Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Experten für saubere Leitungen

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Technik und bist fasziniert davon, wie du für reibungslose Abläufe unter der Erde und in Industrieanlagen sorgst? Wenn du dazu noch verantwortungsbewusst, schwindelfrei und ein/e echte/r Spezialist/in für Rohre, Kanäle und Leitungen bist, dann könnte der Beruf als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Retter/in, wenn es darum geht, Verstopfungen zu beseitigen, Schäden zu finden und komplexe Industrieanlagen sauber zu halten.
Was lernst du als Fachkraft im R-K-I-Service?
Als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist dein Alltag geprägt vom Einsatz modernster Technik in oft schwer zugänglichen Bereichen. Du bist gleichermaßen Reiniger/in, Inspekteur/in, Wartungsfachkraft und Krisenmanager/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch körperliche Belastbarkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Reinigung von Rohren und Kanälen: Dies ist ein großer Teil deiner Arbeit. Du beseitigst Verstopfungen in Abwasserrohren, Kanälen und Drainagesystemen. Dazu setzt du spezielle Geräte wie Hochdruckspüler, Motorspiralen oder Fräsroboter ein. Du sorgst dafür, dass das Abwasser wieder ungehindert abfließen kann.
-
Inspektion und Dichtheitsprüfung: Du führst Inspektionen von Rohrleitungen und Kanälen mit hochmodernen Kanalkameras durch. Du lokalisierst Schäden, Risse oder Wurzeinwüchse und dokumentierst diese präzise. Außerdem prüfst du die Dichtheit von Systemen, um Umweltschäden zu verhindern.
-
Wartung und Instandhaltung: Du reinigst und wartest technische Anlagen in Industrieunternehmen, wie zum Beispiel Abscheider, Filteranlagen, Tanks oder Kühltürme. Du sorgst dafür, dass diese Anlagen effizient arbeiten und Umweltstandards eingehalten werden.
-
Einsatz von Spezialfahrzeugen und -geräten: Du bedienst und wartest spezielle Servicefahrzeuge, die mit Hochdruckpumpen, Saugvorrichtungen, Kamerasystemen und anderen technischen Geräten ausgestattet sind. Du kennst dich mit der Funktionsweise und Sicherheit dieser Maschinen aus.
-
Umgang mit Gefahrstoffen: Du weißt, wie du sicher mit verschiedenen Abfallstoffen, Schlämmen und chemischen Reinigern umgehst. Du beachtest alle Vorschriften zum Arbeitsschutz, Umweltschutz und zur Entsorgung.
-
Dokumentation und Berichtswesen: Du protokollierst alle durchgeführten Arbeiten, festgestellten Schäden und Messergebnisse präzise. Du erstellst detaillierte Berichte und Pläne für Kund/innen oder Vorgesetzte.
-
Beratung von Kund/innen: Du berätst Kund/innen zu Ursachen von Problemen und schlägst geeignete Lösungen vor. Du erklärst die Funktionsweise deiner Geräte und die notwendigen Maßnahmen.
-
Arbeiten in engen und gefährlichen Räumen: Du bist geschult für das Arbeiten in Schächten, Tanks oder anderen engen Räumen, unter Einhaltung strengster Sicherheitsvorschriften (z.B. Atemschutz, Sicherung durch Seile).

Was macht die Ausbildung so notwendig?
Dein Arbeitsplatz ist äußerst vielfältig: Du bist sowohl unter der Erde in Kanalsystemen, auf Baustellen als auch in Industrieanlagen, Klärwerken oder im mobilen Service direkt bei Kund/innen tätig. Du arbeitest in der Regel im Team bei spezialisierten Dienstleistern für Kanal- und Industrieservice, bei Kommunen oder in größeren Industriebetrieben und bist oft im Schicht- und Bereitschaftsdienst, da Notfälle jederzeit auftreten können.
Das kommt in dieser Lehre auf dich zu:
Die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der ein spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, eine Kommune mit Tiefbauamt oder ein großer Industriebetrieb mit eigener Abteilung sein kann, die praktischen Fertigkeiten direkt im Einsatz. Du machst dich mit den verschiedenen Systemen, Reinigungstechniken und Sicherheitsstandards vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Abwassertechnik, Rohrleitungssysteme, Gefahrstoffkunde, Umweltschutz, Messtechnik, Wartungsstrategien, Arbeitssicherheit, Kundenkommunikation und betriebswirtschaftliche Prozesse.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Rohr- und Kanalsysteme: Du erwirbst detailliertes Wissen über den Aufbau, die Funktion und die Arten von Rohrleitungen, Abwasserkanälen, Entwässerungssystemen und Abscheidern.
-
Reinigungs- und Inspektionsverfahren: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Einsatz von Hochdruckspülern, mechanischen Reinigungswerkzeugen, Kanalkameras und anderen Spezialgeräten zur Reinigung und Inspektion.
-
Gefahrstoffkunde und Umweltschutz: Du erhältst umfassende Kenntnisse über verschiedene Gefahrstoffe, deren Eigenschaften, sicheren Umgang, Lagerung und Entsorgung sowie relevante Umweltgesetze.
-
Messtechnik und Dokumentation: Du machst dich mit der Bedienung von Messgeräten zur Dichtheitsprüfung, zur Gasmessung und zur präzisen Dokumentation von Schäden und Arbeitsabläufen vertraut.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du bekommst Einblicke in die strengen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, insbesondere bei Arbeiten in engen Räumen, mit Gefahrstoffen oder unter besonderen Bedingungen (z.B. Absturzgefahr).
-
Kundenkommunikation: Du schulst deine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und Lösungen zu präsentieren.
-
Fahrzeug- und Gerätetechnik: Du lernst den sicheren Umgang und die Wartung der speziellen Servicefahrzeuge und Anlagen.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in die Kalkulation von Leistungen und die Bedeutung von Effizienz.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
-
Keine Platzangst (für Arbeiten in engen Räumen) und Schwindelfreiheit
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Arbeit im Freien, Heben, Tragen, Arbeit in verschiedenen Umgebungen)
-
Problemlösungskompetenz und schnelle Auffassungsgabe
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Kommunikationsstärke und gute Umgangsformen
-
Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten (Schicht-, Bereitschaftsdienst)
Karriere: Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Der Beruf der Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist ein zukunftssicherer und gesellschaftlich unverzichtbarer Beruf. Saubere Abwassersysteme und effiziente Industrieanlagen sind essenziell für Umwelt und Wirtschaft. Angesichts der komplexen Aufgaben und des Bedarfs an qualifizierten Fachkräften sind deine Jobchancen exzellent, wenn du qualifiziert, engagiert und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden:
-
Bei spezialisierten Rohr-, Kanal- und Industrieservice-Unternehmen
-
Bei kommunalen Entwässerungsbetrieben und Stadtwerken
-
In der Industrie (z.B. Chemie, Pharma, Lebensmittel) mit eigener Instandhaltungs- und Reinigungsabteilung
-
Bei Umweltämtern oder Überwachungsbehörden (oft mit weiterer Qualifikation)
-
Bei Herstellern von Reinigungs- und Inspektionsgeräten (im Bereich Service und Wartung)
-
In der Sanierungsbranche (Kanalsanierung ohne Aufgraben)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in (z.B. Abwassermeister/in, Rohrnetzmeister/in oder Industriemeister/in): Eine Aufstiegsweiterbildung, die dich für leitende Positionen im Betrieb, die Ausbildung von Lehrlingen und die eigenverantwortliche Projektleitung qualifiziert.
-
Techniker/in (Fachrichtung Umweltschutztechnik, Sanitärtechnik oder Verfahrenstechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Planung, Konzeption und Management von Entsorgungs- und Industrieanlagen vertieft und dich für leitende Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Techniken (z.B. robotergestützte Kanalsanierung, Druckprüfung, Gefahrstoffmanagement, Industriereinigung mit Spezialtechnik) oder auf bestimmte Anlagen (z.B. Großkläranlagen, Ölabscheider) spezialisieren.
-
Kanalinspekteur/in: Eine spezielle Weiterbildung für die detaillierte Analyse und Bewertung von Kanalschäden.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Geprüfte/r Fachwirt/in für Umweltschutz: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft und dich für kaufmännische Aufgaben qualifiziert.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Umweltingenieurwesen, Siedlungswasserwirtschaft, Verfahrenstechnik oder Entsorgungstechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Planung, Forschung, Entwicklung oder im Management großer Projekte und Unternehmen in der Umwelt- und Industrietechnik ebnen.
Darum wird dir die Ausbildung gefallen:
Du hast:
-
Interesse an technischen und umweltbezogenen Tätigkeiten: Wenn du technisch interessiert bist und ein Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit hast, bietet dir diese Ausbildung die Möglichkeit, beides zu verbinden. Du lernst, wie man komplexe Rohr- und Kanalsysteme wartet, instand hält und repariert, und trägst somit zur Umwelterhaltung und -sanierung bei.
-
Abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben: Diese Ausbildung bietet eine Vielzahl von interessanten und herausfordernden Aufgaben. Du arbeitest nicht nur im Freien, sondern auch in technisch anspruchsvollen Umgebungen. Jeder Tag bringt neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich.
-
Wichtiger Beitrag zur öffentlichen Infrastruktur: Als Fachkraft in diesem Bereich spielst du eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Infrastruktur. Rohr- und Kanalsysteme sind essentiell für moderne Städte und Industrieanlagen, und deine Arbeit sorgt dafür, dass diese Systeme zuverlässig funktionieren.
-
Gute Jobaussichten und Karrieremöglichkeiten: Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sind gefragt, da in vielen Städten und Industriegebieten regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Infrastruktur benötigt wird. Diese Nachfrage bietet dir gute Jobaussichten und Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung.
Vergütung: Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 659 EUR bis 859 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 799 EUR bis 899 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 949 EUR bis 999 EUR |
Fazit: Ein vielseitiger und bedeutender Beruf
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein technisches Verständnis mit praktischer Arbeit, Verantwortungsbewusstsein und der tiefen Zufriedenheit verbindet, unsichtbare, aber essenzielle Infrastrukturen instand zu halten und die Umwelt zu schützen, dann bietet dir der Beruf als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice eine spannende und überaus "tiefgründige" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
