Feuerungs- und Schornsteinbauer/in
Die Experten für sichere Wärmeerzeugung

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für präzises Handwerk und bist fasziniert davon, wie du mit feuerfesten Materialien Öfen, Kamine und Schornsteine baust, die Wärme und Sicherheit ins Haus bringen? Wenn du dazu noch sorgfältig, technisch versiert und ein/e echte/r Spezialist/in für hitzebeständige Konstruktionen bist, dann könnte der Beruf als Feuerungs- und Schornsteinbauer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Gestalter/in und Erbauer/in von Wärmequellen. Du sorgst dafür, dass Abgase sicher abgeleitet werden und Kamine und Öfen nicht nur effizient, sondern auch ästhetisch ansprechend sind.
Was lernst du als Feuerungs- und Schornsteinbauer/in?
Als Feuerungs- und Schornsteinbauer/in ist dein Alltag geprägt vom Arbeiten auf Baustellen, dem Umgang mit speziellen Materialien und der strikten Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Du bist gleichermaßen Maurer/in, Ofensetzer/in, Dämmexperte/Expertin und Brandschutzspezialist/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis und ein hohes Verantwortungsbewusstsein:
-
Planung und Vorbereitung: Du liest Baupläne und technische Zeichnungen, misst Baustellen aus und bereitest den Untergrund für den Bau von Feuerungsanlagen und Schornsteinen vor. Du stellst sicher, dass alle notwendigen Materialien und Werkzeuge vorhanden sind.
-
Bau von Schornsteinen: Du errichtest Schornsteine aus verschiedenen Materialien wie Mauerwerk, Fertigteilen (z.B. aus Keramik oder Edelstahl) oder Leichtbaustoffen. Du achtest dabei auf die richtige Dimensionierung, den optimalen Zug, die Standsicherheit und die Einhaltung aller Brandschutzvorschriften.
-
Bau und Sanierung von Feuerungsanlagen: Du baust Kaminöfen, Kachelöfen, offene Kamine, Herde oder Pizzaöfen. Du setzt feuerfeste Steine und Mörtel ein, integrierst Heizeinsätze und Rauchrohre. Auch die Sanierung und Reparatur bestehender Anlagen gehört zu deinen Aufgaben, z.B. das Auskleiden von Schornsteinen oder das Erneuern von Brennkammern.
-
Dämmung und Isolierung: Du bringst hitzebeständige Dämmmaterialien an, um eine sichutz der umliegenden Bauteile zu gewährleisten und die Energieeffizienz der Feuerungsanlage zu optimieren.
-
Einbau von Abgasanlagen: Du montierst Verbindungsstücke zwischen Feuerstätte und Schornstein und sorgst für einen sicheren und dichten Anschluss, damit keine Abgase in den Wohnraum gelangen.
-
Prüfung und Abnahme: Nach Fertigstellung prüfst du die Feuerungsanlage und den Schornstein auf ihre Funktionsfähigkeit, Dichtheit und die Einhaltung aller gesetzlichen Normen und Vorschriften. Oft arbeitest du dabei eng mit Schornsteinfeger/innen zusammen.
-
Kundenberatung: Du berätst Kund/innen bei der Auswahl der passenden Feuerungsanlage, zu Materialien, Kosten und Fördermöglichkeiten sowie zur Bedienung und Pflege.

Warum solltest du Feuerungs- und Schornsteinbauer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend auf Baustellen in privaten Haushalten, Gewerbebetrieben oder in Industrieanlagen. Du arbeitest im Freien und in Gebäuden, oft in wechselnden Umgebungen, und bist ein wichtiger Teil des Bauprozesses, der für Wärme und Sicherheit sorgt.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Feuerungs- und Schornsteinbauer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein spezialisierter Handwerksbetrieb für Ofen- und Luftheizungsbau, ein Kaminstudio oder ein Betrieb für Schornsteinbau und -sanierung ist, die praktischen Fertigkeiten direkt auf der Baustelle und in der Werkstatt. Du machst dich mit verschiedenen Materialien, Bauweisen und den Besonderheiten von Feuerungsanlagen vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Bauphysik (insbesondere Wärmelehre und Strömungslehre), Baustoffkunde (feuerfeste Materialien), Brandschutz, Baurecht, technische Mathematik, Bauzeichnen, Messtechnik, Ofenbau- und Schornsteinkonstruktion, Arbeitssicherheit und Kundenberatung.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über feuerfeste Steine, Mörtel, Dämmstoffe, Metalle und andere Materialien, die im Feuerungs- und Schornsteinbau verwendet werden.
-
Bautechniken: Du beschäftigst dich intensiv mit den verschiedenen Bauweisen von Schornsteinen (gemauert, Fertigteile) und Feuerungsanlagen (Kamine, Öfen, Herde) sowie deren Komponenten.
-
Brandschutz und Bauphysik: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Brandschutzvorschriften, die Abführung von Abgasen, den Wärmeübergang und die Bedeutung von Dämmung und Hinterlüftung.
-
Mess- und Prüftechnik: Du lernst den sicheren Umgang mit Messgeräten zur Überprüfung von Abgasanlagen, Zugverhalten und Temperaturen.
-
Technische Zeichnungen: Du machst dich mit dem Lesen und Erstellen von Bauplänen und Skizzen vertraut.
-
Kundenberatung und Service: Du übst, wie du Kund/innen professionell berätst, ihre Wünsche aufnimmst und Lösungen anbietest.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Materialbeschaffung, Kalkulation und Baustellenmanagement.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du beschäftigst dich mit den Vorschriften zur Unfallverhütung auf Baustellen und dem sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Handwerkliches Geschick und Freude am Anpacken
-
Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Verantwortungsbewusstsein (Brandschutz!)
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Heben, Arbeiten auf Gerüsten)
-
Höhentauglichkeit (Arbeiten auf Dächern)
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Mathematische Grundkenntnisse (für Berechnungen)
Die Karriere als Feuerungs- und Schornsteinbauer/innen:
Der Beruf des Feuerungs- und Schornsteinbauers/der Schornsteinbauerin ist ein gefragtes Handwerk mit Tradition und Zukunft. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Heizlösungen und die Notwendigkeit der Sanierung bestehender Anlagen sichern die Relevanz dieses Berufs. Deine Jobchancen sind exzellent, da qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich sehr gesucht sind:
-
In spezialisierten Ofen- und Luftheizungsbaubetrieben
-
Bei Schornsteinbau- und Sanierungsunternehmen
-
Im Bauhauptgewerbe (für Hochbauten mit Feuerungsanlagen)
-
In Betrieben, die sich auf energieeffizientes Bauen spezialisiert haben
-
Bei Herstellern von Kaminen und Öfen (im Service oder Montage)
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Ofen- oder Schornsteinbaubetrieb.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Ofen- und Luftheizungsbauermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung eines eigenen Ofen- und Luftheizungsbaubetriebs, die Ausbildung von Lehrlingen und vertieft deine Kenntnisse in allen Bereichen des Handwerks sowie in der Betriebswirtschaft.
-
Schornsteinfegermeister/in: Wenn du dich für die Kehr- und Prüftätigkeiten interessierst und die vorgeschriebenen Abnahmen durchführen möchtest, ist dies eine spannende Option.
-
Techniker/in (Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Bautechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in der Gebäudetechnik, Bauplanung und Energieeffizienz vertieft.
-
Energieberater/in für Gebäude: Eine Spezialisierung, die dich befähigt, umfassende Beratungen zu Heizungsanlagen und Energieeffizienz in Gebäuden durchzuführen.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. historische Ofenrestaurierung, Kaminbau mit Wasserführung (wasserführende Kamine), industrielle Feuerungsanlagen oder Lehmöfenbau.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Gebäudetechnik, Energie- und Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen oder Versorgungstechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Planung, Forschung, Entwicklung oder im Management großer Anlagenbauunternehmen ebnen.
Darum solltest du Feuerungs- und Schornsteinbauer/in werden:
- Du hast Spaß an handwerklicher Arbeit und an der Lösung technischer Herausforderungen. Als Feuerungs- und Schornsteinbauer/in baust und montierst du Feuerungsanlagen und Schornsteine. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen und hast die Möglichkeit, deine eigenen kreativen Ideen einzubringen.
- Du bist körperlich fit und hast keine Angst vor Höhen. Feuerungs- und Schornsteinbauer/innen arbeiten oft auf Baustellen und müssen auch schwere Lasten heben und tragen können.
- Du hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Feuerungs- und Schornsteinbauer/innen sind für die Sicherheit von Menschen und Gebäuden verantwortlich.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Feuerungs- und Schornsteinbauers/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Verdienstmöglichkeiten.
Hier sind noch einige weitere Gründe, die für eine Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer/in sprechen:
- Du kannst in verschiedenen Branchen arbeiten, z. B. im Bauwesen, in der Industrie oder im Handwerk.
- Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzubilden, z. B. zum/zur Industriemeister/in, zum/zur Brandschutztechniker/in oder zum/zur Schornsteinfegermeister/in.
- Du hast gute Aufstiegschancen, z. B. zum/zur Meister/in oder zum/zur Techniker/in.
Wenn du dich für eine Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer/in interessierst, solltest du dich frühzeitig bei Betrieben in deiner Region bewerben.
Vergütung: Feuerungs- und Schornsteinbauer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 880 EUR bis 935 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.095 EUR bis 1.235 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.300 EUR bis 1.495 EUR |
Fazit: Für sichere und effiziente Wärmeerzeugung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit technischem Verständnis, Brandschutzexpertise und der tiefen Zufriedenheit verbindet, sichere und effiziente Wärmequellen zu bauen, die Behaglichkeit und Gemütlichkeit schaffen, dann bietet dir der Beruf als Feuerungs- und Schornsteinbauer/in eine spannende und überaus "wärmende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
