Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer

Fördere künstlerische Kreativität

musiklehrer

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Kreativität und Technik und bist fasziniert davon, wie du bei jungen Menschen die Begeisterung für Musik, Kunst, Werken oder textiles Gestalten wecken kannst? Wenn du dazu noch pädagogisch versiert, geduldig und ein/e echte/r Vermittler/in zwischen Theorie und Praxis bist, dann könnte der Beruf als Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Gestalter/in von Talenten und Fähigkeiten. Du sorgst dafür, dass Schüler/innen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ihre Kreativität und ihr handwerkliches Geschick entdecken und weiterentwickeln.

Was lernst du bei dieser Ausbildung?

Als Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer ist dein Alltag geprägt vom Unterrichten, Anleiten und individuellen Fördern von Schüler/innen in Fächern wie Musik, Kunst, Werken, Technik oder Textil. Du bist gleichermaßen Pädagoge/Pädagogin, Künstler/in, Handwerker/in und Organisator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl Fachwissen als auch pädagogisches Geschick und ein hohes Maß an Engagement:

  • Unterrichtsplanung und -gestaltung: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du planst und gestaltest den Unterricht für deine Fächer altersgerecht und lehrplankonform. Du entwickelst spannende Projekte (z.B. ein Musikstück einstudieren, ein Bild malen, ein Werkstück bauen, ein Kleidungsstück entwerfen), bereitest Materialien vor und schaffst eine inspirierende Lernumgebung.

  • Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fertigkeiten: Du bringst Schüler/innen die Grundlagen der Musiktheorie, verschiedene Kunsttechniken, den Umgang mit Werkzeugen und Materialien oder die Grundlagen des Nähens und Textildesigns bei. Dabei legst du Wert auf eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis.

  • Individuelle Förderung: Du erkennst die unterschiedlichen Begabungen und Bedürfnisse deiner Schüler/innen und förderst sie individuell. Du unterstützt sie bei Schwierigkeiten und forderst sie bei besonderen Talenten heraus.

  • Beurteilung und Bewertung: Du beobachtest den Lernfortschritt der Schüler/innen, bewertest ihre praktischen Arbeiten und Leistungen und gibst konstruktives Feedback.

  • Organisation und Sicherheit im Fachraum: Du bist verantwortlich für die Einrichtung, Pflege und Sicherheit deiner Fachräume (z.B. Werkraum, Musiksaal, Kunstraum). Du sorgst dafür, dass Materialien und Werkzeuge vorhanden und sicher zu handhaben sind und beachtest alle Sicherheitsvorschriften.

  • Schülerprojekte und -veranstaltungen: Du begleitest Schüler/innen bei der Vorbereitung und Durchführung von Schulkonzerten, Ausstellungen, Theateraufführungen oder Wettbewerben, die im Zusammenhang mit deinen Fächern stehen.

  • Elternarbeit und Kommunikation: Du informierst Eltern über den Lernfortschritt ihrer Kinder, führst Elterngespräche und arbeitest bei Bedarf mit ihnen zusammen.

  • Teamarbeit im Kollegium: Du arbeitest eng mit anderen Lehrkräften zusammen, tauschst dich aus und beteiligst dich an schulischen Projekten und der Schulentwicklung.

musiklehrer-2

Warum ist Musiklehre wichtig?

Dein Arbeitsplatz ist in Schulen unterschiedlicher Schulformen (z.B. Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Förderzentren, Gesamtschulen oder auch Berufsschulen für spezifische Fachrichtungen). Du arbeitest vor allem in den Fachräumen und bist ein wichtiger Teil des Lehrerkollegiums.

Musiklehrer/in: Das ist die Ausbildung:

Die Ausbildung zum/zur Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer ist ein spezialisiertes Studium an einer pädagogischen Hochschule, Musikhochschule, Kunstakademie oder Universität, oft in Kombination mit einer praktischen Ausbildung in Form eines Referendariats. Die genauen Ausbildungsgänge können je nach Bundesland und Schulform variieren und sind meist auf die Bedürfnisse von Grund-, Haupt-, Real- oder Förderschulen ausgerichtet. Üblicherweise absolvierst du ein Bachelor- und Masterstudium in einem oder zwei deiner Fächer (z.B. Musikpädagogik, Kunstpädagogik, Techniklehre, Textiles Gestalten) mit einem starken pädagogischen Anteil. Daran schließt sich ein Vorbereitungsdienst (Referendariat) an, in dem du das Unterrichten unter Anleitung in der Praxis lernst.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Fachwissenschaftliche Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen in deinen gewählten musischen und/oder technischen Fächern (z.B. Musiktheorie, Instrumentenkunde, Kunstgeschichte, verschiedene Werkstoffe und deren Bearbeitung, Designprinzipien, Textiltechniken).

  • Fachdidaktik: Du beschäftigst dich intensiv mit den Methoden und Theorien, wie du dein Fachwissen am besten an Schüler/innen vermitteln kannst, altersgerecht und motivierend.

  • Allgemeine Pädagogik und Psychologie: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Lernprozesse, Entwicklungspsychologie von Kindern und Jugendlichen, Unterrichtsführung, Konfliktmanagement und Inklusion.

  • Schulpraktische Studien: Du sammelst erste Erfahrungen im Unterrichten durch Hospitationen und eigene Unterrichtsversuche in Schulen.

  • Medienpädagogik: Du lernst den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

  • Rechtliche und organisatorische Grundlagen: Du machst dich mit dem Schulrecht, den Lehrplänen, der Schulorganisation und den Aufgaben von Lehrkräften vertraut.

  • Stimme und Sprechen: Du schulst deine Stimme für den Unterricht.

  • Methoden der Leistungsbeurteilung: Du lernst, wie du Schülerleistungen objektiv bewertest.

Was du mitbringen solltest:

  • Abitur oder Fachabitur (für das Studium)

  • Ausgeprägte Affinität und Begabung für Musik, Kunst, Werken oder Technik

  • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen

  • Pädagogisches Geschick und Empathie

  • Geduld und die Fähigkeit zu motivieren

  • Kreativität und die Fähigkeit, Inhalte anschaulich zu vermitteln

  • Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein

  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit

  • Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Weiterbildung

Deine Karriere als Musikfachlehrer/in

Der Beruf des Fachlehrers/der Fachlehrerin für musisch-technische Fächer ist ein sinnstiftender und krisenfester Beruf mit guten Zukunftsaussichten. Gerade in Zeiten, in denen Kreativität und praktische Kompetenzen immer wichtiger werden, sind diese Fächer und die sie unterrichtenden Fachkräfte gefragt. Deine Jobchancen sind gut, da es in vielen Regionen einen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften gibt:

  • An öffentlichen Schulen (Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen, Förderzentren, Berufsschulen)

  • An privaten Schulen (z.B. Waldorfschulen, Montessori-Schulen)

  • An Musikschulen oder Kunstschulen (oft nebenberuflich oder als Zusatzqualifikation)

  • In der Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen, Workshops)

  • In der Entwicklung von Lehrmaterialien oder pädagogischen Konzepten.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Zusatzqualifikationen: Du kannst dich in weiteren Fächern fortbilden oder zusätzliche didaktische Methoden erlernen (z.B. digitale Medien im Unterricht, Inklusion, Deutsch als Zweitsprache).

  • Fachberatung: Du kannst dich auf Landesebene als Fachberater/in für deine Fächer engagieren und andere Lehrkräfte unterstützen.

  • Übernahme von Leitungsaufgaben: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du die Leitung eines Fachbereichs, die Koordination von Projekten oder die Position einer/eines Konrektor/in oder Schulleiter/in anstreben.

  • Promotion: Wenn du dich für wissenschaftliche Arbeit interessierst, kannst du nach dem Masterabschluss eine Promotion anstreben und in der universitären Forschung oder Lehre tätig werden.

  • Schulentwicklung: Du kannst dich aktiv an der Entwicklung neuer pädagogischer Konzepte oder schulischer Projekte beteiligen.

Darum solltest du Musikfachlehrer/in werden:

Du hast:

  • Leidenschaft für Musik, Kunst und Technik: Wenn du eine starke Affinität zu musischen und technischen Fächern hast und diese Leidenschaft gerne an andere weitergeben möchtest, bietet dir diese Ausbildung die perfekte Gelegenheit dazu. Du kannst dein Wissen und deine Begeisterung für diese Fächer mit Schülern teilen und sie inspirieren.

  • Kreativität im Berufsalltag: Als Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer hast du die Möglichkeit, kreativ zu sein und innovative Lehrmethoden zu entwickeln. Du kannst den Unterricht abwechslungsreich und interaktiv gestalten und so das Interesse der Schüler für diese Fächer wecken.

  • Beitrag zur ganzheitlichen Bildung: Du leistest einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Musische und technische Fächer fördern Kreativität, logisches Denken und praktische Fähigkeiten, die für die persönliche und akademische Entwicklung der Schüler essentiell sind.

  • Erfüllende zwischenmenschliche Interaktion: Der Beruf des Lehrers ist geprägt von der Interaktion mit Schülern und der Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf ihre Entwicklung zu nehmen. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kann sehr erfüllend sein und bietet die Chance, das Leben junger Menschen positiv zu prägen.

Vergütung: Musikfachlehrer/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 780 EUR
2. Ausbildungsjahr 880 EUR
2. Ausbildungsjahr 960 EUR

Fazit: Inspirierender Unterricht für junge Talente

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Musik, Kunst oder Technik mit dem Wunsch verbindet, junge Menschen zu fördern, und der tiefen Zufriedenheit, ihre Talente zu entdecken und ihnen wichtige kreative und praktische Fähigkeiten für ihr Leben mitzugeben, dann bietet dir der Beruf als Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer eine spannende und überaus "klangvolle" oder "gestaltende" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil dein Einstieg ins
Berufsleben "um die Ecke" liegt.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Inspiriere andere und teile
unsere Vision mit ihnen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close