Fachangestellte/r für Arbeitsförderung

Die Experten für berufliche Perspektiven

office-2

Du packst gern an, bist ein Organisationstalent und fasziniert davon, wie du Menschen dabei helfen kannst, den passenden Job zu finden oder finanzielle Unterstützung zu erhalten? Wenn du dazu noch kommunikationsstark, empathisch und ein/e echte/r Dienstleister/in bist, dann könnte der Beruf als Fachangestellte/r für Arbeitsförderung genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Ansprechpartner/in und Unterstützer/in für Arbeitssuchende und Arbeitgeber/innen und trägst dazu bei, dass der Arbeitsmarkt funktioniert.

Was lernst du in der Arbeitsförderung?

Als Fachangestellte/r für Arbeitsförderung ist dein Alltag geprägt vom direkten Kontakt mit Menschen, der Bearbeitung von Anträgen und der Vermittlung von Arbeitskräften. Du bist gleichermaßen Berater/in, Sachbearbeiter/in, Vermittler/in und Informationsquelle. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch Einfühlungsvermögen und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:

  • Kundenberatung und -betreuung: Dies ist ein Kernstück deiner Arbeit. Du bist die erste Anlaufstelle für Arbeitssuchende und Arbeitgeber/innen. Du informierst über Leistungen, Fördermöglichkeiten, Jobangebote und rechtliche Rahmenbedingungen. Du führst Beratungsgespräche und klärst individuelle Anliegen.

  • Antragsbearbeitung: Du nimmst Anträge auf Arbeitslosengeld, Berufsausbildungsbeihilfe oder andere Leistungen entgegen, prüfst deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Du entscheidest über Leistungsansprüche, berechnest die Höhe der Unterstützung und erstellst Bescheide.

  • Arbeitsvermittlung (unterstützend): Du hilfst dabei, passende Bewerber/innen und Stellenangebote zusammenzubringen. Du pflegst Datenbanken, suchst nach geeigneten Kandidat/innen für offene Stellen und gibst Tipps zur Bewerbung.

  • Informationsmanagement: Du recherchierst aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, sammelst Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und bereitest diese für Kund/innen auf.

  • Fallmanagement (unterstützend): Du arbeitest eng mit Arbeitsvermittler/innen und Berater/innen zusammen, unterstützt sie bei der Fallbearbeitung und bei der Entwicklung individueller Integrationsstrategien.

  • Statistik und Dokumentation: Du erfasst alle relevanten Daten präzise in speziellen Systemen und hilfst bei der Erstellung von Statistiken und Berichten über den Arbeitsmarkt.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Du beachtest stets die komplexen gesetzlichen Bestimmungen des Sozialgesetzbuches (SGB II und SGB III) und andere relevante Vorschriften.

  • Kommunikation: Du stehst im Austausch mit Kund/innen, Kolleg/innen, anderen Behörden (z.B. Jobcentern, Sozialämtern) und Bildungsträgern.

team work

Darum ist Arbeitsförderung so wichtig:

Dein Arbeitsplatz ist in den Büros der Agenturen für Arbeit oder der Jobcenter. Du hast viel direkten Kundenkontakt, arbeitest aber auch intensiv am Computer. Du arbeitest fast immer im Team, aber auch mit vielen eigenverantwortlichen Aufgaben.

Fachangestellte/r Arbeitsförderung: Das ist die Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsförderung ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der eine Agentur für Arbeit oder ein Jobcenter ist, die praktischen Fertigkeiten direkt im Kundenkontakt und in der Sachbearbeitung. Du machst dich mit den verschiedenen Aufgabenbereichen, den rechtlichen Grundlagen und den IT-Systemen vertraut. In der Berufsschule (oft eine spezielle interne Berufsschule der Bundesagentur für Arbeit) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Arbeitsmarktpolitik, Sozialrecht (insbesondere SGB II und III), Verwaltungsprozesse, Kommunikation und Gesprächsführung, Fallmanagement, EDV-Anwendungen, Betriebswirtschaftslehre und Büroorganisation.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Arbeitsmarktrecht: Du erwirbst detailliertes Wissen über die gesetzlichen Grundlagen des Arbeitslosengeldes, der Arbeitsvermittlung und der Förderleistungen.

  • Leistungsrecht: Du beschäftigst dich intensiv mit den Voraussetzungen und der Berechnung von Geldleistungen, wie z.B. Arbeitslosengeld I und II oder Ausbildungsbeihilfen.

  • Kommunikation und Beratung: Du erhältst umfassende Kenntnisse über professionelle Gesprächsführung, Beratungstechniken und den Umgang mit schwierigen Kundensituationen.

  • Fallmanagement: Du machst dich mit den Prinzipien des Fallmanagements und der individuellen Begleitung von Kund/innen vertraut.

  • Arbeitsmarkt und Berufskunde: Du bekommst Einblicke in die Struktur des Arbeitsmarktes, die Anforderungen verschiedener Berufe und die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung.

  • IT-Anwendungen: Du lernst den sicheren Umgang mit speziellen Softwareprogrammen und Datenbanken der Arbeitsagentur/Jobcenter.

  • Verwaltungsprozesse: Du erhältst Grundlagenwissen über die Organisation von Behörden, das Aktenmanagement und die Einhaltung von Fristen.

  • Wirtschafts- und Sozialkunde: Du beschäftigst dich mit grundlegenden Zusammenhängen von Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialsystemen.

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur

  • Starkes Interesse an gesellschaftlichen Fragen und der Arbeitswelt

  • Kommunikationsstärke und Empathie

  • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise (insbesondere bei Anträgen)

  • Gute Computerkenntnisse und Lernbereitschaft für spezielle Software

  • Verantwortungsbewusstsein und Diskretion (Umgang mit persönlichen Daten)

  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

  • Belastbarkeit (Umgang mit vielen Kund/innen und teils schwierigen Situationen)

  • Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • Offenheit für Gesetzesänderungen und Weiterbildung

Die Karriere als Fachangestellte für Arbeitsförderung

Der Beruf des/der Fachangestellten für Arbeitsförderung ist ein absolut sicherer und gesellschaftlich wichtiger Beruf. Die Arbeitsagenturen und Jobcenter sind als staatliche Institutionen immer gefragt, und der Bedarf an qualifiziertem Personal, das Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und den Arbeitsmarkt stabilisiert, ist konstant. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, empathisch und dienstleistungsorientiert bist:

  • In Agenturen für Arbeit

  • In Jobcentern (gemeinsame Einrichtungen von Agentur für Arbeit und Kommune)

  • In kommunalen Eigenbetrieben (z.B. Jugendämter mit Bezug zu Ausbildungshilfen)

  • In Reintegrations- und Bildungszentren (als Sachbearbeitung)

  • In den Personalabteilungen größerer Unternehmen (mit Fokus auf Sozialrecht)

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Spezialisierungen: Du kannst dich auf bestimmte Rechtsbereiche (z.B. Insolvenzgeld, Kurzarbeitergeld, berufliche Reha), auf die Vermittlung bestimmter Personengruppen (z.B. Jugendliche, Langzeitarbeitslose, Geflüchtete) oder auf die Betreuung von Arbeitgebern spezialisieren.

  • Verwaltungsfachwirt/in: Eine wichtige Aufstiegsweiterbildung im öffentlichen Dienst, die dich für gehobene Positionen in der Verwaltung und die Übernahme von Führungsaufgaben qualifiziert.

  • Betriebswirt/in (Schwerpunkt Personal oder Sozialwirtschaft): Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft und dich für kaufmännische oder leitende Aufgaben qualifiziert.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Public Management, Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Human Resources Management an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Arbeitsmarktpolitik, der Sozialverwaltung, der Forschung oder im höheren Dienst ebnen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet auch eigene duale Studiengänge (z.B. Arbeitsmarktmanagement) an.

Darum solltest du Fachangestellte/r für Arbeitsförderung werden:

Du hast Lust auf:

  • Sozialer Impact: Du unterstützt Menschen in einer wichtigen Phase ihres Lebens. Deine Arbeit hilft ihnen, Arbeitslosigkeit zu überwinden und wieder Fuß im Berufsleben zu fassen.

  • Vielfältige Aufgaben: Die Ausbildung bietet eine breite Palette an Tätigkeiten, von der Beratung über administrative Aufgaben bis hin zur Projektarbeit. Das sorgt für Abwechslung im Berufsalltag.

  • Kommunikationsfähigkeiten: Du verbesserst deine Kommunikations- und Beratungskompetenzen, was in vielen Lebensbereichen nützlich ist.

  • Fachwissen in Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik: Du erwirbst spezialisiertes Wissen, das in der heutigen Arbeitswelt sehr gefragt ist.

  • Möglichkeiten zur Weiterbildung: Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, zum Beispiel in Richtung Personalwesen oder Arbeitsvermittlung.

  • Sicherer Arbeitsplatz: Als Fachangestellte/r für Arbeitsförderung arbeitest du oft im öffentlichen Dienst, was in der Regel einen sicheren Arbeitsplatz und eine gute Altersvorsorge bedeutet.

  • Menschenkenntnis und Empathie: Du lernst, auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Menschen einzugehen und entwickelst ein tiefes Verständnis für verschiedene Lebenssituationen.

  • Netzwerkaufbau: Du knüpfst Kontakte zu verschiedensten Akteuren auf dem Arbeitsmarkt, was für deine berufliche Zukunft wertvoll sein kann.

  • Gesellschaftliche Relevanz: Deine Arbeit trägt zur Stabilität und Entwicklung des Arbeitsmarktes bei, was eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe ist.

  • Persönliche Erfüllung: Es kann sehr erfüllend sein, zu sehen, wie sich die Situation von Menschen durch deine Unterstützung verbessert und sie neue berufliche Perspektiven entwickeln.

Vergütung: Fachangestellte/r für Arbeitsförderung

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 1.040 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.090 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.140 EUR

Fazit: Unterstützung auf dem Weg zur beruflichen Integration

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Kommunikationsfähigkeit mit analytischem Denken, rechtlichem Sachverstand und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen in wichtigen Lebensphasen zu unterstützen und einen essenziellen Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Fachangestellte/r für Arbeitsförderung eine spannende und überaus "menschennahe" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close