Flachglastechnologe/-technologin
Die Experten der Glasverarbeitung

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Präzision und bist fasziniert davon, wie aus einem unscheinbaren Rohstoff wie Sand der vielseitige Werkstoff Glas wird? Wenn du dazu noch technisch versiert, sorgfältig und ein/e echte/r Spezialist/in für die Verarbeitung von Flachglas bist, dann könnte der Beruf als Flachglastechnologe/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Gestalter/in moderner Gebäude, Fahrzeuge und innovativer Produkte. Du sorgst dafür, dass Fensterscheiben, Spiegel, Duschtrennwände oder Touchscreens nicht nur sicher, sondern auch funktional und ästhetisch perfekt sind.
Was lernen Flachglastechnologen?
Als Flachglastechnologe/in ist dein Alltag geprägt vom Umgang mit großen Glasplatten, dem Einsatz hochmoderner Maschinen und der akribischen Einhaltung von Qualitätsstandards. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Maschinenführer/in, Qualitätskontrolleur/in und Oberflächen-Spezialist/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Präzision und ein hohes Verantwortungsbewusstsein:
-
Zuschnitt und Bearbeitung: Du schneidest große Glasplatten millimetergenau zu – entweder manuell mit speziellen Glasschneidern oder computergesteuert an CNC-Maschinen. Anschließend bearbeitest du die Kanten durch Schleifen, Polieren oder Fasen, um scharfe Kanten zu entfernen und die Optik zu verbessern.
-
Glasveredelung: Du veredelst Glas auf vielfältige Weise. Das kann das Bohren von Löchern für Beschläge sein, das Anbringen von Aussparungen, das Sandstrahlen für matte Oberflächen oder das Beschichten von Glas für spezielle Funktionen (z.B. Sonnenschutz, Wärmedämmung, Selbstreinigung).
-
Herstellung von Isolierglas: Du fertigst Isolierglaseinheiten für Fenster oder Fassaden, indem du mehrere Glasscheiben mit einem Abstandhalter zu einer luft- oder gasgefüllten Einheit verbindest. Dies ist entscheidend für die Energieeffizienz von Gebäuden.
-
Fertigung von Spezialglas: Du bist an der Herstellung von Sicherheitsglas (Verbund- oder Einscheibensicherheitsglas), Brandschutzglas, Schallschutzglas oder Glas für spezielle Anwendungen (z.B. Touchscreens, Vitrinen) beteiligt. Dabei kommen komplexe Verfahren wie das Laminieren oder thermische Vorspannen zum Einsatz.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst die fertigen Glasprodukte auf Fehler, Risse, Kratzer oder Maßabweichungen. Du misst Stärken und Abmessungen und stellst sicher, dass alle Produkte den hohen Qualitätsanforderungen entsprechen.
-
Bedienung und Wartung von Maschinen: Du bedienst und überwachst hochmoderne computergesteuerte Maschinen und Anlagen für den Glaszuschnitt, das Schleifen, Polieren, Bohren, Sandstrahlen, Beschichten oder das Vorspannen von Glas. Du kümmerst dich auch um die regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen.
-
Transport und Lagerung: Du sorgst für den sicheren Transport und die fachgerechte Lagerung von Glasplatten und fertigen Produkten, da Glas sehr bruchempfindlich ist.

Warum solltest du Flachglastechnolog/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Betrieben der Flachglasindustrie, in Glasereien mit industrieller Fertigung, bei Fensterherstellern oder in Unternehmen, die sich auf die Glasverarbeitung spezialisiert haben. Du arbeitest oft in großen Produktionshallen, die von präziser Technik und der Faszination des Werkstoffs Glas geprägt sind.
Flachglastechnologie: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Flachglastechnologe/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein größerer Glasverarbeitungsbetrieb, ein Glashersteller oder ein Fensterbauunternehmen ist, die praktischen Fertigkeiten direkt an den Maschinen und im Umgang mit Glas. Du machst dich mit verschiedenen Glassorten, Bearbeitungstechniken und der Bedienung komplexer Anlagen vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Glaskunde, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Mess- und Prüftechnik, Maschinenbau, Steuerungstechnik (Pneumatik, Hydraulik, Elektrotechnik), Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Glaskunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften, Zusammensetzung und Herstellung verschiedener Flachglassorten (Floatglas, Gussglas, Spiegelglas etc.).
-
Glasbearbeitung: Du beschäftigst dich intensiv mit den Techniken des Schneidens, Brechens, Schleifens, Polierens, Bohrens, Fräsens und Sandstrahlens von Glas.
-
Glasveredelung: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die Verfahren des thermischen Vorspannens (Sicherheitsglas), des Laminierens (Verbundglas) und des Beschichtens von Glas.
-
Maschinen- und Anlagentechnik: Du machst dich mit der Funktionsweise, Bedienung, Überwachung und Wartung von modernen Glasbearbeitungsmaschinen (CNC-Schneideanlagen, Schleifmaschinen, Isolierglasanlagen) vertraut.
-
Mess- und Prüftechnik: Du lernst den sicheren Umgang mit präzisen Messmitteln und Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Glasprodukten.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du bekommst umfassende Kenntnisse über die strengen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Glas und Maschinen sowie dem umweltgerechten Umgang mit Reststoffen.
-
Technische Dokumentation: Du lernst das Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen, Arbeitsplänen und Maschinenhandbüchern.
-
Qualitätsmanagement: Du beschäftigst dich mit den Methoden zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der Glasproduktion.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Technisches Verständnis und Interesse an Maschinen und Prozessen
-
Handwerkliches Geschick und präzise Arbeitsweise
-
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (Umgang mit Glas)
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Körperliche Fitness (Heben von Glas, Stehen)
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Mathematische und physikalische Grundkenntnisse
Eure Karriere für Flachglastechnologen
Der Beruf des Flachglastechnologen/der Flachglastechnologin ist ein zukunftssicherer Beruf in einer innovativen Branche. Glas ist ein vielseitiger Werkstoff, der in immer mehr Bereichen – von energieeffizienten Gebäuden über Smart Homes bis hin zu Hightech-Anwendungen – zum Einsatz kommt. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die Glas bearbeiten und veredeln können, ist hoch. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden und mit neuen Technologien zu arbeiten:
-
In Betrieben der Flachglasindustrie (Herstellung und Veredelung von Glas)
-
Bei Fenster- und Fassadenbauunternehmen
-
In Glasereien mit industrieller Fertigung
-
Bei Herstellern von Automobilglas
-
In der Möbelindustrie (Glasmöbel, Spiegel)
-
In Betrieben, die sich auf Sicherheitsglas spezialisiert haben
-
Im Bereich der Solarglasproduktion
-
Als Selbstständige/r (z.B. als spezialisierte/r Glasbearbeiter/in oder Berater/in).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Techniker/in (Fachrichtung Glastechnik oder Maschinentechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Konstruktion, Produktion, Qualitätssicherung und Betriebsorganisation vertieft und dich für leitende technische Aufgaben qualifiziert.
-
Meister/in (Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Glas): Diese Qualifikation berechtigt dich zur Führung von Personal, zur Betriebsführung und zur Ausbildung von Lehrlingen.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Fertigungsverfahren oder Produkte spezialisieren, z.B. CNC-Programmierung und -Bedienung, Dünnschichttechnologie (Beschichtungen), Automatisierungstechnik, Qualitätssicherung für Glas oder die Herstellung von Spezialgläsern für die Elektronikindustrie.
-
Geprüfte/r Industrietechniker/in (Fachrichtung Produktionstechnik): Eine Weiterbildung, die dich für die Optimierung von Produktionsprozessen und die Einführung neuer Technologien qualifiziert.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Glastechnik, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Produktionstechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Forschung, Entwicklung, Konstruktion oder im Management großer Industrieunternehmen ebnen.
Darum solltest du Flachglastechnologe/in werden:
- Du hast Spaß an handwerklicher Arbeit und an der Verarbeitung von Glas. Als Flachglastechnolog/in produzierst, bearbeitest und veredelst du Glas. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen und hast die Möglichkeit, deine eigenen Ideen einzubringen.
- Du bist genau und hast ein gutes Auge für Details. Flachglastechnolog/innen müssen sehr genau arbeiten, um Fehler zu vermeiden. Du solltest also ein hohes Maß an Sorgfalt und Konzentration mitbringen.
- Du hast ein gutes technisches Verständnis. Du musst die verschiedenen Maschinen und Verfahren der Glasbearbeitung verstehen, um sie sicher und effizient einsetzen zu können.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Flachglastechnolog/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum Flachglastechnolog/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Hier sind noch einige weitere Gründe, die für eine Ausbildung zum Flachglastechnolog/in sprechen:
- Du kannst in verschiedenen Branchen arbeiten, z. B. in der Bauindustrie, in der Möbelindustrie oder in der Automobilindustrie.
- Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzubilden, z. B. zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Glas, zum/zur Glasbaumeister/in oder zum/zur Glasveredler/in.
- Du hast gute Aufstiegschancen, z. B. zum/zur Betriebsleiter/in oder zum/zur Fachberater/in für Glas.
Wenn du dich für eine Ausbildung zum Flachglastechnolog/in interessierst, solltest du dich frühzeitig bei Betrieben in deiner Region bewerben.
Hier sind einige Beispiele für Tätigkeiten, die du als Flachglastechnolog/in ausüben kannst:
- Du produzierst Glas aus verschiedenen Rohstoffen, z. B. Quarzsand, Soda und Kalk.
- Du bearbeitest Glas, z. B. durch Schneiden, Biegen oder Polieren.
- Du veredelst Glas, z. B. durch Bedrucken, Laminieren oder Kaschieren.
- Du installierst Glas, z. B. in Fenstern, Türen oder Fassaden.
Wenn du dich für Glas und Technik interessierst, dann ist der Beruf des Flachglastechnolog/in genau das Richtige für dich.
Vergütung: Flachglastechnolog/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 760 EUR bis 940 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 810 EUR bis 1.000 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 910 EUR bis 1.100 EUR |
Fazit: Experten der Glasverarbeitung mit klarem Durchblick
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein technisches Verständnis mit Präzision, Verantwortungsbewusstsein und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen essentiellen Beitrag zur Herstellung innovativer und ästhetischer Glasprodukte zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Flachglastechnologe/in eine spannende und überaus "glasklare" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
