Fachangestellte/r für Arbeitsförderung
Die Experten für berufliche Perspektiven

Du packst gern an, bist ein Organisationstalent und fasziniert davon, wie du Menschen dabei helfen kannst, den passenden Job zu finden oder finanzielle Unterstützung zu erhalten? Wenn du dazu noch kommunikationsstark, empathisch und ein/e echte/r Dienstleister/in bist, dann könnte der Beruf als Fachangestellte/r für Arbeitsförderung genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Ansprechpartner/in und Unterstützer/in für Arbeitssuchende und Arbeitgeber/innen und trägst dazu bei, dass der Arbeitsmarkt funktioniert.
Was lernst du in der Arbeitsförderung?
Als Fachangestellte/r für Arbeitsförderung ist dein Alltag geprägt vom direkten Kontakt mit Menschen, der Bearbeitung von Anträgen und der Vermittlung von Arbeitskräften. Du bist gleichermaßen Berater/in, Sachbearbeiter/in, Vermittler/in und Informationsquelle. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch Einfühlungsvermögen und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Kundenberatung und -betreuung: Dies ist ein Kernstück deiner Arbeit. Du bist die erste Anlaufstelle für Arbeitssuchende und Arbeitgeber/innen. Du informierst über Leistungen, Fördermöglichkeiten, Jobangebote und rechtliche Rahmenbedingungen. Du führst Beratungsgespräche und klärst individuelle Anliegen.
-
Antragsbearbeitung: Du nimmst Anträge auf Arbeitslosengeld, Berufsausbildungsbeihilfe oder andere Leistungen entgegen, prüfst deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Du entscheidest über Leistungsansprüche, berechnest die Höhe der Unterstützung und erstellst Bescheide.
-
Arbeitsvermittlung (unterstützend): Du hilfst dabei, passende Bewerber/innen und Stellenangebote zusammenzubringen. Du pflegst Datenbanken, suchst nach geeigneten Kandidat/innen für offene Stellen und gibst Tipps zur Bewerbung.
-
Informationsmanagement: Du recherchierst aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, sammelst Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und bereitest diese für Kund/innen auf.
-
Fallmanagement (unterstützend): Du arbeitest eng mit Arbeitsvermittler/innen und Berater/innen zusammen, unterstützt sie bei der Fallbearbeitung und bei der Entwicklung individueller Integrationsstrategien.
-
Statistik und Dokumentation: Du erfasst alle relevanten Daten präzise in speziellen Systemen und hilfst bei der Erstellung von Statistiken und Berichten über den Arbeitsmarkt.
-
Rechtliche Rahmenbedingungen: Du beachtest stets die komplexen gesetzlichen Bestimmungen des Sozialgesetzbuches (SGB II und SGB III) und andere relevante Vorschriften.
-
Kommunikation: Du stehst im Austausch mit Kund/innen, Kolleg/innen, anderen Behörden (z.B. Jobcentern, Sozialämtern) und Bildungsträgern.

Darum ist Arbeitsförderung so wichtig:
Dein Arbeitsplatz ist in den Büros der Agenturen für Arbeit oder der Jobcenter. Du hast viel direkten Kundenkontakt, arbeitest aber auch intensiv am Computer. Du arbeitest fast immer im Team, aber auch mit vielen eigenverantwortlichen Aufgaben.
Fachangestellte/r Arbeitsförderung: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsförderung ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der eine Agentur für Arbeit oder ein Jobcenter ist, die praktischen Fertigkeiten direkt im Kundenkontakt und in der Sachbearbeitung. Du machst dich mit den verschiedenen Aufgabenbereichen, den rechtlichen Grundlagen und den IT-Systemen vertraut. In der Berufsschule (oft eine spezielle interne Berufsschule der Bundesagentur für Arbeit) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Arbeitsmarktpolitik, Sozialrecht (insbesondere SGB II und III), Verwaltungsprozesse, Kommunikation und Gesprächsführung, Fallmanagement, EDV-Anwendungen, Betriebswirtschaftslehre und Büroorganisation.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Arbeitsmarktrecht: Du erwirbst detailliertes Wissen über die gesetzlichen Grundlagen des Arbeitslosengeldes, der Arbeitsvermittlung und der Förderleistungen.
-
Leistungsrecht: Du beschäftigst dich intensiv mit den Voraussetzungen und der Berechnung von Geldleistungen, wie z.B. Arbeitslosengeld I und II oder Ausbildungsbeihilfen.
-
Kommunikation und Beratung: Du erhältst umfassende Kenntnisse über professionelle Gesprächsführung, Beratungstechniken und den Umgang mit schwierigen Kundensituationen.
-
Fallmanagement: Du machst dich mit den Prinzipien des Fallmanagements und der individuellen Begleitung von Kund/innen vertraut.
-
Arbeitsmarkt und Berufskunde: Du bekommst Einblicke in die Struktur des Arbeitsmarktes, die Anforderungen verschiedener Berufe und die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung.
-
IT-Anwendungen: Du lernst den sicheren Umgang mit speziellen Softwareprogrammen und Datenbanken der Arbeitsagentur/Jobcenter.
-
Verwaltungsprozesse: Du erhältst Grundlagenwissen über die Organisation von Behörden, das Aktenmanagement und die Einhaltung von Fristen.
-
Wirtschafts- und Sozialkunde: Du beschäftigst dich mit grundlegenden Zusammenhängen von Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialsystemen.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Starkes Interesse an gesellschaftlichen Fragen und der Arbeitswelt
-
Kommunikationsstärke und Empathie
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise (insbesondere bei Anträgen)
-
Gute Computerkenntnisse und Lernbereitschaft für spezielle Software
-
Verantwortungsbewusstsein und Diskretion (Umgang mit persönlichen Daten)
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Belastbarkeit (Umgang mit vielen Kund/innen und teils schwierigen Situationen)
-
Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Offenheit für Gesetzesänderungen und Weiterbildung
Die Karriere als Fachangestellte für Arbeitsförderung
Der Beruf des/der Fachangestellten für Arbeitsförderung ist ein absolut sicherer und gesellschaftlich wichtiger Beruf. Die Arbeitsagenturen und Jobcenter sind als staatliche Institutionen immer gefragt, und der Bedarf an qualifiziertem Personal, das Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und den Arbeitsmarkt stabilisiert, ist konstant. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, empathisch und dienstleistungsorientiert bist:
-
In Agenturen für Arbeit
-
In Jobcentern (gemeinsame Einrichtungen von Agentur für Arbeit und Kommune)
-
In kommunalen Eigenbetrieben (z.B. Jugendämter mit Bezug zu Ausbildungshilfen)
-
In Reintegrations- und Bildungszentren (als Sachbearbeitung)
-
In den Personalabteilungen größerer Unternehmen (mit Fokus auf Sozialrecht)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Du kannst dich auf bestimmte Rechtsbereiche (z.B. Insolvenzgeld, Kurzarbeitergeld, berufliche Reha), auf die Vermittlung bestimmter Personengruppen (z.B. Jugendliche, Langzeitarbeitslose, Geflüchtete) oder auf die Betreuung von Arbeitgebern spezialisieren.
-
Verwaltungsfachwirt/in: Eine wichtige Aufstiegsweiterbildung im öffentlichen Dienst, die dich für gehobene Positionen in der Verwaltung und die Übernahme von Führungsaufgaben qualifiziert.
-
Betriebswirt/in (Schwerpunkt Personal oder Sozialwirtschaft): Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft und dich für kaufmännische oder leitende Aufgaben qualifiziert.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Public Management, Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Human Resources Management an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Arbeitsmarktpolitik, der Sozialverwaltung, der Forschung oder im höheren Dienst ebnen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet auch eigene duale Studiengänge (z.B. Arbeitsmarktmanagement) an.
Darum solltest du Fachangestellte/r für Arbeitsförderung werden:
Du hast Lust auf:
-
Sozialer Impact: Du unterstützt Menschen in einer wichtigen Phase ihres Lebens. Deine Arbeit hilft ihnen, Arbeitslosigkeit zu überwinden und wieder Fuß im Berufsleben zu fassen.
-
Vielfältige Aufgaben: Die Ausbildung bietet eine breite Palette an Tätigkeiten, von der Beratung über administrative Aufgaben bis hin zur Projektarbeit. Das sorgt für Abwechslung im Berufsalltag.
-
Kommunikationsfähigkeiten: Du verbesserst deine Kommunikations- und Beratungskompetenzen, was in vielen Lebensbereichen nützlich ist.
-
Fachwissen in Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik: Du erwirbst spezialisiertes Wissen, das in der heutigen Arbeitswelt sehr gefragt ist.
-
Möglichkeiten zur Weiterbildung: Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, zum Beispiel in Richtung Personalwesen oder Arbeitsvermittlung.
-
Sicherer Arbeitsplatz: Als Fachangestellte/r für Arbeitsförderung arbeitest du oft im öffentlichen Dienst, was in der Regel einen sicheren Arbeitsplatz und eine gute Altersvorsorge bedeutet.
-
Menschenkenntnis und Empathie: Du lernst, auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Menschen einzugehen und entwickelst ein tiefes Verständnis für verschiedene Lebenssituationen.
-
Netzwerkaufbau: Du knüpfst Kontakte zu verschiedensten Akteuren auf dem Arbeitsmarkt, was für deine berufliche Zukunft wertvoll sein kann.
-
Gesellschaftliche Relevanz: Deine Arbeit trägt zur Stabilität und Entwicklung des Arbeitsmarktes bei, was eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe ist.
-
Persönliche Erfüllung: Es kann sehr erfüllend sein, zu sehen, wie sich die Situation von Menschen durch deine Unterstützung verbessert und sie neue berufliche Perspektiven entwickeln.
Vergütung: Fachangestellte/r für Arbeitsförderung
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.040 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.090 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.140 EUR |
Fazit: Unterstützung auf dem Weg zur beruflichen Integration
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Kommunikationsfähigkeit mit analytischem Denken, rechtlichem Sachverstand und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen in wichtigen Lebensphasen zu unterstützen und einen essenziellen Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Fachangestellte/r für Arbeitsförderung eine spannende und überaus "menschennahe" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
