Fischwirt/in
Bewahrer der Wasserwelt und Fischbestände

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Biologie und Ökologie und bist fasziniert davon, wie du Fische und andere Wassertiere züchtest, pflegst und vermarktest? Wenn du dazu noch wetterfest, sorgfältig und ein/e echte/r Spezialist/in für die Aquakultur und Fischereiwirtschaft bist, dann könnte der Beruf als Fischwirt/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Hüter/in unserer Gewässer und Produzent/in hochwertiger Lebensmittel. Du sorgst dafür, dass Fischbestände nachhaltig bewirtschaftet werden und frische Produkte auf unsere Tische kommen.
Was lernst du als Fischwirt/in?
Als Fischwirt/in ist dein Alltag geprägt von körperlicher Arbeit am und im Wasser, dem Umgang mit Tieren und Technik sowie dem Wissen um biologische Zusammenhänge. Du bist gleichermaßen Tierwirt/in, Techniker/in, Ökolog/in und manchmal auch Verkäufer/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperliche Fitness als auch biologisches Verständnis und ein hohes Verantwortungsbewusstsein für die Natur:
-
Zucht und Aufzucht von Fischen: Du bist verantwortlich für die gesamte Produktionskette. Das beginnt bei der Auswahl und Pflege der Elterntiere, über das Befruchten der Eier, das Aufziehen der Larven und Jungfische bis hin zum Erreichen der Schlachtreife. Du überwachst das Wachstum, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fische.
-
Pflege der Anlagen: Du kümmerst dich um die Reinigung und Instandhaltung von Teichen, Becken, Aquarien, Netzkäfigen und anderen Haltungsanlagen. Du installierst und wartest technische Geräte wie Pumpen, Filter, Belüftungsanlagen und Futterautomaten.
-
Fütterung und Bestandsmanagement: Du fütterst die Fische bedarfsgerecht und überwachst das Fressverhalten. Du beurteilst den Gesundheitszustand der Fischbestände, erkennst Krankheiten und leitest bei Bedarf Maßnahmen zur Behandlung ein.
-
Qualitätskontrolle und Hygiene: Du überwachst die Wasserqualität (Temperatur, Sauerstoffgehalt, pH-Wert) und greifst bei Abweichungen ein. Du hältst strenge Hygienevorschriften ein, um die Gesundheit der Tiere und die Qualität der Produkte zu gewährleisten.
-
Fischfang und Verarbeitung: Wenn die Fische die gewünschte Größe erreicht haben, entnimmst du sie schonend aus den Haltungsanlagen. Du bist verantwortlich für das Schlachten, Filetieren, Räuchern und andere Verarbeitungsschritte bis zum verkaufsfertigen Produkt.
-
Vermarktung und Verkauf: In vielen Betrieben verkaufst du die Fische und Fischprodukte direkt an Kund/innen, auf Märkten oder an Restaurants. Du berätst zu Zubereitung und Lagerung.
-
Gewässermanagement (bei Binnenfischerei): Du pflegst und bewirtschaftest natürliche Gewässer wie Seen und Flüsse, setzt junge Fische zur Bestandserhaltung aus, überwachst die Fischpopulationen und kümmerst dich um den Schutz des aquatischen Ökosystems.
-
Netz- und Gerätekunde: Du knüpfst, reparierst und pflegst Netze und andere Fanggeräte.

Warum solltest du Fischwirt/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist fast ausschließlich am und im Wasser – sei es an Teichen, in Beckenanlagen, an Flüssen oder Seen. Du arbeitest oft im Freien bei jedem Wetter und bist ein wichtiger Akteur in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
Fischwirt/in: Das ist die Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Fischwirt/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein Teichwirtschaftsbetrieb, eine Aquakulturfarm (z.B. für Forellen, Karpfen, Garnelen), ein Fischzuchtbetrieb oder ein Binnenfischereibetrieb ist, die praktischen Fertigkeiten direkt im Umgang mit den Fischen und den Anlagen. Du machst dich mit verschiedenen Fischarten, Haltungssystemen und der Verarbeitung vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Fischkrankheiten, Wasserchemie und -biologie, Futtermittelkunde, Gewässerkunde, Haltungssysteme, Fischereirecht, Hygienevorschriften, Betriebswirtschaft und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Fisch- und Gewässerkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Biologie, Anatomie, Fortpflanzung und Lebensweisen verschiedener Fischarten sowie über die Ökologie von Gewässern.
-
Zucht und Haltung: Du beschäftigst dich intensiv mit den Methoden der Fischzucht, der Aufzucht von Jungfischen, der Fütterung und dem Bestandsmanagement.
-
Wasserwirtschaft und -chemie: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die Bedeutung von Wasserqualität, die Messung von Parametern (Sauerstoff, pH-Wert) und Maßnahmen zur Regulierung.
-
Anlagentechnik: Du machst dich mit der Funktionsweise, Bedienung und Wartung von Haltungs- und Verarbeitungssystemen sowie technischen Geräten vertraut.
-
Fischkrankheiten und Tiergesundheit: Du lernst, Krankheiten zu erkennen, vorzubeugen und geeignete Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.
-
Verarbeitung und Vermarktung: Du bekommst Einblicke in das Schlachten, Zerlegen, Veredeln (z.B. Räuchern) und die Vermarktung von Fischprodukten.
-
Hygiene und Lebensmittelrecht: Du lernst die strengen Vorschriften im Umgang mit Lebensmitteln und Tieren kennen.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Einkauf, Kalkulation und Planung in der Fischereiwirtschaft.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du beschäftigst dich mit den Vorschriften zur Unfallverhütung und dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Liebe zu Tieren und Interesse an Biologie
-
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Arbeit bei jedem Wetter, Heben)
-
Verantwortungsbewusstsein für Tiere und Umwelt
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Kein Ekel vor Fischen oder der Verarbeitung von Tieren
Deine Karriere als Fischwirt/in
Der Beruf des Fischwirts/der Fischwirtin ist ein wachsender und zukunftsrelevanter Beruf, da die Nachfrage nach Fisch steigt und die Wildfischbestände limitiert sind. Die nachhaltige Aquakultur gewinnt zunehmend an Bedeutung. Deine Jobchancen sind gut, wenn du engagiert, qualitätsbewusst und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln:
-
In Fischzuchtbetrieben und Aquakulturanlagen (für Süß- und Salzwasserfische, Krebse, Muscheln)
-
In der Binnenfischerei (Bewirtschaftung von Seen und Flüssen)
-
Bei Fischereigenossenschaften und -verbänden
-
In Betrieben der Fischverarbeitung
-
Im Fischgroß- und -einzelhandel
-
In der Forschung und Entwicklung (z.B. zu neuen Zuchtmethoden)
-
Bei Behörden (z.B. Fischereiaufsicht, Gewässermanagement)
-
In Zoologischen Gärten oder Schauaquarien
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Fischzucht- oder Fischereibetrieb.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Fischwirtschaftsmeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung eines Fischereibetriebs, die Ausbildung von Lehrlingen und vertieft deine Kenntnisse in allen Bereichen der Fischzucht, -haltung und -verarbeitung sowie in der Betriebswirtschaft.
-
Techniker/in (Fachrichtung Lebensmitteltechnik, Schwerpunkt Fischwirtschaft, oder Agrarwirtschaft): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in der Lebensmittelproduktion, Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Betriebsorganisation vertieft.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. Kreislaufanlagen (RAS), Bio-Aquakultur, Verarbeitung von Fischprodukten, Räuchermeister/in oder Gewässerökologie.
-
Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in: Wenn dein Interesse stärker im Bereich Gewässerschutz und Ökologie liegt.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Fischereiwissenschaften, Aquakultur, Biologie, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften oder Lebensmitteltechnologie an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Forschung, im Management großer Fischereibetriebe oder bei internationalen Organisationen ebnen.
Darum solltest du Fischwirt/in werden:
- Du hast Spaß an der Natur und an der Arbeit mit Tieren. Als Fischwirt/in bist du in der Natur unterwegs und arbeitest mit verschiedenen Fischarten. Du hast die Möglichkeit, dich für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Fischbestände einzusetzen.
- Du bist körperlich fit und hast keine Angst vor Herausforderungen. Die Arbeit als Fischwirt/in ist körperlich anstrengend und erfordert viel Einsatzbereitschaft. Du musst in der Lage sein, schwere Lasten zu heben und zu tragen, und dich auch in gefährlichen Situationen zurechtzufinden.
- Du hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Fischwirte/innen sind für die Gesundheit und das Wohlergehen der Fische verantwortlich. Sie müssen sich auch um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften kümmern.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Fischwirts/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum Fischwirt/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Hier sind noch einige weitere Gründe, die für eine Ausbildung zum Fischwirt/in sprechen:
- Du kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten, z. B. in der Aquakultur, in der Binnenfischerei oder in der Küstenfischerei.
- Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzubilden, z. B. zum/zur Fischwirtschaftsmeister/in, zum/zur Fischereiberater/in oder zum/zur Fischwirt/in für Gewässerschutz.
- Du hast gute Aufstiegschancen, z. B. zum/zur Betriebsleiter/in oder zum/zur Fischwirtschaftsprüfer/in.
Wenn du dich für eine Ausbildung zum Fischwirt/in interessierst, solltest du dich frühzeitig bei Betrieben in deiner Region bewerben.
Vergütung: Fischwirt/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 720 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 780 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 880 EUR |
Fazit: Bewahrer der Wasserwelt
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Natur und Tiere mit handwerklichem Geschick, technischem Verständnis und der tiefen Zufriedenheit verbindet, hochwertige und nachhaltige Fischprodukte zu erzeugen und einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Fischwirt/in eine spannende und überaus "wasserreiche" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
