionsweise und Eigenschaften elektronischer Bauelemente (z.B. Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren, integrierte Schaltkreise).

  • Schaltungsanalyse und -aufbau: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Lesen, Verstehen und dem praktischen Aufbau von analogen und digitalen Schaltungen.

  • Messtechnik und Prüfverfahren: Du erhältst umfassende Kenntnisse über den sicheren und präzisen Einsatz von Messgeräten wie Oszilloskopen, Multimetern und Logikanalysatoren zur Funktionsprüfung und Fehlersuche.

  • Montage- und Verbindungstechniken: Du lernst verschiedene Löt-, Steck- und Verbindungstechniken für elektronische Komponenten kennen und anwenden.

  • Programmierung (Grundlagen): Du bekommst Einblicke in die Funktionsweise von Mikrocontrollern und lernst, einfache Programme oder Firmware zu erstellen und zu implementieren.

  • Qualitätsmanagement: Du beschäftigst dich mit den Methoden zur Sicherstellung der Qualität elektronischer Produkte und Prozesse.

  • Technische Dokumentation: Du schulst deine Fähigkeit, Schaltpläne, Stücklisten, technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen zu erstellen und zu interpretieren.

  • Arbeits- und Umweltschutz: Du lernst die geltenden Sicherheitsvorschriften im Umgang mit elektronischen Geräten und Materialien kennen und beachtest Umweltschutzaspekte.

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur

  • Ausgeprägtes Interesse an Elektronik, Physik und Informatik

  • Logisches Denkvermögen und analytische Fähigkeiten

  • Sehr sorgfältige, präzise und geduldige Arbeitsweise

  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen

  • Feinmotorisches Geschick (wichtig beim Löten kleiner Bauteile)

  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

  • Teamfähigkeit

  • Lernbereitschaft (die Elektronikbranche entwickelt sich rasant weiter)

  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse (für Fachliteratur und internationale Produkte)

Deine Karriere als Elektroniker/in für Geräte und Systeme

Der Beruf des/der Elektroniker/in für Geräte und Systeme ist absolut zukunftssicher und von entscheidender Bedeutung für fast alle Technologiebranchen. Ob in der Medizintechnik, der Automobilindustrie, der Telekommunikation oder im Bereich der erneuerbaren Energien – überall werden Fachkräfte gebraucht, die elektronische Komponenten und ganze Systeme verstehen, fertigen und am Laufen halten. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, präzise und lernbereit bist:

  • In der Elektro- und Elektronikindustrie (Herstellung von Geräten, Bauteilen)

  • In der Medizintechnik (z.B. bei Herstellern von Diagnostikgeräten, Beatmungsgeräten)

  • In der Automobilzulieferindustrie (Entwicklung und Fertigung von Steuergeräten, Sensoren)

  • Im Bereich der Automatisierungs- und Regelungstechnik

  • Bei Herstellern von Telekommunikationsgeräten

  • In Forschung und Entwicklung (Prototypenbau, Testreihen)

  • Im technischen Service und Kundendienst für elektronische Produkte.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Fachrichtung Elektrotechnik oder Informatik): Dies ist eine beliebte Aufstiegsweiterbildung, die dich für anspruchsvollere technische Aufgaben, Projektleitung und mittlere Führungspositionen qualifiziert.

  • Elektronikmeister/in: Wenn du Führungsverantwortung übernehmen und einen eigenen Betrieb gründen oder die Leitung einer Abteilung übernehmen möchtest.

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Feldern wie Embedded Systems, Leistungselektronik, Optoelektronik, Sensorik oder Qualitätssicherung in der Elektronikfertigung.

  • Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik: Wenn du eine leitende Position in der Produktion oder Instandhaltung eines Industrieunternehmens anstrebst.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik oder Technische Informatik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu anspruchsvollen Ingenieurpositionen in Forschung, Entwicklung, Konstruktion oder im Projektmanagement ebnen.

Deswegen wirst du Elektroniker/in für Geräte und Systeme:

Du hast Lust auf:

  • Vielseitigkeit: Du wirst in der Lage sein, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, einschließlich der Herstellung, Installation und Wartung von elektronischen Geräten und Systemen.
  • Praktische Fähigkeiten: Du wirst lernen, wie man Baugruppen anpasst, Leiterplatten erstellt, Komponenten montiert und elektronische Geräte und Systeme für verschiedene Verwendungszwecke herstellt.
  • Problembehebung: Du wirst oft zur Hilfe gerufen, wenn etwas kaputt ist, und du wirst die Fähigkeiten erwerben, um diese Probleme zu beheben.
  • Gute Verdienstmöglichkeiten: Als Elektroniker/in für Geräte und Systeme gehörst du zu den Bestverdienern der Handwerksberufe.
  • Zukunftssicher: Mit dem Fortschritt der Technologie wird die Nachfrage nach Fachleuten in diesem Bereich voraussichtlich steigen.

Vergütung: Elektroniker/in für Geräte und Systeme

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 1.080 EUR bis 1.190 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.160 EUR bis 1.260 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.240 EUR bis 1.330 EUR

Fazit: Die Helden der elektronischen Welt

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Begeisterung für Technik mit Präzision, analytischem Denken und der tiefen Zufriedenheit verbindet, an der Entstehung und Wartung der elektronischen Wunderwerke unserer Zeit mitzuwirken, dann bietet dir der Beruf als Elektroniker/in für Geräte und Systeme eine spannende und überaus "detailreiche" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close