Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik
Experten für hochwertiges Leder

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Material und bist fasziniert davon, wie aus rohen Tierhäuten und -fellen ein wertvolles und langlebiges Naturprodukt entsteht? Wenn du dazu noch technisch versiert, präzise und ein/e echte/r Spezialist/in für Chemie und Biologie bist, dann könnte der Beruf als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Gestalter/in des Ausgangsmaterials für unzählige Produkte, von Schuhen über Möbel bis hin zu technischen Artikeln.
Was lernst du bei der Lederverarbeitung?
Als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik ist dein Alltag geprägt vom Bedienen komplexer Maschinen, dem Einsatz chemischer Prozesse und der kontinuierlichen Qualitätskontrolle. Du bist gleichermaßen Chemiker/in, Maschinenführer/in, Materialprüfer/in und Umweltschützer/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Präzision und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Annahme und Vorbereitung der Rohware: Dies ist der Startpunkt deiner Arbeit. Du nimmst rohe Tierhäute und -felle entgegen, prüfst ihre Qualität, sortierst sie und bereitest sie für die weiteren Schritte vor (z.B. Einweichen, Entfleischen, Äscherung zum Entfernen von Haaren).
-
Gerben und Konservieren: Du führst den eigentlichen Gerbprozess durch. Du wählst das passende Gerbverfahren (z.B. Chromgerbung, Vegetabilgerbung) aus und steuerst die komplexen chemischen Prozesse in großen Fässern (Gerbflotten). Du sorgst dafür, dass die Häute in Leder umgewandelt und haltbar gemacht werden.
-
Nachbehandlung und Veredelung: Nach dem Gerben folgen zahlreiche Schritte, um dem Leder seine endgültigen Eigenschaften zu verleihen. Du spaltst, falzt (dünnst aus), färbst, fettest, trocknest und bügelst das Leder. Du wendest verschiedene Oberflächenbehandlungen an, um dem Leder die gewünschte Optik (z.B. Glanz, Matt), Haptik und Funktionalität (z.B. Wasserabweisung) zu geben.
-
Maschinenbedienung und -wartung: Du bedienst und überwachst hochmoderne Gerbereimaschinen wie Spaltmaschinen, Falzmaschinen, Färbefässer, Trockner und Bügelpressen. Du stellst die Maschinen ein, überwachst den Prozess und führst einfache Wartungsarbeiten durch.
-
Qualitätskontrolle und Laborarbeit: Du entnimmst Proben aus den verschiedenen Prozessschritten und führst im Labor chemische und physikalische Analysen durch. Du prüfst das Leder auf Dicke, Reißfestigkeit, Farbechtheit und andere Qualitätsmerkmale. Du dokumentierst alle Ergebnisse präzise.
-
Umwelt- und Arbeitsschutz: Du bist verantwortlich für die Einhaltung strenger Umweltauflagen, insbesondere beim Umgang mit Prozesswasser und chemischen Substanzen. Du sorgst für die fachgerechte Entsorgung von Abfällen und beachtest alle Arbeitssicherheitsvorschriften.
-
Rezepturentwicklung (unter Anleitung): In manchen Betrieben bist du auch an der Optimierung bestehender oder der Entwicklung neuer Gerb- und Veredelungsrezepturen beteiligt.

Darum ist dieser Beruf einzigartig:
Dein Arbeitsplatz ist in der Regel in Gerbereien oder Lederfabriken. Du bist sowohl in den Nassbereichen (Gerbflotten, Färbereien) als auch in den Trockenbereichen (Veredelung, Endkontrolle) tätig. Du arbeitest oft im Team und bist in größeren Betrieben im Schichtdienst eingesetzt. Die Arbeit kann geruchsintensiv sein und den Kontakt mit Chemikalien erfordern.
Lederherstellung und Gerbtechnik: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der eine Gerberei oder Lederfabrik ist, die praktischen Fertigkeiten direkt an den Anlagen und in den Laboren. Du machst dich mit den verschiedenen Prozessschritten der Lederherstellung, den eingesetzten Chemikalien und Maschinen sowie den Qualitätsstandards vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Chemie (insbesondere Gerbereichemie), Biologie, Mikrobiologie, Materialkunde (Häute, Felle, Leder), Verfahrenstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Qualitätssicherung, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftliche Prozesse.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Häute- und Fellkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über Anatomie, Aufbau und Eigenschaften verschiedener Tierhäute und -felle sowie deren Vorbehandlung.
-
Gerbereichemie: Du beschäftigst dich intensiv mit den chemischen Prozessen der Gerbung, den eingesetzten Gerbstoffen und Hilfsmitteln sowie deren Auswirkungen auf das Leder.
-
Maschinen- und Anlagentechnik: Du erhältst umfassende Kenntnisse über den Aufbau, die Funktion und die Bedienung der spezifischen Maschinen in einer Gerberei (z.B. Äscherfässer, Gerbfässer, Trockner, Spaltmaschinen).
-
Veredelungsverfahren: Du machst dich mit den verschiedenen Prozessen der Nachbehandlung wie Färben, Fetten, Prägen, Schleifen und Lackieren vertraut.
-
Qualitätsmanagement und Materialprüfung: Du bekommst Einblicke in die physikalische und chemische Prüfung von Leder und die Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität.
-
Umweltschutz und Abfallwirtschaft: Du lernst die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz, zur Wasserreinigung und zur Entsorgung von Gerbereiabfällen kennen.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du beschäftigst dich mit den Vorschriften zur Unfallverhütung im Umgang mit Chemikalien und Maschinen.
-
Dokumentation und Prozesskontrolle: Du übst die präzise Erfassung von Prozessdaten und die Überwachung der Abläufe.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss
-
Technisches Verständnis und Interesse an Maschinen
-
Interesse an Chemie, Biologie und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Verantwortungsbewusstsein (insbesondere im Umgang mit Chemikalien und Umweltschutz)
-
Guter Geruchssinn
-
Körperliche Belastbarkeit (Arbeit in feuchter, warmer Umgebung)
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Lernbereitschaft für komplexe Prozesse
Karriere: Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik
Der Beruf der Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik ist ein Spezialberuf mit soliden Zukunftsaussichten. Obwohl die Lederproduktion in Deutschland nicht mehr so groß ist wie früher, gibt es weiterhin Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, insbesondere für Spezialleder und umweltfreundliche Verfahren. Deine Jobchancen sind gut, wenn du qualifiziert, präzise und umweltbewusst bist:
-
In Gerbereien und Lederfabriken (Produktion von Oberleder, Spaltleder, Polsterleder etc.)
-
Bei Herstellern von chemischen Hilfsmitteln für die Lederindustrie (im Bereich Anwendungstechnik oder Labor)
-
In der Qualitätssicherung und Entwicklung bei großen Lederabnehmern (z.B. Automobilindustrie, Möbelindustrie)
-
In Forschungsinstituten für Leder und Lederverarbeitung
-
Im Bereich Umweltmanagement in der Gerbereibranche.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Industriemeister/in (Fachrichtung Chemie oder Textil/Leder): Eine Aufstiegsweiterbildung, die dich für leitende Positionen in der Produktion, die Prozessoptimierung und die Ausbildung von Lehrlingen qualifiziert.
-
Techniker/in (Fachrichtung Chemietechnik oder Textiltechnik, Schwerpunkt Leder): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in den chemischen und technischen Prozessen der Lederherstellung vertieft und dich für leitende Aufgaben in der Produktion, im Labor oder in der Qualitätssicherung qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Gerbverfahren (z.B. Öko-Gerbung, Spezialleder), auf die Färbetechnik oder die Oberflächenveredelung spezialisieren.
-
Laborant/in (Chemie- oder Biologielaborant/in): Mit entsprechender Weiterbildung kannst du dich stärker auf die Laboranalyse und Forschung konzentrieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik oder Textil- und Ledertechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Forschung und Entwicklung, im Qualitätsmanagement oder im Umweltbereich der Lederindustrie ebnen.
Darum solltest du mit Leder arbeiten:
Du hast:
-
Interesse an traditionellem Handwerk und moderner Technologie: Wenn du dich für die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernen Technologien interessierst, bietet dir diese Ausbildung eine einzigartige Mischung aus beidem. Du lernst die traditionellen Methoden der Lederherstellung kennen und wendest gleichzeitig moderne Technologien an, um Leder zu verarbeiten und zu veredeln.
-
Kreatives und vielseitiges Arbeitsfeld: Die Lederherstellung ist ein kreativer Prozess, der vielseitige Fähigkeiten erfordert. Du wirst in verschiedenen Phasen der Lederherstellung und -bearbeitung tätig sein, was deine Arbeit abwechslungsreich und interessant macht.
-
Spezialisierungsmöglichkeiten: Nach deiner Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise in der Herstellung von hochwertigem Leder für Mode, Möbel oder technische Anwendungen. Dies bietet dir die Chance, ein Experte auf einem speziellen Gebiet der Lederherstellung zu werden.
-
Nachhaltigkeit und Innovation: In der Lederindustrie gibt es zunehmend Bestrebungen, nachhaltigere und umweltfreundlichere Verfahren zu entwickeln. Mit einer Ausbildung in diesem Bereich kannst du an der Spitze dieser Innovationen stehen und dazu beitragen, die Branche nachhaltiger zu gestalten.
Vergütung: Fachkraft Lederherstellung und Gerbereitechnik
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 740 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 810 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 870 EUR |
Fazit: Für hochwertiges Leder sorgen
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein technisches Verständnis mit chemischem Know-how, Präzision und der tiefen Zufriedenheit verbindet, ein einzigartiges Naturprodukt zu schaffen, das in unzähligen Anwendungen zum Einsatz kommt, dann bietet dir der Beruf als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik eine spannende und überaus "gerbende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
