Fachkraft in der Küche
Die Kunst des kulinarischen Handwerks

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für frische Zutaten und bist fasziniert davon, wie du aus ihnen leckere Gerichte zauberst? Wenn du dazu noch teamfähig, sorgfältig und ein/e echte/r Küchenhelfer/in mit System bist, dann könnte der Beruf als Fachkraft in der Küche genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Unterstützung für Köch/innen und Küchenteams. Du sorgst dafür, dass in Restaurants, Kantinen oder Großküchen alles reibungslos läuft, die Vorbereitung perfekt ist und die Speisen hygienisch und ansprechend zubereitet werden.
Was lernst du in der Küche?
Als Fachkraft in der Küche ist dein Alltag geprägt von der Vorbereitung von Lebensmitteln, dem Einsatz von Küchengeräten und der Einhaltung strenger Hygienevorschriften. Du bist gleichermaßen Schnippel-Profi, Spül-Experte/Expertin, Lager-Manager/in und Helfer/in mit Überblick. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl praktisches Geschick als auch Sauberkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Vorbereitung von Lebensmitteln (Mise en Place): Dies ist ein großer und wichtiger Teil deiner Arbeit. Du wäschst, schälst, schneidest und portionierst Gemüse, Obst, Fleisch oder Fisch nach den Anweisungen der Köch/innen. Du bereitest Salate, Soßen oder Beilagen vor, die dann von den Köch/innen weiterverarbeitet werden.
-
Bedienung und Reinigung von Küchengeräten: Du bedienst Küchenmaschinen wie Aufschnittmaschinen, Gemüseputzmaschinen oder Fritteusen. Nach Gebrauch reinigst und desinfizierst du alle verwendeten Geräte, Arbeitsflächen, Töpfe, Pfannen und Geschirr gründlich. Du sorgst dafür, dass alles sauber und einsatzbereit ist.
-
Lagerung und Warenkontrolle: Du nimmst Lieferungen von Lebensmitteln entgegen, kontrollierst die Qualität und Vollständigkeit und lagerst sie fachgerecht in Kühlhäusern, Lagerräumen oder Vorratskammern ein. Du achtest dabei auf die richtige Temperatur und die Einhaltung des Mindesthaltbarkeitsdatums.
-
Einhaltung von Hygienevorschriften: Du hältst dich strikt an alle gesetzlichen Hygienevorschriften (HACCP) im Umgang mit Lebensmitteln. Du trägst Schutzkleidung, achtest auf persönliche Hygiene und sorgst für die Desinfektion aller relevanten Bereiche.
-
Abfallmanagement: Du sortierst Küchenabfälle fachgerecht und entsorgst sie nach den geltenden Vorschriften.
-
Unterstützung des Küchenteams: Du hilfst den Köch/innen bei allen anfallenden Arbeiten, sei es beim Anrichten von Speisen, beim Portionieren oder beim Transport von Gerichten. Du bist flexibel und packst da an, wo du gebraucht wirst.
-
Einfache Kochtätigkeiten: Je nach Erfahrung und Betrieb übernimmst du auch leichtere Kochtätigkeiten, z.B. das Kochen von Nudeln, Reis oder das Zubereiten von einfachen Soßen.

Darum solltest du in der Küche lernen:
Dein Arbeitsplatz ist in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Mensen, Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Catering-Unternehmen. Du arbeitest meist in einem Team unter der Leitung von Köch/innen und bist oft im Schichtdienst tätig, auch an Abenden und Wochenenden.
Das erwartet dich in der Küchenausbildung:
Die Ausbildung zur Fachkraft in der Küche ist eine speziell geregelte Ausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf (nach § 66 Berufsbildungsgesetz BBiG). Sie dauert in der Regel 2 Jahre und findet in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb statt, der einen Küchenbetrieb hat (z.B. Hotel, Restaurant, Großküche, Mensa, Krankenhaus). Du lernst die praktischen Fertigkeiten direkt im Arbeitsalltag der Küche. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und wird individuell an deine Fähigkeiten und Bedürfnisse angepasst. In der Berufsschule (oder im Berufsbildungswerk) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Lebensmittelkunde, Küchentechnik, Hygienevorschriften, Arbeitsorganisation, Serviceabläufe, Ernährungslehre, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Küchenpraxis: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Vorbereitung von Gemüse, Fleisch, Fisch und anderen Lebensmitteln sowie den Einsatz von Küchengeräten.
-
Lebensmittelkunde: Du beschäftigst dich mit den Eigenschaften und der richtigen Lagerung verschiedener Lebensmittel.
-
Hygienevorschriften (HACCP): Du machst dich mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Lebensmittelhygiene und zur Reinigung in der Küche vertraut und lernst, diese im Alltag strikt umzusetzen.
-
Küchenorganisation: Du bekommst Einblicke in die Planung und Organisation von Arbeitsabläufen in einer Küche.
-
Bedienung von Küchengeräten: Du lernst den sicheren Umgang mit Schneidemaschinen, Spülmaschinen, Herden und anderen Geräten.
-
Servicegrundlagen: Du erhältst grundlegende Kenntnisse über das Anrichten und Ausgeben von Speisen.
-
Abfallwirtschaft: Du lernst die fachgerechte Trennung und Entsorgung von Küchenabfällen.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du beschäftigst dich mit den Vorschriften zur Unfallverhütung im Umgang mit heißen Geräten, scharfen Messern und Reinigungsmitteln.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Schulabschluss (oftmals kein bestimmter vorausgesetzt, kann auch Förder- oder Hauptschulabschluss sein)
-
Freude am praktischen Arbeiten in der Küche
-
Sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
-
Ordnungssinn und Sauberkeitsliebe
-
Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Stehen, Heben, Tragen)
-
Interesse an Lebensmitteln und deren Verarbeitung
-
Belastbarkeit, auch in stressigen Situationen
-
Keine Berührungsängste mit verschiedenen Lebensmitteln
Eure Karriere als Fachkraft Küche
Der Beruf der Fachkraft in der Küche ist ein stabiler und wichtiger Beruf mit guten Zukunftsaussichten, da in allen Bereichen der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung qualifiziertes Küchenpersonal benötigt wird. Der Bedarf an engagierten Fachkräften, die den Küchenalltag effizient unterstützen, ist konstant hoch. Deine Jobchancen sind gut, wenn du zuverlässig, motiviert und hilfsbereit bist:
-
In Restaurants, Hotels und Gaststätten
-
In Großküchen von Kantinen, Mensen, Krankenhäusern und Pflegeheimen
-
Bei Catering-Unternehmen und Partyservice
-
In der Systemgastronomie (Fast-Food-Ketten, Bistros)
-
In Schulen und Kindertagesstätten (Essenszubereitung)
-
In der Tourismusbranche (z.B. auf Kreuzfahrtschiffen, in Ferienanlagen)
-
Als Selbstständige/r (eher selten, aber im Bereich einfacher Catering-Dienste oder Reinigungsdienste möglich).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Beikoch/Beiköchin: Wenn du deine Kochkenntnisse vertiefen möchtest, kannst du eine gezielte Weiterbildung zum/zur Beikoch/Beiköchin absolvieren.
-
Koch/Köchin: Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zur Fachkraft in der Küche und bei entsprechender Eignung kannst du die 3-jährige Ausbildung zum/zur Koch/Köchin anschließen und somit deine Fähigkeiten in der Speisenzubereitung umfassend erweitern.
-
Fachkraft für Systemgastronomie: Wenn du dich für die standardisierten Abläufe in größeren Küchen oder Filialen interessierst.
-
Hygienebeauftragte/r in der Küche: Du kannst dich auf die Einhaltung und Überwachung von Hygienestandards spezialisieren.
-
Lagerverwalter/in in der Küche: Wenn du den Bereich der Warenannahme und Lagerung stärker verantworten möchtest.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren (oft mit Zusatzqualifikation).
Darum solltest du in der Küche arbeiten:
Du verfügst über:
-
Leidenschaft fürs Kochen: Wenn du eine große Leidenschaft fürs Kochen hast und Freude daran findest, neue Rezepte zu kreieren und Gerichte zuzubereiten, bietet dir diese Ausbildung die Möglichkeit, dein Hobby zum Beruf zu machen. Du lernst, wie man professionell kocht und unterschiedliche Kochtechniken anwendet.
-
Kreativität und Innovation: In der Küche kannst du deine Kreativität voll ausleben. Du experimentierst mit verschiedenen Zutaten und Aromen, um neue Gerichte zu entwickeln oder klassische Rezepte neu zu interpretieren. Die Gastronomie ist ständig im Wandel, was dir ermöglicht, immer wieder Neues zu entdecken und zu kreieren.
-
Teamarbeit und Kommunikation: Du arbeitest in einem Team von Küchenmitarbeitern und lernst, effektiv und unter Zeitdruck zu kommunizieren und zu kooperieren. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Küche, sondern in vielen Lebensbereichen wertvoll.
-
Vielseitige Karrieremöglichkeiten: Mit einer Ausbildung als Fachkraft in der Küche stehen dir viele Türen offen. Du kannst in verschiedenen gastronomischen Einrichtungen arbeiten, wie Restaurants, Hotels, Catering-Unternehmen oder Kreuzfahrtschiffen. Zudem gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung.
Vergütung: Fachkraft Küche
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR bis 1.000 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 765 EUR bis 1.150 EUR |
Fazit: Der Beruf für Genießer und Kreative
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine praktische Veranlagung mit Teamarbeit, Sauberkeit und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, dass leckere und sichere Speisen auf den Tisch kommen, dann bietet dir der Beruf als Fachkraft in der Küche eine spannende und überaus "schmackhafte" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
