Fachkraft für Wasserwirtschaft
Hüter unserer Wasserressourcen

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Technik und bist fasziniert davon, wie du für sauberes Wasser sorgst und unsere Gewässer schützt? Wenn du dazu noch verantwortungsbewusst, umweltbewusst und ein/e echte/r Spezialist/in für alles rund um den Wasserkreislauf bist, dann könnte der Beruf als Fachkraft für Wasserwirtschaft genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Hüter/in unseres wertvollsten Gutes. Du sorgst dafür, dass Wasser nicht nur als Trinkwasser zur Verfügung steht, sondern auch, dass Flüsse und Seen sauber bleiben und Hochwasser verhindert wird.
Was lernst du in der Wasserwirtschaft?
Als Fachkraft für Wasserwirtschaft ist dein Alltag geprägt vom Bedienen komplexer Anlagen, dem Überwachen von Gewässern und der Anwendung technischer Lösungen. Du bist gleichermaßen Techniker/in, Umweltschützer/in, Laborant/in und Dokumentationsspezialist/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Präzision und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Betrieb und Wartung von Anlagen: Dies ist ein Kernstück deiner Arbeit. Du bedienst und überwachst Anlagen zur Wasserversorgung (z.B. Wasserwerke, Brunnenanlagen), zur Abwasserreinigung (Kläranlagen) oder zur Gewässerunterhaltung (z.B. Pumpwerke, Wehre). Du führst regelmäßige Kontrollen durch, erkennst Störungen und behebst diese oder leitest die Reparatur ein.
-
Probenahme und Analyse: Du entnimmst Wasserproben (z.B. aus Flüssen, Seen, Brunnen oder Kläranlagen) und führst im Labor chemische, physikalische und biologische Analysen durch. Du interpretierst die Ergebnisse, um die Wasserqualität zu beurteilen und gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten.
-
Überwachung und Schutz von Gewässern: Du kontrollierst den Zustand von Flüssen, Seen und Kanälen. Du überwachst Pegelstände (insbesondere bei Hochwassergefahr), dokumentierst Verschmutzungen oder Verstopfungen und ergreifst Maßnahmen zur Gewässerpflege und -sanierung.
-
Dokumentation und Datenpflege: Du protokollierst alle relevanten Betriebsdaten, Messergebnisse und durchgeführten Arbeiten. Du pflegst diese Daten in spezielle Software-Systeme ein und erstellst Berichte.
-
Umgang mit Gefahrstoffen: Du weißt, wie du sicher mit Chemikalien umgehst, die für die Wasseraufbereitung oder -analyse benötigt werden, und beachtest alle Sicherheitsvorschriften.
-
Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen: Du kennst die relevanten Umweltgesetze, Wassergesetze und Hygienevorschriften und stellst sicher, dass diese eingehalten werden.
-
Kommunikation: Du stehst im Austausch mit Kolleg/innen, Vorgesetzten, Behördenvertreter/innen und gegebenenfalls auch mit Anwohner/innen, wenn es um wasserwirtschaftliche Maßnahmen geht.
-
Maschinen- und Geräteeinsatz: Du bedienst und wartest spezielle Maschinen und Geräte, die für die Gewässerunterhaltung oder den Betrieb von Anlagen notwendig sind (z.B. Bagger, Boote, Messgeräte).

Was macht die Arbeit mit Wasser so wichtig?
Dein Arbeitsplatz ist sehr vielseitig: Du bist sowohl in modernen Messwarten und Laboren tätig als auch draußen an Gewässern, auf Pumpwerken oder in Kläranlagen. Du arbeitest in der Regel im Team bei Wasserversorgungsunternehmen, Kläranlagenbetreibern, Wasser- und Schifffahrtsämtern, Ingenieurbüros oder Industriebetrieben mit eigener Wasseraufbereitung und oft im Schichtdienst.
Die Ausbildung: Das erwartet dich in der Wasserwirtschaft:
Die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der ein Wasserversorgungsunternehmen, ein Abwasserbetrieb, ein Wasser- und Schifffahrtsamt oder ein ähnlicher Betrieb ist, die praktischen Fertigkeiten direkt an den Anlagen und im Außendienst. Du machst dich mit den verschiedenen Techniken der Wassergewinnung, -aufbereitung und -reinigung sowie der Gewässerunterhaltung vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Wasserchemie und -biologie, Wasserwirtschaftliche Systeme, Verfahrenstechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Gewässerschutz, Umweltschutzrecht, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftliche Prozesse.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Wasseranalytik und -chemie: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Zusammensetzung von Wasser, verschiedene Parameter und Analysemethoden.
-
Wasserver- und Abwasserentsorgung: Du beschäftigst dich intensiv mit den Prozessen der Wassergewinnung, -aufbereitung, -verteilung sowie der Abwasserreinigung und -ableitung.
-
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise und Bedienung von Systemen, die zur Überwachung und Steuerung wasserwirtschaftlicher Anlagen eingesetzt werden.
-
Gewässerkunde und -schutz: Du machst dich mit den Ökosystemen von Gewässern, ihrer Rolle im Wasserkreislauf und Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege vertraut.
-
Maschinen- und Anlagentechnik: Du bekommst Einblicke in den Aufbau, die Funktion und die Wartung der spezifischen Maschinen und Anlagen, die im Wassermanagement eingesetzt werden.
-
Umwelt- und Wasserrecht: Du lernst die relevanten Gesetze und Verordnungen im Bereich Wasserwirtschaft und Umweltschutz kennen.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du beschäftigst dich mit den Vorschriften zur Unfallverhütung im Umgang mit Anlagen, Gefahrstoffen und bei Arbeiten am und im Wasser.
-
Probenahme und Dokumentation: Du übst die korrekte Entnahme von Proben und die präzise Dokumentation von Daten.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss
-
Technisches Verständnis und Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen (Chemie, Biologie)
-
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
-
Umweltbewusstsein
-
Gute Beobachtungsgabe und analytische Fähigkeiten
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Arbeit im Freien, an Anlagen)
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Schwindelfreiheit und keine Angst vor Wasser
Karriere als Fachkraft für Wasserwirtschaft
Der Beruf der Fachkraft für Wasserwirtschaft ist ein zukunftssicherer und gesellschaftlich hochrelevanter Beruf. Sauberes Wasser ist eine unverzichtbare Ressource, und der Schutz unserer Gewässer wird immer wichtiger. Angesichts der komplexen Aufgaben und des Bedarfs an qualifizierten Fachkräften sind deine Jobchancen exzellent, wenn du engagiert, technisch versiert und umweltbewusst bist:
-
Bei Wasserversorgungsunternehmen und Stadtwerken
-
Bei Kläranlagenbetreibern und Abwasserverbänden
-
Bei Wasser- und Schifffahrtsämtern und Landesumweltämtern
-
In der Industrie mit eigener Wasseraufbereitung oder Abwasserreinigung (z.B. Chemie, Lebensmittel, Papier)
-
Bei Ingenieurbüros für Wasserwirtschaft
-
In der Forschung und Entwicklung (oft mit weiterer Qualifikation)
-
Bei Dienstleistern für Gewässerunterhaltung und -pflege.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in für Wasserwirtschaft oder Industriemeister/in (Fachrichtung Wasserwirtschaft): Eine Aufstiegsweiterbildung, die dich für die Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb, die Ausbildung von Lehrlingen und die Optimierung von Prozessen qualifiziert.
-
Techniker/in (Fachrichtung Umweltschutztechnik, Wasserversorgungstechnik oder Abwassertechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Planung, Projektierung und Management von wasserwirtschaftlichen Anlagen vertieft und dich für leitende Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Trinkwasserhygiene, Hochwasserschutz, Gewässerökologie oder den Betrieb von Spezialanlagen (z.B. Membrantechnik, Ozonung) spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Geprüfte/r Fachwirt/in für Umweltschutz oder Energiewirtschaft: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Geowissenschaften oder Verfahrenstechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Planung, Entwicklung, Forschung oder im Management großer wasserwirtschaftlicher Projekte und Unternehmen ebnen.
Darum passt die Wasserwirtschaft zu dir:
Du verfügst über:
-
Interesse an Umwelt und Nachhaltigkeit: Wenn du dich für Umweltschutz, nachhaltige Ressourcennutzung und Wasserwirtschaft interessierst, bietet dir diese Ausbildung die Möglichkeit, aktiv zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen beizutragen. Du lernst, wie man Wasserqualität sichert, Gewässer schützt und Wasserressourcen effizient nutzt.
-
Vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeiten: In der Wasserwirtschaft erwarten dich vielfältige Aufgaben, von der Überwachung und Wartung von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen über die Durchführung hydrologischer Messungen bis hin zur Mitarbeit an wasserwirtschaftlichen Planungs- und Forschungsprojekten. Diese Bandbreite sorgt für einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
-
Gute Berufsaussichten: Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umweltfragen und des zunehmenden Bedarfs an Fachkräften für Wasserwirtschaft, bieten sich dir nach der Ausbildung gute Karrierechancen in öffentlichen Einrichtungen, bei Versorgungsunternehmen, in Ingenieurbüros oder in Umweltorganisationen.
-
Möglichkeit, Gesellschaft und Umwelt positiv zu beeinflussen: Als Fachkraft für Wasserwirtschaft spielst du eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Wasserknappheit, Hochwasserschutz und Gewässerschutz. Deine Arbeit hat direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen und den Schutz der Umwelt.
Vergütung: Fachkraft für Wasserwirtschaft
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 845 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 950 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.050 EUR |
Fazit: Hüter unserer Wasserressourcen
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein technisches Verständnis mit Umweltschutz, analytischen Fähigkeiten und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen essenziellen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen und zur Gesundheit der Bevölkerung zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Fachkraft für Wasserwirtschaft eine spannende und überaus "lebenswichtige" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
