Fachkraft für Hygieneüberwachung

Gesundheit am Arbeitsplatz

chemie

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Sauberkeit und bist fasziniert davon, wie du dazu beitragen kannst, Krankheiten vorzubeugen und die öffentliche Gesundheit zu schützen? Wenn du dazu noch präzise, verantwortungsbewusst und ein/e echte/r Ermittler/in in Sachen Hygiene bist, dann könnte der Beruf als Fachkraft für Hygieneüberwachung genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Wächter/in unserer Gesundheit. Du sorgst dafür, dass Hygienevorschriften eingehalten werden und wir uns sicher fühlen können.

Was lernt man als Fachkraft für Hygieneüberwachung?

Als Fachkraft für Hygieneüberwachung ist dein Alltag geprägt von Kontrollen, Beratungen und der Spurensuche bei Infektionen. Du bist gleichermaßen Inspekteur/in, Berater/in, Dokumentar/in und manchmal auch Ermittler/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl Fachwissen als auch Kommunikationsgeschick und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:

  • Belehrungen und Beratung: Dies ist ein großer Teil deiner Arbeit. Du führst Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz durch, insbesondere für Personen, die in Lebensmittelbetrieben oder im Gesundheitswesen tätig sind. Du berätst Betriebe, Einrichtungen und Privatpersonen zu Hygienemaßnahmen und Präventionsstrategien.

  • Kontrolle und Überwachung: Du überwachst die Einhaltung von Hygienevorschriften in verschiedenen Einrichtungen. Das können Krankenhäuser, Arztpraxen, Altenheime, Schulen, Kindergärten, Bäder, Gemeinschaftsunterkünfte, Tattoo- und Piercingstudios oder auch Gastronomiebetriebe sein. Du prüfst Hygienekonzepte, die Einhaltung von Reinigungsplänen und die Sauberkeit von Räumlichkeiten und Geräten.

  • Probenahme und Laboranalysen: Du entnimmst Proben (z.B. Wasserproben, Abstrichproben von Oberflächen oder Lebensmitteln) und leitest diese zur Analyse an spezialisierte Labore weiter. Du interpretierst die Ergebnisse und leitest bei Auffälligkeiten entsprechende Maßnahmen ein.

  • Infektionsschutz und Seuchenbekämpfung: Bei Ausbrüchen von Infektionskrankheiten oder Verdachtsfällen bist du aktiv an der Ermittlung beteiligt. Du suchst nach Ursachen, leitest Maßnahmen zur Eindämmung ein (z.B. Isolierung, Desinfektion) und klärst Kontaktpersonen auf.

  • Erstellen von Gutachten und Stellungnahmen: Du verfasst detaillierte Berichte, Gutachten und Stellungnahmen zu Hygienemängeln, Infektionsgeschehen oder Präventionsmaßnahmen.

  • Umweltbezogener Gesundheitsschutz: Du kümmerst dich auch um umweltbezogene Aspekte, die die Gesundheit beeinflussen können, wie zum Beispiel die Qualität von Badegewässern, die Schädlingsbekämpfung oder die Kontrolle von Trinkwasseranlagen.

  • Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit: Du hältst Schulungen und Vorträge zu Hygienethemen und leistest Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung, um das Bewusstsein für Gesundheit und Prävention zu stärken.

  • Dokumentation und Verwaltung: Du dokumentierst alle Kontrollen, Beratungen und Maßnahmen präzise und führst Akten. Du bist auch für die Bearbeitung von Anträgen und die Erteilung von Genehmigungen zuständig.

abwasser

Warum ist diese Ausbildung wichtig?

Dein Arbeitsplatz ist in der Regel im Gesundheitsamt, das zu einer Kommune, einem Landkreis oder einer Stadt gehört. Du bist sowohl im Büro für Verwaltungsaufgaben als auch im Außendienst für Kontrollen und Beratungen unterwegs. Du arbeitest eng im Team mit Ärzt/innen, Biolog/innen, Techniker/innen und anderen Fachkräften des Gesundheitsamtes.

Das kommt in dieser Ausbildung auf dich zu:

Die Ausbildung zur Fachkraft für Hygieneüberwachung ist eine anerkannte zweijährige schulische Weiterbildung nach einer abgeschlossenen Ausbildung in einem medizinisch-technischen, pflegerischen oder verwaltenden Beruf (z.B. Medizinische/r Fachangestellte/r, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Verwaltungsfachangestellte/r). Du lernst an einer speziellen Akademie oder einer Fachschule für Hygieneüberwachung die theoretischen und praktischen Grundlagen. Die Ausbildung beinhaltet umfangreiche Praktika in Gesundheitsämtern, Laboren und verschiedenen Einrichtungen.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Infektionsschutzgesetz und andere Rechtsgrundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über die gesetzlichen Vorschriften zur Hygiene, zum Infektionsschutz und zu den Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes.

  • Mikrobiologie und Epidemiologie: Du beschäftigst dich intensiv mit Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern sowie mit der Ausbreitung von Infektionskrankheiten.

  • Umwelthygiene: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Trinkwasserhygiene, Badegewässerhygiene, Luft- und Lärmhygiene sowie Schädlingsbekämpfung.

  • Krankenhaushygiene und Praxishygiene: Du machst dich mit den spezifischen Hygieneanforderungen im Gesundheitswesen vertraut, inklusive der Aufbereitung von Medizinprodukten.

  • Lebensmittelhygiene: Du bekommst Einblicke in die Hygienevorschriften für Lebensmittelbetriebe und die Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit.

  • Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen: Du lernst die besonderen Anforderungen an Hygiene in Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Einrichtungen kennen.

  • Kommunikation und Beratung: Du schulst deine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, zu beraten und in Konfliktsituationen zu deeskalieren.

  • Messtechnik und Probenahme: Du übst die korrekte Entnahme von Proben (z.B. Wasserproben, Abklatschproben) und die Nutzung von Messgeräten.

  • Verwaltungsrecht und Organisation des Gesundheitswesens: Du lernst die Strukturen und Abläufe im öffentlichen Gesundheitsdienst kennen.

Was du mitbringen solltest:

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem relevanten Beruf (siehe oben)

  • Hohes Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt

  • Analytisches Denkvermögen und Präzision

  • Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten

  • Empathie und die Fähigkeit, gut mit Menschen umzugehen

  • Selbstständigkeit und Entscheidungsfreudigkeit

  • Belastbarkeit (Umgang mit schwierigen Situationen)

  • Führerschein Klasse B (für den Außendienst)

  • Keine Berührungsängste mit sensiblen Themen (z.B. Krankheiten, Hygiene in schwierigen Umgebungen)

Die Karriere als Fachkraft für Hygieneüberwachung

Der Beruf der Fachkraft für Hygieneüberwachung ist ein absolut zukunftssicherer und gesellschaftlich extrem wichtiger Beruf. Die Bedeutung des Infektionsschutzes und der Hygiene ist in den letzten Jahren noch stärker in den Fokus gerückt. Qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich sind sehr gefragt. Deine Jobchancen sind exzellent, da jede Gesundheitsbehörde dieses Personal benötigt:

  • In Gesundheitsämtern der Städte, Landkreise und Kommunen

  • Bei Landes- und Bundesbehörden im Bereich Gesundheitsschutz (z.B. Landesämter für Gesundheit, Robert Koch-Institut, Umweltbundesamt)

  • In Kliniken und Reha-Einrichtungen (im Bereich Krankenhaushygiene, oft nach weiterer Qualifikation)

  • Bei Dienstleistern für Schädlingsbekämpfung oder Hygieneberatung

  • Im Qualitätsmanagement großer Lebensmittelbetriebe (mit entsprechender Spezialisierung).

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Umwelthygiene, Trinkwasserhygiene, Krankenhaushygiene (oft in Kooperation mit der Hygieneabteilung einer Klinik), Infektionsepidemiologie oder Schädlingsbekämpfung spezialisieren.

  • Verwaltungsfachwirt/in oder Betriebswirt/in: Wenn du dich für Management- und Verwaltungsaufgaben interessierst, um leitende Positionen im Gesundheitsamt zu übernehmen.

  • Qualitätsmanagementbeauftragte/r: Du kannst dich auf die Sicherstellung und Weiterentwicklung von Qualitätsprozessen im Gesundheitsamt spezialisieren.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in für Hygienekräfte qualifizieren.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Public Health (Öffentliche Gesundheit), Gesundheitswissenschaften, Hygieneingenieurwesen, Umweltwissenschaften oder Biologie an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Forschung, der strategischen Planung oder im Management größerer Gesundheitsbehörden ebnen.

Darum solltest du in der Hygieneüberwachung arbeiten:

Du hast:

  • Interesse an Gesundheit und Sicherheit: Wenn du dich für Themen rund um Gesundheit, Hygiene und öffentliche Sicherheit interessierst, bietet dir diese Ausbildung die Möglichkeit, dein Wissen in diesen Bereichen zu vertiefen. Du lernst, wie man Hygienestandards überwacht und sicherstellt, dass Vorschriften eingehalten werden.

  • Wichtiger Beitrag zur öffentlichen Gesundheit: Als Fachkraft für Hygieneüberwachung spielst du eine wichtige Rolle beim Schutz der öffentlichen Gesundheit. Du trägst dazu bei, die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern und die allgemeine Hygiene in verschiedenen Einrichtungen zu verbessern.

  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten: Diese Ausbildung bietet ein breites Spektrum an Tätigkeiten, von der Inspektion von Lebensmittelbetrieben über Krankenhäuser bis hin zu öffentlichen Einrichtungen. Diese Vielfalt macht deine Arbeit interessant und dynamisch.

  • Gute Karrierechancen: Fachkräfte in der Hygieneüberwachung sind in vielen Sektoren gefragt, und die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich steigt stetig. Dies eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, in Gesundheitseinrichtungen, in der Lebensmittelindustrie und mehr.

Vergütung: Fachkraft für Hygieneüberwachung

Für diese Ausbildung gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung.

Fazit: Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Präzision mit Fachwissen, Kommunikationsgeschick und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen essenziellen Beitrag zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur Prävention von Krankheiten zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Fachkraft für Hygieneüberwachung eine spannende und überaus "saubere" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close