Fachkraft für Fahrbetrieb
Der Wegbegleiter im öffentlichen Nahverkehr

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Technik und bist fasziniert davon, wie du täglich Tausende von Menschen sicher an ihr Ziel bringst? Wenn du dazu noch verantwortungsbewusst, serviceorientiert und ein/e echte/r Profi am Steuer bist, dann könnte der Beruf als Fachkraft für Fahrbetrieb genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Lenker/in des öffentlichen Nahverkehrs. Du sorgst dafür, dass Busse und Bahnen pünktlich, sicher und komfortabel unterwegs sind und die Fahrgäste stets gut betreut werden.
Was lernst du im öffentlichen Nahverkehr?
Als Fachkraft für Fahrbetrieb ist dein Alltag geprägt vom Fahren großer Fahrzeuge, der Interaktion mit Fahrgästen und der Überwachung komplexer Systeme. Du bist gleichermaßen Fahrer/in, Kundenbetreuer/in, Techniker/in und Krisenmanager/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl fahrerisches Geschick als auch Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit:
-
Führen von Fahrzeugen: Dies ist das Kernstück deiner Arbeit. Du fährst Busse oder Bahnen (Straßenbahnen, U-Bahnen) sicher und umsichtig im Linienverkehr. Du beachtest dabei Fahrpläne, Verkehrsregeln und betriebliche Vorschriften, um eine pünktliche und reibungslose Fahrt zu gewährleisten.
-
Kundenbetreuung und Information: Du bist die/der erste Ansprechpartner/in für die Fahrgäste. Du informierst über Fahrpläne, Tarife und mögliche Störungen. Du beantwortest Fragen, hilfst beim Ein- und Ausstieg (insbesondere mobilitätseingeschränkten Personen) und sorgst für ein angenehmes Fahrklima.
-
Fahrscheinverkauf und -kontrolle: Du verkaufst Fahrkarten, berätst zu Tarifoptionen und kontrollierst Fahrscheine. Du bist für die korrekte Abrechnung der Einnahmen verantwortlich.
-
Sicherheitskontrollen und Störungsmanagement: Vor Fahrtantritt prüfst du die technische Einsatzbereitschaft deines Fahrzeugs (z.B. Bremsen, Beleuchtung, Türen). Bei kleineren Störungen behebst du diese selbstständig. Bei größeren Problemen informierst du die Leitstelle und leitest erste Sicherungsmaßnahmen ein.
-
Kommunikation mit der Leitstelle: Du stehst über Funk in ständigem Kontakt mit der Betriebsleitstelle, meldest Verspätungen, Störungen oder besondere Vorkommnisse und erhältst Anweisungen.
-
Einhaltung von Vorschriften: Du beachtest alle gesetzlichen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Umweltauflagen im Straßen- und Schienenverkehr.
-
Umgang mit modernen Bordsystemen: Du bedienst komplexe Bordsysteme, die dir Informationen zu Fahrplan, Verkehrslage und technischen Daten liefern.

Warum dieser Beruf bewegt:
Dein Arbeitsplatz ist im Führerstand von Bussen oder Bahnen, aber auch in Werkstätten bei technischen Prüfungen oder in Leitstellen bei der Kommunikation. Du bist in der Regel bei Verkehrsbetrieben oder kommunalen Unternehmen des ÖPNV angestellt und arbeitest im Schichtdienst.
Das erwartet dich in der Fahrausbildung:
Die Ausbildung zur Fachkraft für Fahrbetrieb ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der ein kommunales Verkehrsunternehmen oder ein privater Busbetrieb ist, die praktischen Fertigkeiten direkt am Fahrzeug und im Kundenkontakt. Du machst dich mit den verschiedenen Fahrzeugtypen, den Streckennetzen und den betrieblichen Abläufen vertraut. Oft erwirbst du während der Ausbildung den Führerschein der Klasse D (Bus) oder die entsprechende Fahrerlaubnis für Schienenfahrzeuge. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Fahrzeugtechnik, Verkehrsrecht, Fahrbetrieb, Fahrgastinformation und -betreuung, Vertrieb und Marketing, Sicherheitsmanagement, Umweltschutz und betriebswirtschaftliche Prozesse.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Fahrzeugtechnik und -wartung: Du erwirbst detailliertes Wissen über den Aufbau und die Funktion von Bussen oder Bahnen, einschließlich Motor, Bremsen, Getriebe, Elektrik und elektronische Systeme. Du lernst einfache Wartungsarbeiten durchzuführen.
-
Verkehrsrecht und Betriebsregeln: Du beschäftigst dich intensiv mit der Straßenverkehrsordnung, der BOStrab (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung) oder EBO (Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung) und den spezifischen Betriebsvorschriften deines Unternehmens.
-
Fahrgastservice und Kommunikation: Du erhältst umfassende Kenntnisse über professionelle Kundenbetreuung, den Umgang mit Beschwerden, die Fahrgastinformation und das Verhalten in Konfliktsituationen.
-
Fahrplan- und Linienkunde: Du machst dich mit den Fahrplänen, Linienführungen und Tarifzonen vertraut und lernst, wie du Fahrgäste optimal informierst.
-
Vertrieb und Abrechnung: Du bekommst Einblicke in den Verkauf von Fahrscheinen, die Bedienung von Kassensystemen und die korrekte Abrechnung der Einnahmen.
-
Sicherheitsmanagement: Du lernst, potenzielle Gefahren zu erkennen, Notfallpläne umzusetzen und Erste Hilfe zu leisten.
-
Umweltschutz und wirtschaftliches Fahren: Du beschäftigst dich mit den Prinzipien des energiesparenden und umweltfreundlichen Fahrens.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in die Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Bedeutung des Nahverkehrs als Wirtschaftsfaktor.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder guter Hauptschulabschluss
-
Mindestalter von 18 Jahren (für den Busführerschein meist 21 Jahre)
-
Sehr gute Konzentrationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
-
Hohe Belastbarkeit, auch in Stresssituationen
-
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
-
Gute Kommunikationsfähigkeit und Freundlichkeit im Umgang mit Menschen
-
Technisches Verständnis und Interesse an großen Fahrzeugen
-
Räumliches Vorstellungsvermögen und gute Reaktionsfähigkeit
-
Teamfähigkeit und Umsichtigkeit
Die Karriere als Fachkraft für Fahrbetrieb
Der Beruf der Fachkraft für Fahrbetrieb ist ein zukunftssicherer und wichtiger Beruf, da der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Städten und Gemeinden eine zentrale Rolle spielt und weiter ausgebaut wird. Angesichts des Fachkräftemangels in dieser Branche sind deine Jobchancen exzellent, wenn du qualifiziert, zuverlässig und engagiert bist:
-
Bei kommunalen Verkehrsbetrieben (z.B. BVG, Hamburger Hochbahn, MVG)
-
Bei privaten Busunternehmen und Regionalverkehrsbetrieben
-
Bei Straßenbahn-, U-Bahn- oder S-Bahn-Betreibern
-
Im Bereich des Fernbusverkehrs (mit entsprechender Spezialisierung)
-
In der Logistik und Spedition (als Busfahrer/in für Werksverkehr, Schichtbusse etc.)
-
Im Reisebusverkehr (mit weiterer Qualifizierung)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Verkehrsmeister/in: Eine Aufstiegsweiterbildung, die dich für die Übernahme von Führungsaufgaben im Fahr- und Betriebsdienst qualifiziert (z.B. Personaleinsatzplanung, Qualitätskontrolle, Störungsmanagement).
-
Ausbilder/in für Fahrpersonal: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Disponent/in im Fahrbetrieb: Eine Position, in der du die Einsatzpläne für Fahrzeuge und Personal erstellst und den täglichen Linienverkehr koordinierst.
-
Betriebsleiter/in im Personenverkehr: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du die Gesamtleitung eines Betriebshofes oder einer Abteilung übernehmen.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Fahrzeugtypen (z.B. Hybrid- oder Elektrobusse, spezielle Schienenfahrzeuge) oder auf spezifische Aufgabenbereiche (z.B. Fahrdienstleitung, Leitstellendisposition) spezialisieren.
-
Fachwirt/in für Personenverkehr und Mobilität: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft und dich für strategische Aufgaben qualifiziert.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Verkehrsbetriebswirtschaft, Logistikmanagement oder Verkehrsingenieurwesen an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Verkehrsplanung, der Systementwicklung oder im Management großer Verkehrsunternehmen ebnen.
Darum gehörst du in den Nahverkehr:
Du verfügst über:
-
Interesse am öffentlichen Nahverkehr und Mobilitätsdienstleistungen: Wenn du dich für den Bereich des öffentlichen Nahverkehrs interessierst und einen Beitrag zur Mobilität und zum Transportwesen in Städten und Gemeinden leisten möchtest, bietet dir diese Ausbildung eine passende Plattform. Du lernst, wie man Transportmittel effizient und sicher betreibt.
-
Vielfältige Tätigkeiten: In dieser Ausbildung erwarten dich abwechslungsreiche Aufgaben, von der Fahrzeugführung über die Kundenbetreuung bis hin zur Mitarbeit an Fahrplänen und Netzgestaltungen. Diese Vielseitigkeit sorgt für einen spannenden Arbeitsalltag.
-
Direkter Kontakt mit Menschen: Als Fachkraft im Fahrbetrieb hast du täglich mit Menschen zu tun, was deine Arbeit besonders kommunikativ und abwechslungsreich macht. Du bist oft die erste Anlaufstelle für Fahrgäste und kannst ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
-
Zukunftssicheres Berufsfeld: Mit dem wachsenden Fokus auf umweltfreundliche und nachhaltige Verkehrslösungen sind Fachkräfte im öffentlichen Nahverkehr gefragt. Deine Ausbildung bietet dir daher gute Perspektiven auf einen sicheren Arbeitsplatz und die Möglichkeit, in einem zukunftsorientierten Bereich tätig zu sein.
Vergütung: Fachkraft für Fahrbetrieb
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 875 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 920 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.000 EUR |
Fazit: Der Navigator des Nahverkehrs
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Freude am Fahren mit technischem Verständnis, Verantwortungsbewusstsein und der tiefen Zufriedenheit verbindet, täglich Tausende von Menschen sicher und pünktlich an ihr Ziel zu bringen, dann bietet dir der Beruf als Fachkraft für Fahrbetrieb eine spannende und überaus "bewegte" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
