Feintäschner/in
Handwerkskunst in der Lederwarenherstellung

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für edle Materialien und bist fasziniert davon, wie aus Leder und anderen Stoffen einzigartige Taschen, Geldbörsen und Accessoires entstehen? Wenn du dazu noch präzise, kreativ und ein/e echte/r Spezialist/in für hochwertige Lederwaren bist, dann könnte der Beruf als Feintäschner/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Handwerker/in und Designer/in von stilvollen Begleitern. Du sorgst dafür, dass jede Naht perfekt sitzt und jedes Produkt zu einem langlebigen und ästhetischen Unikat wird.
Was lernst du als Feintäschner/in?
Als Feintäschner/in ist dein Alltag geprägt vom manuellen Arbeiten mit verschiedenen Ledersorten und Textilien, dem Einsatz spezieller Werkzeuge und Nähmaschinen sowie einem feinen Gespür für Design und Qualität. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Material-Expert/in, Designer/in und Restaurator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl handwerkliches Geschick als auch ästhetisches Empfinden und ein hohes Maß an Sorgfalt:
-
Materialauswahl und -zuschnitt: Du wählst die passenden Lederarten (z.B. Rindsleder, Ziegenleder, Exotenleder) und andere Materialien (z.B. Stoffe, Futterstoffe, Garne, Beschläge) aus. Du prüfst die Qualität und schneidest die Einzelteile exakt nach Schnittmuster und Designvorgaben zu. Dabei achtest du auf den Narbenverlauf und eventuelle Fehler im Leder.
-
Vorbereitung der Einzelteile: Die zugeschnittenen Lederteile werden von dir sorgfältig vorbereitet. Das kann das Spalten (Reduzieren der Lederstärke), Schäften (Abschrägen von Kanten), Kleben oder Falzen sein, um die spätere Verarbeitung und die Qualität der Nähte zu optimieren.
-
Nähen und Montieren: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du nähst die vorbereiteten Einzelteile mit speziellen Leder-Nähmaschinen oder von Hand zusammen. Dabei wählst du die passenden Sticharten und Garne. Du montierst Beschläge, Reißverschlüsse, Schlösser, Henkel und Verschlüsse und sorgst für deren sicheren Halt und einwandfreie Funktion.
-
Kantenbearbeitung und Veredelung: Du bearbeitest die Kanten der Lederwaren, um sie zu versiegeln, zu glätten und zu färben. Das kann das Schleifen, Polieren, Färben oder Versiegeln der Kanten sein, um ein hochwertiges Finish zu erzielen.
-
Qualitätskontrolle und Endfertigung: Du prüfst die fertigen Produkte akribisch auf Fehler, unsaubere Nähte oder Mängel in der Verarbeitung. Du entfernst Fadenreste, polierst Oberflächen und verpackst die fertigen Lederwaren für den Versand oder Verkauf.
-
Reparatur und Restaurierung: Du kümmerst dich um die Reparatur und Restaurierung alter oder beschädigter Lederwaren. Du ersetzt abgenutzte Teile, näht Risse oder reinigst und pflegst das Material, um den Wert und die Funktionalität des Produkts zu erhalten.
-
Entwurf und Modellentwicklung (oft in Manufakturen): In einigen Betrieben bist du auch an der Entwicklung neuer Designs und der Erstellung von Prototypen beteiligt. Du erstellst Schnittmuster und bringst eigene kreative Ideen ein.

Warum solltest du Feintäschner/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Manufakturen für hochwertige Lederwaren, in Handwerksbetrieben, Ateliers oder in der Designabteilung von Modeunternehmen. Du arbeitest in einer kreativen und präzisen Atmosphäre, die von der Entstehung exklusiver Accessoires geprägt ist.
Feintäschner/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Feintäschner/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist eine Lederwarenmanufaktur, ein spezialisiertes Täschneratelier oder eine größere Werkstatt ist, die praktischen Fertigkeiten direkt im Umgang mit Leder, Maschinen und Werkzeugen. Du machst dich mit verschiedenen Ledersorten, Verarbeitungsverfahren und Designprinzipien vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Lederkunde, Materialeigenschaften, Schnittmustererstellung, Näh- und Montagetechniken, Maschinenkunde, Designgrundsätze, Qualitätssicherung, Betriebswirtschaft und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Leder- und Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die verschiedenen Lederarten, ihre Eigenschaften, Herkunft und Verwendung sowie über Textilien und Beschläge.
-
Schnitttechnik: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Erstellen, Anpassen und Zuschneiden von Schnittmustern für verschiedene Lederwaren.
-
Näh- und Montagetechniken: Du erhältst umfassende Kenntnisse über das Nähen mit Leder-Nähmaschinen und von Hand, das Kleben, Falzen, Spalten und Schäften sowie die Montage von Verschlüssen und Beschlägen.
-
Oberflächenbehandlung und Veredelung: Du machst dich mit den Techniken des Kantenfärbens, Polierens, Reinigens und Pflegens von Leder vertraut.
-
Reparatur und Restaurierung: Du bekommst Einblicke in die Methoden der Instandsetzung und des Erhalts von Lederwaren.
-
Gestaltungslehre: Du lernst die Prinzipien von Form, Farbe, Proportion und Ästhetik im Design von Lederwaren kennen.
-
Qualitätskontrolle: Du übst, wie du Mängel erkennst und beurteilst und wie du die hohe Qualität der Produkte sicherstellst.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Materialbeschaffung, Kalkulation und den Verkauf.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du beschäftigst dich mit den Vorschriften zur Unfallverhütung im Umgang mit Maschinen und scharfen Werkzeugen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Handwerkliches Geschick und eine sehr gute Feinmotorik
-
Sinn für Ästhetik und ein Auge für Details
-
Geduld, Ausdauer und eine präzise Arbeitsweise
-
Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Interesse an Mode, Design und hochwertigen Materialien
-
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Eure Karriere als Feintäschner/in
Der Beruf des Feintäschners/der Feintäschnerin ist ein traditionsreiches Handwerk, das sich durch hohe Qualität und Individualität auszeichnet. Die Nachfrage nach nachhaltigen und handgefertigten Produkten, insbesondere im Luxussegment, sichert die Relevanz dieses Berufs. Deine Jobchancen sind gut, wenn du talentiert, qualitätsbewusst und bereit bist, dich zu spezialisieren:
-
In Manufakturen für hochwertige Lederwaren (z.B. Hermès, Louis Vuitton, Aigner)
-
In Handwerksbetrieben und Ateliers für Täschner und Sattler
-
In der Design- und Entwicklungsabteilung von Modeunternehmen
-
In Werkstätten für die Reparatur und Restaurierung von Lederwaren
-
Im Einzelhandel für Luxuslederwaren (als Berater/in mit Fachwissen)
-
Im Requisitenbau für Film, Theater oder Museen
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Atelier, Online-Shop oder auf Kunsthandwerkermärkten.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Feintäschnermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung eines eigenen Täschnerbetriebs, die Ausbildung von Lehrlingen und vertieft deine Kenntnisse in allen Bereichen der Lederverarbeitung sowie in der Betriebswirtschaft.
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten über das reine Handwerk hinaus erweitert, z.B. für die Entwicklung von Produktlinien oder die Arbeit als Designer/in.
-
Sattlermeister/in: Wenn du dich auch für die Herstellung und Reparatur von Reitsportartikeln, Polsterungen oder Lederinterieur interessierst, ist dies eine verwandte Option.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. Maßanfertigungen, Restauration von Antiquitäten, Produktion von Kleinlederwaren (Geldbörsen) oder die Arbeit mit exotischen Ledern.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Modedesign, Produktdesign, Textildesign oder Restaurierung an Fachhochschulen oder Kunsthochschulen können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Produktentwicklung, im Design oder in der Forschung im Bereich Materialien und Handwerk ebnen.
Darum solltest du Feintäschner/in werden:
Du verfügst über:
- Du arbeitest mit einem hochwertigen Material und kreierst einzigartige Produkte.
- Du bist kreativ und hast ein gutes Auge für Ästhetik.
- Du bist geschickt und hast ein gutes Feingefühl.
- Du hast gute Zukunftsaussichten, denn der Beruf ist gefragt.
Wenn du diese Eigenschaften mitbringst, solltest du dir eine Ausbildung zum Feintäschner/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und kreativer Beruf mit guten Verdienstmöglichkeiten.
Vergütung: Feintäschner/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR bis 980 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 735 EUR bis 1.025 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 840 EUR bis 1.050 EUR |
Fazit: Meister der Lederwarenherstellung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit Kreativität, Geduld und der tiefen Zufriedenheit verbindet, aus edlen Materialien einzigartige und langlebige Accessoires zu schaffen, die Stil und Funktionalität vereinen, dann bietet dir der Beruf als Feintäschner/in eine spannende und überaus "lederglänzende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
