Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung
Datenerhebung und Analyse

Du packst gern an, bist detailverliebt und fasziniert davon, wie Meinungen und Daten gesammelt und zu wichtigen Erkenntnissen für Unternehmen und Gesellschaft werden? Wenn du dazu noch analytisch denkst, sorgfältig bist und ein/e echte/r Zahlen- und Menschen-Versteher/in bist, dann könnte der Beruf als Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Helfer/in, der/die dafür sorgt, dass Entscheidungen auf fundierten Informationen basieren.
Was lernst du in der Markt- und Sozialforschung:
Als Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung ist dein Alltag geprägt vom Erheben, Verarbeiten und Aufbereiten von Daten. Du bist gleichermaßen Rechercheur/in, Datenmanager/in, Statistiker/in (unterstützend) und Präsentations-Profi. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch Kommunikationsgeschick und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Datenerhebung und -beschaffung: Dies ist ein Kernstück deiner Arbeit. Du planst und organisierst Befragungen – das kann telefonisch, schriftlich, online oder persönlich sein. Du führst Interviews durch, verschickst Fragebögen oder sammelst Daten aus dem Internet und Datenbanken.
-
Datenverarbeitung und -management: Du gibst die gesammelten Daten in spezielle Statistikprogramme oder Datenbanken ein, prüfst sie auf Vollständigkeit und Fehler und bereitest sie für die Analyse auf. Du kümmerst dich um die Bereinigung und Strukturierung großer Datenmengen.
-
Statistische Auswertung (unterstützend): Du führst einfache statistische Auswertungen durch oder bereitest Daten für komplexere Analysen durch Statistiker/innen und Wissenschaftler/innen vor. Du erstellst Tabellen, Diagramme und Grafiken, um Ergebnisse anschaulich darzustellen.
-
Qualitätskontrolle: Du achtest streng auf die Qualität der Daten und die Einhaltung der wissenschaftlichen Standards und Datenschutzvorschriften bei allen Schritten der Forschung.
-
Berichterstellung und Präsentation: Du hilfst bei der Erstellung von Berichten und Präsentationen, die die Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Empfehlungen zusammenfassen. Du formulierst Texte und gestaltest Folien.
-
Recherche und Informationsbeschaffung: Du recherchierst zu verschiedenen Themen, um Hintergrundinformationen für Studien zu sammeln oder bestehende Daten zu ergänzen.
-
Projektmanagement (unterstützend): Du unterstützt Projektleiter/innen bei der Organisation von Forschungsprojekten, z.B. bei der Zeitplanung, der Kommunikation mit Kooperationspartnern oder der Materialbeschaffung.
-
Kundenkontakt: Du stehst im Austausch mit Kund/innen, z.B. um deren Informationsbedarf zu klären oder Projektergebnisse zu präsentieren.

Warum ist Marktforschung von Relevanz?
Dein Arbeitsplatz ist in der Regel im Büro bei Markt- und Sozialforschungsinstituten, in den Forschungsabteilungen größerer Unternehmen (z.B. Marketing, Produktentwicklung, Personal) oder bei Meinungsforschungsinstituten. Du arbeitest oft im Team an Projekten und hast viel mit Computern und spezieller Software zu tun.
Markt- und Sozialforschung: Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der ein Markt- oder Sozialforschungsinstitut, eine Statistikabteilung in einem großen Unternehmen oder einer Behörde sein kann, die praktischen Fertigkeiten direkt in Forschungsprojekten. Du machst dich mit verschiedenen Forschungsmethoden, Befragungstechniken und der Datenverarbeitung vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Forschungsmethoden (quantitativ und qualitativ), Statistik, Datenmanagement, Kommunikationstechniken, Datenschutz, Urheberrecht, Projektmanagement und betriebswirtschaftliche Prozesse.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Forschungsmethoden: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Ansätze der Markt- und Sozialforschung (z.B. Umfragen, Fokusgruppen, Beobachtungen).
-
Datenerhebung: Du beschäftigst dich intensiv mit der Durchführung von Interviews, dem Erstellen von Fragebögen und der Nutzung von Online-Umfragetools.
-
Datenverarbeitung und -analyse: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die Eingabe, Bereinigung und einfache statistische Auswertung von Daten mit spezieller Software (z.B. SPSS, Excel).
-
Präsentationstechniken: Du machst dich mit der verständlichen Darstellung von Forschungsergebnissen in Grafiken, Tabellen und Berichten vertraut.
-
Datenschutz und Ethik: Du bekommst Einblicke in die strengen Regeln des Datenschutzes und ethische Aspekte in der Forschung.
-
Kommunikation und Beratung: Du schulst deine Fähigkeit, professionell mit Befragten und Auftraggeber/innen zu kommunizieren.
-
Projektabläufe: Du erhältst Grundlagenwissen zur Organisation und zum Management von Forschungsprojekten.
-
Rechtliche Grundlagen: Du beschäftigst dich mit Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und anderen relevanten Gesetzen.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Starkes Interesse an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen
-
Analytisches und logisches Denkvermögen
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Gute Computerkenntnisse (insbesondere Office-Anwendungen, Lernbereitschaft für Statistiksoftware)
-
Kommunikationsstärke und Freude am Umgang mit Menschen
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Geduld und Ausdauer (bei der Datenprüfung und -eingabe)
-
Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Karriere für Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung:
Der Beruf des/der Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung ist ein zukunftssicherer und immer wichtiger werdender Beruf. In einer datengesteuerten Welt sind fundierte Erkenntnisse für Entscheidungen unerlässlich. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die Daten sammeln, aufbereiten und verstehen können, wächst stetig. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, analytisch und kommunikationsstark bist:
-
Bei Marktforschungsinstituten (z.B. GfK, Ipsos, Kantar)
-
Bei Sozialforschungsinstituten (z.B. infas, TNS Infratest Sozialforschung)
-
In den Marketing-, Vertriebs- oder Personalabteilungen größerer Unternehmen
-
Bei Meinungsforschungsinstituten (z.B. Allensbach, Forsa)
-
In Verwaltungen und Behörden (z.B. Statistisches Bundesamt, Landesämter)
-
Bei Wirtschaftsverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen
-
Im Bereich Data Analytics und Business Intelligence (mit zusätzlicher Qualifikation).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Du kannst dich auf bestimmte Forschungsmethoden (z.B. Online-Panels, Qualitative Forschung, Eye-Tracking-Studien), auf die Analyse spezifischer Datentypen (z.B. Big Data) oder auf bestimmte Branchen spezialisieren.
-
Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketingkommunikation oder für Betriebswirtschaft: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft und dich für kaufmännische und koordinierende Aufgaben im Bereich qualifiziert.
-
Statistik-Software-Spezialist/in: Vertiefe deine Kenntnisse in Statistikprogrammen wie SPSS, R, Python oder Tableau, um komplexere Auswertungen selbstständig durchführen zu können.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre (mit Schwerpunkt Marketing/Marktforschung), Statistik oder Data Science an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Forschung, der strategischen Analyse oder im Management von Forschungsabteilungen ebnen.
Darum interessiert dich Markt- und Sozialforschung:
Du hast:
-
Interesse an Gesellschaft und Wirtschaft: Wenn du neugierig auf gesellschaftliche Trends und wirtschaftliche Entwicklungen bist, bietet dir diese Ausbildung die Möglichkeit, tief in diese Themen einzutauchen. Du lernst, wie Meinungen und Verhaltensweisen der Menschen erforscht werden und wie diese Erkenntnisse Wirtschaft und Gesellschaft beeinflussen.
-
Analytische Fähigkeiten: Du entwickelst starke analytische Fähigkeiten, indem du lernst, wie man Daten sammelt, analysiert und interpretiert. Diese Fähigkeiten sind in vielen Berufsfeldern gefragt und bieten dir vielseitige Karrieremöglichkeiten.
-
Einfluss auf Entscheidungen: In deinem Beruf trägst du dazu bei, wichtige Entscheidungen in Unternehmen, Organisationen oder der Politik mitzugestalten. Deine Arbeit liefert die Datenbasis, die für gezielte Marketingstrategien, Produktentwicklungen oder politische Maßnahmen benötigt wird.
-
Zukunftsfähigkeit: In unserer datengetriebenen Welt sind Fachkenntnisse in Markt- und Sozialforschung zunehmend gefragt. Du erwirbst damit eine zukunftssichere Qualifikation, die dich in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt wertvoll macht.
Vergütung: Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 649 EUR bis 1.085 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 765 EUR bis 1.140 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 875 EUR bis 1.190 EUR |
Fazit: Die Experten für Datenerhebung und Analyse
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Detailgenauigkeit mit analytischem Denken, Kommunikationsstärke und der tiefen Zufriedenheit verbindet, wichtige Erkenntnisse für Unternehmen und die Gesellschaft zu gewinnen, dann bietet dir der Beruf als Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung eine spannende und überaus "aufschlussreiche" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
