Fachkraft Agrarservice
Die Landwirtschaftsprofis

Du packst gern an, bist gern an der frischen Luft und bist fasziniert davon, wie modernste Landtechnik die Arbeit auf dem Feld revolutioniert? Wenn du dazu noch technisch versiert, flexibel und ein/e echte/r Spezialist/in für Maschinen, Pflanzen und Boden bist, dann könnte der Beruf als Fachkraft für Agrarservice genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Dienstleister/in für landwirtschaftliche Betriebe. Du sorgst dafür, dass Aussaat, Pflege und Ernte reibungslos funktionieren.
Was lernst du als Fachkraft für Agrarservice?
Als Fachkraft für Agrarservice ist dein Alltag geprägt vom Bedienen großer Maschinen, dem Überwachen landwirtschaftlicher Prozesse und dem Umgang mit Pflanzen und Böden. Du bist gleichermaßen Maschinenführer/in, Landwirt/in, Techniker/in und Pflanzenexperte/Expertin. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch Köpfchen und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Vorbereitung und Bearbeitung von Flächen: Dies ist der Startpunkt deiner Arbeit. Du pflügst, eggst, säst und düngst Felder mit modernsten Traktoren und Anbaugeräten. Du bereitest den Boden optimal für die jeweilige Kultur vor.
-
Pflanzenbau und Pflanzenschutz: Du kümmerst dich um die Aussaat und Pflege verschiedener Kulturen (z.B. Getreide, Mais, Zuckerrüben). Du wendest Pflanzenschutzmittel sachgerecht an, um Pflanzen vor Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern zu schützen, und das immer unter Einhaltung strenger Auflagen.
-
Erntearbeiten: Du bedienst große Erntemaschinen wie Mähdrescher, Häcksler oder Roder, um Getreide, Mais, Kartoffeln oder Zuckerrüben einzufahren. Du sorgst für einen effizienten und verlustarmen Ernteprozess.
-
Wartung und Pflege von Maschinen: Du bist verantwortlich für die regelmäßige Wartung, Pflege und Instandhaltung der oft sehr teuren und komplexen Landmaschinen. Kleinere Reparaturen führst du selbst durch, größere Defekte meldest du.
-
Logistik und Transport: Du transportierst Erntegut, Dünger, Saatgut oder Maschinen zum und vom Feld oder zu Lagerstätten. Du beachtest dabei die Straßenverkehrsordnung und die Ladungssicherung.
-
Datenerfassung und -analyse: Moderne Landmaschinen sind oft mit Sensoren und IT-Systemen ausgestattet. Du erfasst Daten zu Erträgen, Bodenzustand oder Maschinenleistung und hilfst, diese zu analysieren, um Prozesse zu optimieren (Precision Farming).
-
Beratung von Landwirten: Du berätst landwirtschaftliche Betriebe zu den besten Verfahren, dem Einsatz der richtigen Maschinen und der Optimierung ihrer Anbaupläne.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du beachtest stets die strengen Vorschriften zur Arbeitssicherheit im Umgang mit Maschinen und Chemikalien. Du sorgst für einen umweltgerechten Einsatz von Betriebsmitteln und die fachgerechte Entsorgung von Reststoffen.

Warum solltest du Fachkraft für Agrarservice werden?
Dein Arbeitsplatz ist vor allem im Freien auf Feldern und Äckern, aber auch in Werkstätten, Lagerhallen und Büros landwirtschaftlicher Lohnunternehmen oder größerer Agrarbetriebe. Du arbeitest oft im Team und deine Arbeitszeiten sind stark saisonabhängig (z.B. viel Arbeit während Aussaat und Ernte).
Fachkraft für Agrarservice: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachkraft für Agrarservice ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen, ein großer Landwirtschaftsbetrieb oder ein Agrardienstleister sein kann, die praktischen Fertigkeiten direkt auf dem Feld und an den Maschinen. Du machst dich mit den verschiedenen Kulturen, den Anbauverfahren und der Steuerung moderner Landtechnik vertraut. Oft erwirbst du auch den Führerschein der Klassen T und BE oder sogar CE. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Pflanzenbau, Tierhaltung (Grundlagen), Bodenkunde, Düngerlehre, Pflanzenschutz, Landmaschinentechnik, Agrar-IT, Betriebswirtschaft, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Pflanzenbau und Ackerbau: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Kultivierung von Ackerfrüchten, Futterpflanzen und Sonderkulturen.
-
Landmaschinentechnik: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Aufbau, der Funktionsweise und der Wartung von Traktoren, Erntemaschinen und Anbaugeräten.
-
Düngung und Pflanzenschutz: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die richtige Anwendung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, deren Wirkung und die gesetzlichen Vorschriften.
-
Bodenbearbeitung und Aussaat: Du machst dich mit verschiedenen Methoden der Bodenbearbeitung und der präzisen Aussaat von Saatgut vertraut.
-
Erntetechnik: Du bekommst Einblicke in die effiziente Durchführung von Erntearbeiten und die Lagerung des Ernteguts.
-
Agrar-IT und Precision Farming: Du lernst den Umgang mit satellitengestützten Lenksystemen, Sensoren und Software zur Optimierung der Feldarbeit.
-
Wartung und Reparatur: Du übst einfache Wartungsarbeiten und die Behebung kleinerer Störungen an Landmaschinen.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du beschäftigst dich mit den Vorschriften zur Unfallverhütung in der Landwirtschaft und dem umweltgerechten Umgang mit Betriebsmitteln.
-
Kundenorientierung und Dienstleistungsmanagement: Du schulst deine Fähigkeit zur Beratung und zum kundenorientierten Arbeiten.
Was du mitbringen solltest:
-
Guten Hauptschulabschluss oder mittleren Schulabschluss
-
Technisches Verständnis und Interesse an großen Maschinen
-
Liebe zur Natur und Landwirtschaft
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Arbeit im Freien bei jedem Wetter)
-
Verantwortungsbewusstsein (insbesondere im Umgang mit Chemikalien und Umwelt)
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Flexibilität bei den Arbeitszeiten (saisonal bedingt)
-
Führerschein Klasse B (oder die Bereitschaft, diesen und weitere zu erwerben)
Deine Karriere als Fachkräfte für Agrarservice:
Der Beruf der Fachkraft für Agrarservice ist ein absolut zukunftssicherer und immer wichtiger werdender Beruf. Die Landwirtschaft wird immer komplexer, technischer und spezialisierter. Landwirte lagern immer mehr Aufgaben an Lohnunternehmen aus, was den Bedarf an diesen Fachkräften stetig erhöht. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, engagiert und flexibel bist:
-
In landwirtschaftlichen Lohnunternehmen
-
In größeren landwirtschaftlichen Betrieben mit eigener Maschinentechnik
-
Bei Agrardienstleistern für Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung und Ernte
-
Bei Maschinenringen und landwirtschaftlichen Genossenschaften
-
Bei Herstellern von Landmaschinen (im Bereich Service, Wartung, Einweisung)
-
Im Vertrieb von Agrartechnik (mit entsprechender kaufmännischer Weiterbildung).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in (z.B. Agrarservicemeister/in oder Landwirtschaftsmeister/in): Eine der wichtigsten Aufstiegsweiterbildungen. Sie qualifiziert dich für leitende Positionen in Lohnunternehmen, die Ausbildung von Lehrlingen und die eigenverantwortliche Betriebsführung.
-
Techniker/in (Fachrichtung Agrartechnik, Landbau oder Betriebswirtschaft): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Maschinenbau, Agrarwissenschaften und Betriebsführung vertieft und dich für leitende Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Precision Farming (digitale Landwirtschaft), Pflanzenschutzberatung (mit entsprechender Sachkunde), Biogasanlagen-Management oder die Wartung komplexer Erntegeräte spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Geprüfte/r Fachagrarwirt/in (z.B. Agrarhandel, Landtechnik): Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft und dich für kaufmännische Aufgaben im Bereich qualifiziert.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Agrarwissenschaften, Landtechnik, Umweltmanagement in der Landwirtschaft oder Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Agrarmanagement) an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Agrarberatung, Forschung, Entwicklung oder im Management großer Agrarunternehmen ebnen.
Darum solltest du Fachkraft für Agrarservice werden:
Vier Gründe für eine Ausbildung zur Fachkraft für Agrarservice:
1. Interesse an Landtechnik und Landwirtschaft: Als Fachkraft Agrarservice arbeitest du mit modernen Landmaschinen und hilfst bei der Bewirtschaftung von Feldern und dem Anbau von Pflanzen. Du solltest dich daher für Landtechnik und Landwirtschaft interessieren und Freude an der Arbeit im Freien haben.
2. Abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit: In deiner Ausbildung lernst du verschiedene Aufgabenbereiche kennen, z. B. die Bedienung und Wartung von Landmaschinen, die Bodenbearbeitung, die Aussaat und Ernte sowie die Lagerung von Ernteprodukten. Du arbeitest in verschiedenen Teams und übernimmst eigenverantwortlich Aufgaben.
3. Gute Zukunftsaussichten: Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften Agrarservice ist hoch. Du hast daher gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz in landwirtschaftlichen Betrieben, Lohnunternehmen oder im Landhandel.
4. Beitrag zur Ernährungssicherung: Als Fachkraft Agrarservice leistest du einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherung der Bevölkerung. Du sorgst dafür, dass Lebensmittel effizient und nachhaltig produziert werden können.
Vergütung: Fachkraft für Agrarservice
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 bis 850 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 765 bis 930 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 875 bis 1.050 EUR |
Fazit: Schlüsselrolle in der Landwirtschaft
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Technik mit der Arbeit in der Natur, strategischem Denken und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen essenziellen Beitrag zur Lebensmittelproduktion und zur nachhaltigen Landwirtschaft zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Fachkraft für Agrarservice eine spannende und überaus "fruchtbare" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
