Estrichleger/in
Der Spezialist für den perfekten Boden

Du packst gern an, bist körperlich fit und fasziniert davon, wie du die Grundlage für jeden Fußboden legst? Wenn du dazu noch sorgfältig, präzise und ein/e echte/r Spezialist/in für Untergründe bist, dann könnte der Beruf als Estrichleger/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Basisbauer/in, der/die für Stabilität, Ebenheit und Langlebigkeit jedes Bodenbelags sorgt.
Was lernst du als Estrichleger/in:
Als Estrichleger/in ist dein Alltag geprägt vom Vorbereiten des Untergrunds, dem Mischen und Verlegen verschiedener Estricharten und dem Erstellen perfekter Oberflächen. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Materialkenner/in, Maschinenführer/in und Präzisionsarbeiter/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch technisches Verständnis und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Untergrund vorbereiten: Dies ist der Startpunkt deiner Arbeit. Du prüfst den vorhandenen Untergrund (z.B. Betonplatten, Rohdecken) auf Sauberkeit, Festigkeit und Unebenheiten. Du reinigst ihn, bringst Dämmstoffe und Abdichtungen an, um Schall- und Wärmeschutz zu gewährleisten und Feuchtigkeit abzuhalten.
-
Estrich herstellen und mischen: Du wählst die passende Estrichart (z.B. Zementestrich, Anhydritestrich, Gussasphaltestrich) je nach Einsatzbereich und Anforderung aus. Du mischst die Bestandteile (Zement, Sand, Wasser, Bindemittel, Zusatzstoffe) in speziellen Mischmaschinen oder verarbeitest Fertigmischungen.
-
Estrich verlegen: Du verteilst den frischen Estrich gleichmäßig auf dem vorbereiteten Untergrund und bringst ihn auf die exakt vorgegebene Höhe und Neigung. Dabei nutzt du Nivelliergeräte, Abziehstangen und andere Werkzeuge, um eine absolut ebene oder geneigte Fläche zu schaffen.
-
Oberfläche bearbeiten: Nach dem Verlegen glättest du die Oberfläche des Estrichs und verdichtest ihn, damit er die nötige Festigkeit und Ebenheit für den späteren Bodenbelag erhält.
-
Qualitätskontrolle und Nachbehandlung: Du überwachst den Aushärteprozess des Estrichs und schützt ihn vor zu schneller Austrocknung oder Frost. Du prüfst die fertige Estrichfläche auf Ebenheit, Risse und Feuchtigkeit, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsanforderungen entspricht.
-
Sanierung und Reparatur: Du sanierst alte Estrichflächen, behebst Schäden oder Unebenheiten und erneuerst schadhafte Bereiche.
-
Maschinenbedienung und -pflege: Du bedienst und wartest die speziellen Maschinen für Estricharbeiten, wie Estrichpumpen, Mischmaschinen oder Schleifgeräte.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du beachtest stets die strengen Vorschriften zur Arbeitssicherheit im Umgang mit Maschinen, Staub und chemischen Zusatzstoffen. Du sorgst für die fachgerechte Entsorgung von Reststoffen.

Warum Estrichleger/innen wichtig sind:
Dein Arbeitsplatz ist auf Baustellen im Neubau oder bei Sanierungsprojekten, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Du arbeitest oft im Team und bist meist bei Estrichlegebetrieben, Bauunternehmen oder spezialisierten Fußbodenbaufirmen angestellt. Deine Arbeitstage können lang sein, besonders wenn ein Estrich in einem Zug fertiggestellt werden muss.
Das erwartet dich als angehender Estrichleger/in:
Die Ausbildung zum/zur Estrichleger/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der ein Estrichlegebetrieb oder ein Bauunternehmen mit dieser Spezialisierung ist, die praktischen Fertigkeiten direkt auf der Baustelle. Du machst dich mit den verschiedenen Estricharten, den Verlegetechniken und der Bedienung der Maschinen vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Baustoffkunde (insbesondere Estrichmaterialien), Bauphysik (Wärme-, Schallschutz, Feuchteschutz), Technisches Zeichnen, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Baubetrieb und Kundenberatung.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Baustoffkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften, Zusammensetzung und Verarbeitung verschiedener Estrichmörtel und Zuschlagstoffe.
-
Untergrundbehandlung: Du beschäftigst dich intensiv mit der Vorbereitung von Untergründen, dem Einbau von Dämmungen und Abdichtungen sowie der korrekten Verlegung von Trenn- und Randstreifen.
-
Estricharten und Verlegetechniken: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die Herstellung und Verlegung von Verbundestrich, schwimmendem Estrich, Heizestrich, Industrieestrich und anderen speziellen Estrichen.
-
Maschinen- und Werkzeugkunde: Du machst dich mit dem sicheren und effizienten Umgang mit Estrichpumpen, Mischmaschinen, Glättmaschinen, Abziehlehren und Nivelliergeräten vertraut.
-
Qualitätskontrolle und Fehlerbehebung: Du bekommst Einblicke in die Prüfung der Estrichqualität, die Erkennung von Mängeln und die Durchführung von Reparaturen.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du lernst die Vorschriften zum Schutz vor Staub, Lärm und Gefahrenstoffen sowie den sicheren Umgang mit Maschinen.
-
Bauzeichnungen lesen: Du schulst deine Fähigkeit, Baupläne und technische Zeichnungen zu verstehen und umzusetzen.
-
Bauphysik: Du erhältst Grundlagenwissen zu den Auswirkungen von Wärme, Feuchtigkeit und Schall auf den Estrich und den gesamten Fußbodenaufbau.
Was du mitbringen solltest:
-
Guten Hauptschulabschluss oder mittleren Schulabschluss
-
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Gutes Augenmaß und Gespür für Ebenheit
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Heben, Tragen, kniende Tätigkeiten)
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
-
Teamfähigkeit
-
Keine Scheu vor Baustellenatmosphäre (Staub, Lärm)
-
Bereitschaft zur Arbeit im Freien bei verschiedenen Wetterbedingungen
Deine Karriere als Estrichleger/in
Der Beruf des/der Estrichleger/in ist ein stabiler und gefragter Handwerksberuf. Auf jeder Baustelle, ob Neubau oder Sanierung, wird ein Estrich benötigt, um einen tragfähigen und ebenen Untergrund zu schaffen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die diese Grundlage professionell herstellen können, ist konstant. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, zuverlässig und lernbereit bist:
-
In Estrichlegebetrieben
-
Bei Bauunternehmen mit eigener Estrichabteilung
-
Bei Bodenlegebetrieben
-
In der Sanierung und im Innenausbau
-
Bei Herstellern von Estrichmaterialien oder Maschinen (im Bereich Anwendungstechnik oder Service)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in (Estrichlegermeister/in): Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für leitende Positionen, die Ausbildung von Lehrlingen und die selbstständige Führung eines eigenen Estrichlegebetriebs.
-
Techniker/in (Fachrichtung Bautechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Bauplanung, Bauleitung und Baustoffkunde vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierungen: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Industrieestriche, Fließestriche, Sichtestriche, Fußbodenheizungssysteme oder die Sanierung denkmalgeschützter Böden spezialisieren.
-
Baustellenleiter/in oder Polier/in: Wenn du Führungsaufgaben auf der Baustelle übernehmen und Arbeitsabläufe koordinieren möchtest.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Geprüfte/r Bauleiter/in: Eine Weiterbildung, die dich für die eigenverantwortliche Leitung von Bauprojekten qualifiziert.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Bauingenieurwesen, Bauphysik oder Architektur an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Bauplanung, der Forschung oder im Baumanagement ebnen.
Darum solltest du Estrichleger/in werden:
Du hast Lust auf:
-
Handwerkliche Fähigkeiten: Du erlernst ein spezialisiertes Handwerk, das handwerkliches Geschick und Präzision erfordert. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Beruf, sondern auch im privaten Bereich nützlich.
-
Hohe Nachfrage: Qualifizierte Estrichleger/innen sind auf dem Bau gefragt. Das bedeutet, dass du gute Chancen auf eine dauerhafte Anstellung und ein stabiles Einkommen hast.
-
Abwechslungsreiche Tätigkeit: In diesem Beruf arbeitest du an unterschiedlichen Orten und hast es mit einer Vielzahl von Projekten zu tun, was deine Arbeit abwechslungsreich und interessant macht.
-
Unabhängigkeit: Als Estrichleger/in hast du oft die Möglichkeit, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Dies fördert deine Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit.
-
Körperliche Aktivität: Wenn du gerne aktiv bist und eine sitzende Tätigkeit meiden möchtest, bietet dir dieser Beruf die Möglichkeit, körperlich zu arbeiten und fit zu bleiben.
-
Möglichkeiten zur Weiterbildung: Nach deiner Ausbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Verlegung von Designestrich oder in der Sanierung alter Böden.
-
Zufriedenheit durch sichtbare Ergebnisse: Die Fertigstellung eines Estrichs bietet sofort sichtbare Ergebnisse deiner Arbeit, was eine große Zufriedenheit mit sich bringen kann.
-
Teamarbeit: Du arbeitest häufig im Team, was den Arbeitsalltag kommunikativ und abwechslungsreich gestaltet.
-
Krisensichere Branche: Der Bau- und Renovierungssektor ist oft weniger von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen als andere Branchen, was zusätzliche Job-Sicherheit bedeutet.
-
Einstieg in die Selbstständigkeit: Mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen hast du die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen und dein eigenes Unternehmen zu gründen.
Vergütung: Estrichleger/in:
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 880 EUR bis 935 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.095 EUR bis 1.230 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.305 EUR bis 1.495 EUR |
Fazit: Der Weg zum stabilen und belastbaren Boden
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit technischem Verständnis, körperlichem Einsatz und der tiefen Zufriedenheit verbindet, eine unsichtbare, aber essenzielle Grundlage für jedes Gebäude zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Estrichleger/in eine spannende und überaus "solide" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
