Fachkraft für Abwassertechnik
Dein Weg zur Umweltverantwortung

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für technische Abläufe und bist fasziniert davon, wie aus Schmutzwasser sauberes Wasser wird? Wenn du dazu noch technisch versiert, verantwortungsbewusst und ein/e echte/r Spezialist/in für Umwelt- und Verfahrenstechnik bist, dann könnte der Beruf als Fachkraft für Abwassertechnik genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Wächter/in unserer Gewässer. Du sorgst dafür, dass das Abwasser gereinigt wird und unsere Umwelt geschützt bleibt.
Was lernst du in der Abwassertechnik?
Als Fachkraft für Abwassertechnik ist dein Alltag geprägt vom Überwachen, Steuern und Warten komplexer Kläranlagen. Du bist gleichermaßen Maschinenführer/in, Laborant/in, Umweltschützer/in und Techniker/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Präzision und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Anlagenüberwachung und -steuerung: Dies ist ein Kernstück deiner Arbeit. Du überwachst die gesamten Reinigungsstufen einer Kläranlage – von der mechanischen über die biologische bis zur chemischen Reinigung. Du steuerst Pumpen, Rührwerke, Filter und andere Anlagenteile über moderne Leitstände und stellst sicher, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen.
-
Probenahme und Laboranalysen: Du entnimmst regelmäßig Proben des Abwassers in den verschiedenen Reinigungsstufen und führst im Betriebslabor chemische und physikalische Analysen durch (z.B. pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Trübung). Du interpretierst die Ergebnisse, um die Reinigungsprozesse zu optimieren und die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten.
-
Wartung und Instandhaltung: Du bist verantwortlich für die regelmäßige Wartung, Pflege und Instandhaltung der oft sehr komplexen Maschinen und technischen Anlagen auf der Kläranlage. Kleinere Reparaturen führst du selbst durch, größere Defekte meldest du und begleitest deren Behebung.
-
Behandlung von Klärschlamm: Der bei der Abwasserreinigung entstehende Klärschlamm muss fachgerecht behandelt werden. Du überwachst und steuerst Prozesse wie die Eindickung, Entwässerung oder Vergärung des Schlamms und bereitest ihn für die weitere Verwertung oder Entsorgung vor.
-
Dokumentation und Umweltschutz: Du protokollierst alle Messwerte, Betriebsabläufe und Störungen präzise. Du beachtest stets die strengen Umweltvorschriften und die Arbeitssicherheitsbestimmungen im Umgang mit Abwasser, Schlamm und Chemikalien.
-
Netzüberwachung (optional): In manchen Betrieben bist du auch für die Überwachung und Reinigung von Kanalisationsnetzen zuständig, z.B. durch die Bedienung von Kanalreinigungsfahrzeugen.
-
Umgang mit Gefahrstoffen: Du lernst den sicheren Umgang mit den in der Abwasserreinigung verwendeten Chemikalien und Sorge für deren fachgerechte Lagerung und Entsorgung.

Warum ist der Beruf für dich interessant?
Dein Arbeitsplatz ist in Kläranlagen, bei Abwasserzweckverbänden, in Industriebetrieben mit eigener Abwasserbehandlung oder bei kommunalen Entsorgungsbetrieben. Du bist sowohl im Leitstand als auch im Freien auf dem Gelände der Kläranlage tätig. Du arbeitest oft im Team und bist in der Regel im Schichtdienst (Früh-, Spät-, Nachtdienst, auch an Wochenenden und Feiertagen) eingesetzt, da eine Kläranlage rund um die Uhr läuft.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der eine Kläranlage, ein Abwasserzweckverband oder ein Industriebetrieb mit Abwasserbehandlung sein kann, die praktischen Fertigkeiten direkt an den Anlagen und im Labor. Du machst dich mit den verschiedenen Reinigungsstufen, den biologischen und chemischen Prozessen sowie der Steuerung moderner Abwassertechnik vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Abwasserreinigungsprozesse, Chemie, Biologie, Verfahrenstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Qualitätssicherung, Umwelt- und Arbeitsschutzrecht sowie betriebswirtschaftliche Prozesse.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Abwasserarten und Zusammensetzung: Du erwirbst detailliertes Wissen über die verschiedenen Arten von Abwasser (z.B. häusliches, gewerbliches, industrielles) und deren Inhaltsstoffe.
-
Reinigungsverfahren: Du beschäftigst dich intensiv mit den mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufen und den dahinterstehenden Prozessen.
-
Anlagenbedienung und -wartung: Du erhältst umfassende Kenntnisse über den Aufbau, die Funktion und die Bedienung von Pumpen, Belüftungsanlagen, Filtern, Faultürmen und anderen Anlagenteilen.
-
Probenahme und Analytik: Du machst dich mit der korrekten Entnahme von Wasser- und Schlammproben sowie grundlegenden chemischen und physikalischen Analysen im Labor vertraut.
-
Klärschlammbehandlung: Du bekommst Einblicke in die verschiedenen Methoden der Klärschlammbehandlung und dessen Verwertung.
-
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik: Du lernst, wie du die Prozesse auf einer Kläranlage über moderne Leitsysteme überwachst und steuerst.
-
Umwelt- und Arbeitsschutzrecht: Du beschäftigst dich mit den gesetzlichen Vorschriften zum Gewässerschutz, zur Abwasserentsorgung und zur Arbeitssicherheit.
-
Betriebsführung und Dokumentation: Du übst die präzise Erfassung von Betriebsdaten und die Führung von Betriebstagebüchern.
Was du mitbringen solltest:
-
Guten Hauptschulabschluss oder mittleren Schulabschluss
-
Technisches Verständnis und Interesse an komplexen Anlagen
-
Interesse an Chemie, Biologie und Umweltschutz
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise (besonders im Labor)
-
Verantwortungsbewusstsein (insbesondere im Umgang mit Gewässern und Chemikalien)
-
Körperliche Belastbarkeit (Arbeit im Freien, manchmal in geruchsintensiver Umgebung)
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Problemlösungskompetenz
-
Bereitschaft zu Schichtdiensten
Eure Karriere als Fachkraft für Abwassertechnik:
Der Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik ist ein absolut zukunftssicherer und gesellschaftlich unverzichtbarer Beruf. Die Reinhaltung unserer Gewässer ist eine Daueraufgabe und wird durch steigende Anforderungen und neue Technologien immer komplexer. Qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich sind sehr gefragt. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, engagiert und umweltbewusst bist:
-
In kommunalen Kläranlagen und bei Abwasserzweckverbänden
-
In Industriebetrieben mit eigener Abwasserbehandlung (z.B. Chemie, Papier, Lebensmittel)
-
Bei Ingenieurbüros im Bereich Wasserwirtschaft (im Außendienst oder Labor)
-
Bei Herstellern von Anlagen und Komponenten für die Abwassertechnik (im Service oder Vertrieb)
-
In Forschungsinstituten für Wasserwirtschaft und Umwelttechnik.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in für Abwassertechnik: Eine der wichtigsten Aufstiegsweiterbildungen. Sie qualifiziert dich für leitende Positionen in Kläranlagen, die Ausbildung von Lehrlingen und die Übernahme von Gesamtverantwortung für Betriebsabläufe.
-
Techniker/in (Fachrichtung Umweltschutztechnik, Verfahrenstechnik oder Wasserwirtschaft): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Planung, Betrieb und Optimierung von Abwasseranlagen vertieft und dich für leitende Aufgaben in der Verfahrenstechnik oder im Management qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Industrieabwasserbehandlung, Kanalnetzmanagement, Laboranalytik, Biogasproduktion aus Klärschlamm oder die Automatisierung von Kläranlagen spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Geprüfte/r Umweltschutzfachwirt/in (oder vergleichbar): Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft und dich für kaufmännische und organisatorische Aufgaben im Bereich qualifiziert.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft oder Umwelttechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Planung, Forschung, Bauleitung oder im Management von Kläranlagen oder Wasserverbänden ebnen.
Darum solltest du Fachkraft für Abwassertechnik werden:
Du willst:
-
Beitrag zum Umweltschutz: Du spielst eine aktive Rolle im Schutz der Umwelt. Die Aufbereitung von Abwasser ist entscheidend für den Erhalt sauberer Gewässer und die Vermeidung von Umweltverschmutzung. Deine Arbeit trägt direkt dazu bei, die Natur und das Ökosystem zu schützen.
-
Sicherer und zukunftsorientierter Beruf: Die Abwasserbranche ist ein essentieller und beständiger Teil der kommunalen Infrastruktur. Fachkräfte in diesem Bereich sind stets gefragt, was dir eine hohe Arbeitsplatzsicherheit bietet. Zudem wird der Bereich durch fortschreitende Umweltvorschriften und technologische Entwicklungen stetig wichtiger.
-
Vielseitige Tätigkeiten: Die Ausbildung und der Beruf bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus praktischen und theoretischen Tätigkeiten. Du wirst in den Bereichen Technik, Biologie und Chemie geschult und arbeitest sowohl im Freien als auch im Labor.
-
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung: Nach deiner Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung, beispielsweise in der Wasserqualitätsanalyse, der Anlagenoptimierung oder im Umweltmanagement. Dies ermöglicht dir, deine Karriere weiterzuentwickeln und deine Fachkenntnisse zu vertiefen.
Vergütung: Fachkraft für Abwassertechnik
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.065 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.115 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.165 EUR |
Fazit: Beruf mit Umweltverantwortung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deinen technischen Sachverstand mit naturwissenschaftlichem Interesse, Verantwortungsbewusstsein und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen essenziellen Beitrag zum Schutz unserer Gewässer und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Fachkraft für Abwassertechnik eine spannende und überaus "reinigende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
