Fassadenmonteur/in
Die Gestalter der Gebäudehüllen

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik und bist fasziniert davon, wie Gebäuden eine schützende und zugleich optisch ansprechende Hülle verliehen wird? Wenn du dazu noch schwindelfrei, technisch versiert und ein/e echte/r Spezialist/in für die Bekleidung von Fassaden bist, dann könnte der Beruf als Fassadenmonteur/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Gestalter/in des äußeren Erscheinungsbilds von Gebäuden. Du sorgst dafür, dass Fassaden nicht nur energieeffizient und wetterbeständig sind, sondern auch architektonische Highlights setzen.
Was lernst du als Fassadenmonteur/in?
Als Fassadenmonteur/in ist dein Alltag geprägt vom Arbeiten in der Höhe, dem Umgang mit verschiedenen Materialien und der Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Bauphysiker/in, Ästhet/in und Sicherheitsexperte/Expertin. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Vorbereitung der Unterkonstruktion: Du bringst die notwendige Unterkonstruktion (z.B. aus Holz oder Metall) an der Gebäudeaußenwand an. Diese dient als Befestigung für die Fassadenbekleidung und stellt sicher, dass Dämmung und Hinterlüftung korrekt ausgeführt werden können. Du arbeitest dabei präzise nach Plänen und sorgst für eine exakte Ausrichtung.
-
Anbringen von Dämmung und Folien: Du montierst Wärmedämmplatten und diffusionsdichte Folien, um das Gebäude energetisch zu optimieren und vor Feuchtigkeit zu schützen. Das korrekte Anbringen ist entscheidend für die Energieeffizienz und das Raumklima.
-
Montage der Fassadenbekleidung: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du bringst die verschiedenen Fassadenmaterialien an der Unterkonstruktion an. Das können großformatige Platten (z.B. Faserzement, HPL, Keramik), Metallelemente (z.B. Aluminium, Zink), Holzverkleidungen, Schiefer oder andere innovative Werkstoffe sein. Du arbeitest mit speziellen Befestigungssystemen und achtest auf ein sauberes Fugenbild und die ästhetische Wirkung.
-
Einbau von Fenstern, Türen und Sonnenschutz: Oft bist du auch an der Montage von Fenstern, Türen und Sonnenschutzsystemen in der Fassade beteiligt. Du stellst sicher, dass diese Elemente perfekt in die Fassade integriert sind und die nötige Dichtigkeit aufweisen.
-
Abdichtungen und Anschlüsse: Du dichtest Übergänge an Fenstern, Türen, Balkonen und Dächern fachgerecht ab, um das Eindringen von Wasser und Wind zu verhindern. Präzise Anschlüsse sind entscheidend für die Langlebigkeit der Fassade.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst deine Arbeitsschritte kontinuierlich auf Maßhaltigkeit, Passgenauigkeit und die Einhaltung der technischen Vorgaben und ästhetischen Anforderungen. Du erkennst Fehler und behebst sie.
-
Arbeiten in der Höhe: Dein Arbeitsplatz ist oft auf Gerüsten, Hebebühnen oder Hubarbeitsbühnen. Du beachtest alle Sicherheitsvorschriften für das Arbeiten in der Höhe und den Umgang mit Arbeitsmitteln.

Warum solltest du Fassadenmonteur/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend auf Baustellen im Neubau und bei der Sanierung von Gebäuden. Du arbeitest im Freien und in wechselnden Umgebungen, oft in einem Team, das gemeinsam die Gebäudehülle fertigstellt.
Fassadenmonteur/in: Das die Ausbildung
Der Beruf des/der Fassadenmonteurs/in ist keine eigenständige, bundesweit geregelte duale Ausbildung. Vielmehr ist es eine Spezialisierung, die auf einer handwerklichen Grundausbildung im Bau oder Metallbau aufbaut oder durch eine gezielte Anlerntätigkeit und praktische Erfahrung in Fassadenbau-Betrieben erworben wird. Gute Grundlagen bieten Ausbildungen wie:
-
Metallbauer/in (Fachrichtung Konstruktionstechnik)
-
Dachdecker/in
-
Maurer/in
-
Zimmerer/in
-
Trockenbaumonteur/in
In diesen Ausbildungen lernst du grundlegende Montage-, Bau- und Bearbeitungstechniken, die für den Fassadenbau relevant sind. Die spezifischen Kenntnisse über Fassadensysteme und -materialien eignest du dir dann meist "on the job" oder in speziellen Weiterbildungen an.
Inhalte, die für die Tätigkeit als Fassadenmonteur/in relevant sind (oft in anderen Ausbildungen oder durch Anlernen erworben):
-
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften und die Verarbeitung von verschiedenen Fassadenmaterialien (z.B. Faserzement, HPL, Metall, Holz, Schiefer) sowie Dämmstoffen und Befestigungssystemen.
-
Konstruktion und Montage: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Aufbau von Unterkonstruktionen, den verschiedenen Befestigungstechniken und der Montage von Fassadenbekleidungen.
-
Bauphysik: Du erhältst grundlegende Kenntnisse über Wärme-, Schall- und Feuchteschutz im Fassadenbau und die Bedeutung von Dämmung und Hinterlüftung.
-
Technische Zeichnungen: Du lernst das Lesen und Interpretieren von Bau- und Montageplänen.
-
Arbeiten in der Höhe: Du wirst umfassend in den Sicherheitsvorschriften und dem Umgang mit Gerüsten, Hebebühnen und PSA (Persönliche Schutzausrüstung) geschult.
-
Abdichtungs- und Anschlusstechniken: Du machst dich mit den Methoden zur fachgerechten Abdichtung von Gebäudeteilen vertraut.
-
Werkzeug- und Maschinenkunde: Du lernst den sicheren Umgang mit Baumaschinen und Handwerkzeugen, die im Fassadenbau verwendet werden.
-
Qualitätskontrolle: Du übst, wie du Mängel erkennst und beurteilst und wie du die Qualität deiner Arbeit sicherstellst.
Was du mitbringen solltest:
-
Guten Hauptschulabschluss oder mittleren Schulabschluss
-
Handwerkliches Geschick und Freude am Anpacken
-
Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Schwindelfreiheit und Höhentauglichkeit
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Heben, Tragen, Stehen)
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Verantwortungsbewusstsein (für Sicherheit und Qualität)
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Wetterfestigkeit
Deine Karriere als Fassadenmonteur/in
Der Beruf des Fassadenmonteurs/der Fassadenmonteurin ist ein gefragter Beruf mit guten Zukunftsaussichten, da die Bedeutung von energieeffizienten und ästhetisch ansprechenden Gebäudehüllen stetig zunimmt. Die Vielfalt an Materialien und Systemen sorgt für abwechslungsreiche Tätigkeiten. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden und mit neuen Technologien zu arbeiten:
-
In Fassadenbauunternehmen (spezialisiert auf Metall-, Holz-, Stein- oder Glasfassaden)
-
Im Bauhauptgewerbe (Hochbau)
-
Bei Metallbau- oder Dachdeckerbetrieben, die Fassadenarbeiten anbieten
-
In Unternehmen, die sich auf energieeffizientes Bauen und Sanierung spezialisiert haben
-
Bei Herstellern von Fassadensystemen (im Bereich Montage oder Service)
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Fassadenmontagebetrieb.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in (z.B. Metallbauermeister/in, Dachdeckermeister/in): Eine Meisterprüfung in einem der grundlegenden Handwerke kann dir die Möglichkeit eröffnen, einen eigenen Betrieb zu führen, Lehrlinge auszubilden und komplexere Projekte zu leiten.
-
Techniker/in (Fachrichtung Bautechnik, Hochbau oder Gebäudetechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Bauplanung, Konstruktion, Bauphysik und Projektmanagement vertieft und dich für leitende technische Aufgaben qualifiziert.
-
Geprüfte/r Fachwirt/in (z.B. in der Bauwirtschaft): Wenn du dich für betriebswirtschaftliche und managementorientierte Aufgaben interessierst.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Fassadensysteme (z.B. Glasfassaden, Photovoltaik-Fassaden, hinterlüftete Fassaden) oder Materialien (z.B. Großformatplattenmontage, Blechfassaden) spezialisieren und so zum/zur gefragten Expert/in werden.
-
CAD-Anwender/in: Kenntnisse in CAD-Programmen für die Planung und den Zuschnitt von Fassadenelementen sind sehr nützlich.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Bauingenieurwesen, Architektur oder Gebäudetechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Planung, Forschung, Entwicklung oder im Management großer Bauprojekte ebnen.
Darum sollest du Fassadenmonteur/in werden:
Du hast:
-
Interesse an Bautechnik und Gestaltung: Wenn du ein Interesse an der technischen Seite des Bauwesens und an der ästhetischen Gestaltung von Gebäuden hast, bietet dir diese Ausbildung die Möglichkeit, beides zu verbinden. Du lernst, wie man verschiedene Fassadensysteme montiert und somit das Erscheinungsbild von Gebäuden prägt.
-
Praktische und handwerkliche Tätigkeiten: Als Fassadenmonteur/in bist du praktisch und handwerklich tätig. Du arbeitest an der frischen Luft und auf Baustellen, was eine willkommene Abwechslung zum Büroalltag darstellt. Du entwickelst handwerkliche Fertigkeiten, die in vielen Bereichen des Baugewerbes wertvoll sind.
-
Wichtiger Beitrag zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Moderne Fassadensysteme tragen wesentlich zur Energieeffizienz und zum Umweltschutz bei. Als Fassadenmonteur/in arbeitest du somit nicht nur an der äußeren Hülle eines Gebäudes, sondern leistest auch einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen.
-
Gute Berufsaussichten: Aufgrund der ständigen Entwicklung und des Wachstums im Bauwesen, insbesondere im Bereich der energetischen Sanierung, sind Fachkräfte für die Fassadenmontage gefragt. Dies bietet dir gute Karrierechancen und die Möglichkeit, in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld zu arbeiten.
Vergütung: Fassadenbauer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 600 EUR bis 690 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 835 EUR bis 1.060 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.055 EUR bis 1.340 EUR |
Fazit: Gestaltung und Schutz von Gebäuden
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit technischem Verständnis, Schwindelfreiheit und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Gebäuden nicht nur Schutz, sondern auch eine unverwechselbare Ästhetik zu verleihen, dann bietet dir der Beruf als Fassadenmonteur/in eine spannende und überaus "schützende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
