Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme

Die Flugzeug-Technikexperten

handwerk-12

Fasziniert dich die Vorstellung, die Nervenbahnen eines Flugzeugs zu verstehen und dafür zu sorgen, dass alles an Bord reibungslos funktioniert? Wenn du eine Leidenschaft für hochkomplexe Systeme hast, akribisch genau arbeitest und ein/e echte/r Hightech-Spezialist/in der Lüfte und Verantwortungsträger/in bist, dann könnte der Beruf als Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme genau dein Ding sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft hinter der Avionik, die unsere Flugzeuge sicher in der Luft hält.

Was lernst du als Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme?

Als Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Prüfen, Warten, Reparieren und Installieren der komplexen elektronischen und elektrischen Systeme in Flugzeugen. Du bist gleichermaßen Diagnostiker/in, Feinmechaniker/in, Software-Experte/Expertin und Sicherheitsprofi. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl höchstes technisches Können als auch analytisches Denken und ein enormes Verantwortungsbewusstsein:

  • Avioniksysteme prüfen und warten: Das ist ein Kernstück deiner Arbeit. Du überprüfst Navigationssysteme, Kommunikationsanlagen, Radargeräte, Flugsteuerungssysteme und die Bordelektronik auf ihre einwandfreie Funktion. Du führst regelmäßige Wartungen durch, um kleinste Fehler zu finden, bevor sie zu großen Problemen werden.

  • Fehlersuche und Reparatur: Wenn ein Instrument spinnt oder ein System eine Fehlermeldung ausspuckt, bist du gefragt! Mit speziellen Diagnosesystemen und hochsensiblen Messgeräten spürst du die Ursache auf, analysierst komplexe Schaltkreise und reparierst oder ersetzt defekte Bauteile – oft unter Zeitdruck und mit höchster Präzision.

  • Systeme installieren und konfigurieren: Du installierst neue elektronische Komponenten und Systeme in Flugzeugen. Das reicht von der Verkabelung bis zur Konfiguration der Software, damit alles perfekt aufeinander abgestimmt ist und mit den anderen Systemen an Bord harmoniert.

  • Software und Updates: Viele luftfahrttechnische Systeme sind softwaregesteuert. Du spielst Updates auf, konfigurierst Parameter und stellst sicher, dass die Software fehlerfrei läuft und mit der Hardware kommuniziert.

  • Prüfprotokolle und Dokumentation: Jeder Schritt deiner Arbeit wird penibel genau dokumentiert. Du erstellst Prüfberichte, füllst Checklisten aus und sorgst dafür, dass alle Vorschriften und Normen der Luftfahrt eingehalten werden. Absolute Sorgfalt ist hier Pflicht!

  • Arbeiten unter strengsten Auflagen: Die Luftfahrtbranche unterliegt extrem hohen Sicherheitsstandards. Du kennst alle relevanten Vorschriften, Normen und Herstellervorgaben und arbeitest stets danach, um die Flugsicherheit zu gewährleisten.

flugzeug

Was macht die Lehre so interessant?

Deinen Arbeitsplatz findest du in Wartungshallen (Hangars) an Flughäfen, bei Flugzeugherstellern, in spezialisierten Luftfahrtbetrieben oder bei Fluggesellschaften. Du arbeitest oft im Team mit Fluggerätmechaniker/innen und anderen Spezialist/innen. Die Arbeitsbedingungen können auch Schichtdienst, Nacht- und Wochenendarbeit umfassen, da Flugzeuge oft schnellstmöglich wieder einsatzbereit sein müssen.

Das kommt in der Lehre auf dich zu:

Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann ein großer Flugzeughersteller, eine Fluggesellschaft mit eigener Wartungsabteilung oder ein Luftfahrtunternehmen sein) die praktischen Fertigkeiten direkt am Flugzeug. Du machst dich mit den verschiedenen Systemen, Spezialwerkzeugen und Messgeräten vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Luftfahrtelektronik, Nachrichtentechnik, Regelungstechnik, digitale Systeme, Physik, Mathematik, aber auch über die spezifischen Sicherheitsvorschriften der Luftfahrt (z.B. EASA-Richtlinien) und Englischkenntnisse.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik: Du erwirbst tiefgehendes Wissen über Stromkreise, elektrische Felder, Bauelemente und deren Funktion, spezialisiert auf die Anforderungen in der Luftfahrt.

  • Luftfahrtspezifische Systeme (Avionik): Du beschäftigst dich intensiv mit der Funktionsweise von Navigations-, Kommunikations-, Flugsteuerungs- und Überwachungssystemen in Flugzeugen.

  • Fehlerdiagnose und Messtechnik: Du erhältst umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit speziellen Mess- und Diagnosegeräten zur Fehlersuche in komplexen luftfahrttechnischen Systemen.

  • Montage und Demontage: Du lernst, elektronische Komponenten und Systeme fachgerecht aus- und einzubauen, zu verkabeln und zu verbinden, oft unter beengten Platzverhältnissen.

  • Software und Programmierung: Du bekommst Einblicke in die Software, die die Avionik steuert, und lernst, Updates durchzuführen und Parameter zu konfigurieren.

  • Aerodynamik und Flugphysik (Grundlagen): Du erhältst ein Basiswissen über die Kräfte, die auf ein Flugzeug wirken, um die Zusammenhänge der Systeme besser zu verstehen.

  • Qualitätssicherung und Dokumentation: Du wirst intensiv in den Qualitätsstandards und der akribischen Dokumentation in der Luftfahrt geschult.

  • Luftfahrtrecht und Sicherheitsbestimmungen: Du beschäftigst dich mit den strengen nationalen und internationalen Vorschriften (z.B. EASA) zur Luftsicherheit.

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur

  • Ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse an Flugzeugen

  • Logisches Denkvermögen und analytische Fähigkeiten

  • Sorgfältige, präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen

  • Farbsehtüchtigkeit (wichtig für die Erkennung von Kabeln)

  • Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick

  • Belastbarkeit und Stressresistenz (bei Zeitdruck)

  • Gute Englischkenntnisse (für Fachliteratur und internationale Standards)

  • Keine Angst vor Höhe (wenn z.B. an Leitwerken gearbeitet wird)

Eure Karriere als Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme

Der Beruf des/der Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme ist absolut zukunftssicher und von entscheidender Bedeutung für die Luftfahrtindustrie. Flugzeuge werden immer komplexer, mit mehr Elektronik und Software. Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die diese Systeme verstehen, warten und reparieren können, ist daher konstant hoch. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, zuverlässig und lernbereit bist:

  • Bei Flugzeugherstellern (z.B. Airbus, Boeing in Deutschland)

  • Bei Fluggesellschaften mit eigenen Wartungs- und Technikabteilungen (z.B. Lufthansa Technik)

  • Bei Reparatur- und Instandhaltungsbetrieben für Flugzeuge und Flugzeugkomponenten

  • Bei Herstellern von Avioniksystemen

  • In der Luftfahrtforschung und -entwicklung

  • Bei der Bundeswehr (Luftwaffe)

  • Bei Zulieferern für die Luftfahrtindustrie.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Fluggerätelektroniker/in (Meister/in): Die klassische Aufstiegsweiterbildung, die dich für leitende Positionen in der Instandhaltung und zur Ausbildung von Lehrlingen qualifiziert.

  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Fachrichtung Luftfahrttechnik, Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in komplexen Systemen, Projektmanagement und Führung vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in spezifischen Systemen wie Satellitennavigation (GPS, Galileo), Radartechnik, Flugdatenrekordern, unbemannten Flugsystemen (Drohnen) oder Künstlicher Intelligenz in der Avionik.

  • Geprüfte/r Industriemeister/in (Elektrotechnik): Wenn du eine Führungsposition in der Produktion oder Instandhaltung anstrebst.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Avionik, Mechatronik oder Flugzeugbau an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu anspruchsvollen Ingenieurpositionen in Forschung, Entwicklung, Konstruktion oder im Projektmanagement ebnen.

Darum wirst du Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme:

Du hast Lust auf:

  • Spezialisierung: Du wirst spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die in der Luftfahrtindustrie sehr gefragt sind.
  • Spannende Projekte: Du wirst an spannenden Projekten arbeiten, die mit modernster Technologie und Flugzeugen zu tun haben.
  • Hohe Nachfrage: Es besteht eine hohe Nachfrage nach Fachleuten in diesem Bereich, was zu guten Jobaussichten führt.
  • Internationale Möglichkeiten: Die Luftfahrtindustrie ist global, was bedeutet, dass du die Möglichkeit hast, in verschiedenen Ländern zu arbeiten.
  • Gute Bezahlung: Die Bezahlung in diesem Bereich ist im Allgemeinen gut, insbesondere wenn du spezialisierte Fähigkeiten und Erfahrungen hast.

Vergütung: Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 980 EUR bis 1.155 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.030 EUR bis 1.190 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.100 EUR bis 1.260 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.175 EUR bis 1.330 EUR

Fazit: Die Experten der Flugzeug-Elektronik

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Technik mit Präzision, höchster Verantwortung und der tiefen Genugtuung verbindet, an der Sicherheit und Funktionstüchtigkeit von Flugzeugen entscheidend mitzuwirken, dann bietet dir der Beruf als Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme eine spannende und überaus "abhebende" Zukunft!

Augenoptiker/in Alternativbezeichnungen
  • Fluggeräteelektroniker

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close