Feuerwehrmann/-frau

Die Helden in Uniform, die Leben retten

feuerwehr

Katzen von Bäumen holen, Brände löschen und Menschenleben retten. Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Gefahren und bist fasziniert davon, wie du Menschen in Not rettest und Brände bekämpfst? Wenn du dazu noch mutig, teamfähig und ein/e echte/r Spezialist/in für Notfälle aller Art bist, dann könnte der Beruf als Feuerwehrmann/-frau genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Helfer/in in der Not. Du sorgst dafür, dass Brände gelöscht, Unfallopfer gerettet und Gefahren abgewehrt werden – Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr.

Was lernst du als Feuerwehrmann/-frau

Als Feuerwehrmann/-frau ist dein Alltag geprägt von körperlich anspruchsvollen Einsätzen, dem Umgang mit modernster Technik und der ständigen Bereitschaft, Menschen zu helfen. Du bist gleichermaßen Retter/in, Techniker/in, Sanitäter/in und Umweltschützer/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperliche und geistige Fitness als auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit:

  • Brandbekämpfung: Dies ist eine deiner bekanntesten Aufgaben. Du rückst zu Brandeinsätzen aus, bekämpfst Flammen mit Wasser und Schaum, suchst und rettest Personen aus brennenden Gebäuden und verhinderst die Ausbreitung des Feuers. Dabei trägst du schwere Schutzkleidung und arbeitest unter extremen Bedingungen.

  • Technische Hilfeleistung: Du leistest Hilfe bei Verkehrsunfällen, indem du eingeklemmte Personen mit hydraulischem Rettungsgerät befreist. Du bist bei Hochwasser und Sturmschäden im Einsatz, pumpst Keller leer oder sicherst lose Gebäudeteile. Auch das Bergen von Tieren oder das Öffnen von Türen gehört dazu.

  • ABC-Einsätze: Du schützt die Bevölkerung vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren. Dazu gehört das Abdichten von Lecks, das Dekontaminieren von Personen und die fachgerechte Entsorgung gefährlicher Stoffe. Du arbeitest hier oft unter Vollschutz.

  • Vorbereitung und Wartung: Zwischen den Einsätzen kümmerst du dich um die Wartung und Pflege der Fahrzeuge, Geräte und Ausrüstungen. Du überprüfst Schläuche, Pumpen, Atemschutzgeräte und rettungsdienstliche Ausstattung, damit im Ernstfall alles reibungslos funktioniert.

  • Aus- und Weiterbildung: Du nimmst regelmäßig an Übungen und Lehrgängen teil, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse stets auf dem neuesten Stand zu halten – sei es in der Atemschutzstrecke, bei Fahrertrainings oder bei der Bedienung neuer Geräte.

  • Erste Hilfe und Sanitätsdienst: Oft bist du als Erste/r am Unglücksort und leistest lebensrettende Maßnahmen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Viele Feuerwehrleute haben eine rettungsdienstliche Ausbildung.

  • Vorbeugender Brandschutz: Du berätst im Rahmen der Brandschutzerziehung, z.B. in Schulen und Kindergärten, oder wirkst an der Erstellung von Brandschutzkonzepten mit.

feuerwehrauto

Warum Feuerwehrleute so wichtig sind:

Dein Arbeitsplatz ist die Feuerwache, von wo aus du zu Einsätzen in der Stadt, auf dem Land oder auf Autobahnen ausrückst. Du arbeitest im Schichtdienst, oft auch an Wochenenden und Feiertagen, und bist Teil einer engen Gemeinschaft, in der Verlässlichkeit und Zusammenhalt überlebenswichtig sind.

Feuerwehrmann/-frau: Das ist die Ausbildung:

Der Zugang zum Beruf des/der Feuerwehrmanns/-frau ist vielfältig und hängt davon ab, ob du in den gehobenen oder mittleren feuerwehrtechnischen Dienst möchtest, oder ob du dich für die Freiwillige Feuerwehr engagierst. Die Ausbildung bei einer Berufsfeuerwehr ist in der Regel eine duale Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert je nach Bundesland und Laufbahn zwischen 1 und 2,5 Jahren. Für den gehobenen Dienst ist ein Hochschulstudium notwendig.

Mögliche Wege und Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst (Ausbildung):

    • Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über Brandlehre, Löschmittel, Brandbekämpfungstaktiken, Fahrzeug- und Gerätekunde.

    • Technische Hilfeleistung: Du lernst den Umgang mit Rettungsgeräten, die Techniken der Unfallrettung, Wasserrettung und die Bewältigung von Gefahrgutunfällen.

    • Rettungsdienstliche Ausbildung: Oft ist die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in oder Rettungshelfer/in integriert.

    • Sport und Fitness: Intensives körperliches Training, Atemschutzübungen und Leistungsnachweise sind feste Bestandteile.

    • Einsatzlehre: Du lernst Einsatzabläufe, Kommunikation im Einsatz und das Verhalten unter Stress.

    • Rechtliche Grundlagen: Du beschäftigst dich mit Feuerwehrgesetzen, Unfallverhütungsvorschriften und Dienstvorschriften.

  • Voraussetzungen für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr:

    • Einen mittleren Schulabschluss oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung (oft handwerklich oder technisch)

    • Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Bürgerschaft

    • Ein bestimmtes Mindest- und Höchstalter

    • Sehr gute körperliche Fitness und Sportlichkeit

    • Uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit (Gesundheitsprüfung)

    • Führerschein Klasse B, oft auch C/CE

    • Keine Vorstrafen

    • Hohe psychische Belastbarkeit

Die Karriere als Feuerwehrmann/-frau

Der Beruf des Feuerwehrmanns/-frau ist ein sicherer und erfüllender Beruf mit exzellenten Perspektiven, da der Bedarf an gut ausgebildeten Einsatzkräften immer bestehen wird. Die Feuerwehren entwickeln sich ständig weiter, um neuen Herausforderungen wie Klimawandel oder komplexeren Technologien gerecht zu werden. Deine Jobchancen sind sehr gut, wenn du dich engagiert einbringst und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden:

  • Bei Berufsfeuerwehren in Städten

  • Bei Werkfeuerwehren in Industrieunternehmen oder Flughäfen

  • Bei der Bundeswehrfeuerwehr

  • Im Bereich des Katastrophenschutzes

  • Im Rettungsdienst (wenn du eine entsprechende Qualifikation hast)

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Aufstieg in den gehobenen Dienst: Dies erfordert meist ein Studium an einer Feuerwehrhochschule (z.B. Bachelor of Engineering in Brandschutz/Sicherheitstechnik). Damit kannst du später Führungsaufgaben als Brandinspektor/in oder Brandoberinspektor/in übernehmen.

  • Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. als Gerätewart/in (für Atemschutz, Funk, etc.), Notfallsanitäter/in (höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst), Höhenretter/in, Taucher/in, Brandschutzsachverständige/r oder ABC-Spezialist/in.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du als Ausbilder/in an Feuerwehrschulen oder in der Feuerwehr selbst tätig werden.

  • Führungspositionen: Mit Erfahrung und entsprechenden Lehrgängen (z.B. Gruppenführerlehrgang, Zugführerlehrgang) kannst du innerhalb deiner Wache oder Abteilung aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Sicherheitstechnik, Rettungsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (mit Schwerpunkt Brandschutz) oder Public Management können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Gefahrenabwehr, im Management von Feuerwehren oder in der Forschung ebnen.

Darum solltest du Feuerwehrmann/-frau werden:

  • Du willst anderen Menschen helfen und Leben retten. Als Feuerwehrmann/-frau bist du für die Sicherheit der Menschen in deiner Stadt oder Gemeinde verantwortlich. Du löschst Brände, rettest Menschen aus Gefahrensituationen und hilfst bei technischen Hilfeleistungen.
  • Du bist körperlich fit und hast keine Angst vor Herausforderungen. Die Arbeit als Feuerwehrmann/-frau ist körperlich anstrengend und erfordert viel Einsatzbereitschaft. Du musst in der Lage sein, schwere Lasten zu heben und zu tragen, und dich auch in gefährlichen Situationen zurechtzufinden.
  • Du bist teamfähig und hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Als Feuerwehrmann/-frau arbeitest du eng mit anderen zusammen. Du musst dich auf deine Kollegen und Kolleginnen verlassen können und bist für deine Entscheidungen verantwortlich.
  • Du hast einen sicheren Arbeitsplatz und gute Verdienstmöglichkeiten. Feuerwehrmänner/-frauen sind Beamte und haben einen sicheren Arbeitsplatz. Sie verdienen zudem überdurchschnittlich gut.

Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum Feuerwehrmann/-frau näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.

Hier sind noch einige weitere Gründe, die für eine Ausbildung zum Feuerwehrmann/-frau sprechen:

  • Du kannst in verschiedenen Bundesländern arbeiten, z. B. in der Stadt, auf dem Land oder im Katastrophenschutz.
  • Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzubilden, z. B. zum/zur Brandmeister/in, zum/zur Rettungssanitäter/in oder zum/zur Notfallsanitäter/in.
  • Du hast gute Aufstiegschancen, z. B. zum/zur Leiter/in einer Feuerwache oder zum/zur Branddirektor/in.

Wenn du dich für eine Ausbildung zum Feuerwehrmann/-frau interessierst, solltest du dich frühzeitig bei der Feuerwehr in deiner Region bewerben.

Vergütung: Feuerwehrmann/-frau

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 1.030 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.110 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.170 EUR

Fazit: Helden des Alltags

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine körperliche und geistige Stärke mit Hilfsbereitschaft, Teamgeist und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen in den gefährlichsten Situationen zu helfen und einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit der Gesellschaft zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Feuerwehrmann/-frau eine spannende und überaus "heiße" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close