Fleischereifachverkäufer/in
Die Kunst des Fleischverkaufs

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für hochwertige Lebensmittel und bist fasziniert davon, wie du Kund/innen mit frischem Fleisch, Wurstwaren und Feinkost begeisterst? Wenn du dazu noch kommunikativ, serviceorientiert und ein/e echte/r Spezialist/in für alles rund um Fleisch und Verkauf bist, dann könnte der Beruf als Fleischereifachverkäufer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Berater/in und Präsentationskünstler/in für herzhaften Genuss. Du sorgst dafür, dass die Produkte der Fleischerei nicht nur ansprechend präsentiert, sondern auch mit Leidenschaft und Fachwissen verkauft werden.
Was lernst du in der Fleischerei?
Als Fleischereifachverkäufer/in ist dein Alltag geprägt vom direkten Kundenkontakt, dem Umgang mit frischen Produkten und der Einhaltung strenger Hygienestandards. Du bist gleichermaßen Verkäufer/in, Berater/in, Präsentationstalent und Hygienemanager/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl Kommunikationsgeschick als auch ein Auge für Details und ein hohes Maß an Freundlichkeit:
-
Verkauf und Beratung: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du empfängst Kund/innen freundlich, berätst sie ausführlich zu den verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten, zu Spezialitäten und Feinkost. Du gibst Auskunft über Herkunft, Qualität, Zubereitungsmöglichkeiten, Allergene und Haltbarkeit. Du nimmst Bestellungen für Fleischplatten, Grillpakete oder Party-Service entgegen.
-
Warenpräsentation: Du sorgst dafür, dass die Frischetheke stets ansprechend, sauber und appetitlich aussieht. Du arrangierst die Produkte kunstvoll in der Auslage, achtest auf die richtige Temperatur, Beleuchtung und Beschriftung. Eine saubere und ästhetische Präsentation ist entscheidend für den Verkaufserfolg.
-
Bedienung der Kasse: Du kassierst Einkäufe ab, wickelst Bar- und Kartenzahlungen ab und sorgst für eine korrekte Abrechnung der Einnahmen.
-
Zuschnitt und Portionierung: Du schneidest und portionierst Fleisch und Wurstwaren nach Kundenwunsch oder für die Auslage. Dazu nutzt du spezielle Messer, Aufschnittmaschinen und Fleischwölfe. Du verpackst die Waren hygienisch und ansprechend.
-
Herstellung kleinerer Speisen: Oft bereitest du auch küchenfertige Produkte wie Spieße, gefüllte Braten, Salate oder andere Feinkostartikel zu. Du stellst sicher, dass die Qualität stimmt und alle Zutaten frisch sind.
-
Qualitätskontrolle und Hygiene: Du überprüfst regelmäßig die Frische, Qualität und Temperatur der Produkte. Du hältst dich strikt an die Hygienevorschriften (HACCP) im Umgang mit Lebensmitteln, reinigst und desinfizierst Arbeitsflächen, Geräte, Messer und die gesamte Verkaufstheke.
-
Warenannahme und Lagerung: Du nimmst Lieferungen entgegen, prüfst die Vollständigkeit und Qualität der gelieferten Waren und lagerst sie fachgerecht in Kühlräumen oder Kühltheken ein, um die Frische und Haltbarkeit zu gewährleisten.
-
Preisauszeichnung: Du sorgst dafür, dass alle Produkte korrekt ausgezeichnet sind und die Preise gut lesbar sind.

Fleischereifachverkäufer/in: unerwartet vielseitig!
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Fleischereien, Metzgereien, Wurst- und Fleischabteilungen großer Supermärkte oder in Feinkostgeschäften. Du arbeitest oft in den frühen Morgenstunden oder am Wochenende und bist ein wichtiger Ansprechpartner für die Kundschaft, die Wert auf Qualität und fachkundige Beratung legt.
Fleischereifachverkäufer/in: das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischerei ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist eine Metzgerei, eine Fleischerei oder die Fleischabteilung eines Supermarktes ist, alle praktischen Fertigkeiten im Verkauf, der Beratung und der Warenpräsentation. Du machst dich mit dem Sortiment, den Kassensystemen und den Hygieneregeln vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Fleischkunde (verschiedene Tierarten, Teilstücke), Wurst- und Feinkostkunde, Ernährungslehre, Lebensmittelrecht, Hygienevorschriften, Verkaufsstrategien, Warenwirtschaft, Marketing, Preiskalkulation, Kundenkommunikation und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Produktkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die verschiedenen Fleisch-, Wurst-, Geflügel- und Fischsorten, deren Eigenschaften, Herkunft und Verwendung sowie über Feinkostartikel und Salate.
-
Verkaufstechniken und Kundenberatung: Du beschäftigst dich intensiv mit effektiven Verkaufsmethoden, der Argumentation bei Kundengesprächen und dem Umgang mit Reklamationen.
-
Warenpräsentation: Du erhältst umfassende Kenntnisse über ansprechende Gestaltung von Verkaufsflächen, Theken und Schaufenstern unter Einhaltung der Kühlkette.
-
Hygienevorschriften (HACCP): Du machst dich mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Lebensmittelhygiene vertraut und lernst, diese im Alltag umzusetzen, insbesondere beim Umgang mit rohem Fleisch.
-
Kassensysteme und Abrechnung: Du bekommst Einblicke in die Bedienung von Kassensystemen, das Buchen von Einnahmen und die Kassenabrechnung.
-
Lagerung und Bestandsmanagement: Du lernst die fachgerechte Lagerung von Produkten und Rohstoffen sowie die Kontrolle von Beständen und Verfallsdaten.
-
Zuschnitt- und Verarbeitungstechniken: Du übst den sicheren Umgang mit Messern, Aufschnittmaschinen und anderen Geräten für den Zuschnitt und die Portionierung.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du beschäftigst dich mit den Vorschriften zur Unfallverhütung im Verkaufsraum und in der Zerlegung/Verarbeitung.
Was du mitbringen solltest:
-
Guten Hauptschulabschluss oder mittleren Schulabschluss
-
Freude am Umgang mit Menschen und Lebensmitteln
-
Kommunikationsstärke und freundliches, gepflegtes Auftreten
-
Ein ausgeprägtes Gespür für Sauberkeit und Hygiene
-
Schnelle Auffassungsgabe und Organisationsgeschick
-
Rechenkenntnisse für das Kassieren und Abrechnen
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
-
Körperliche Belastbarkeit (Stehen, Heben)
-
Keine Berührungsängste mit Fleisch und Blut
Deine Karriere als Fleischereifachverkäufer/in
Der Beruf des Fleischereifachverkäufers/der Fleischereifachverkäuferin ist ein stabiler Beruf mit guten Zukunftsaussichten, da die Nachfrage nach frischem Fleisch, Wurstwaren und fachkundiger Beratung in Deutschland nach wie vor hoch ist. Insbesondere qualifizierte Kräfte, die sich mit regionalen Produkten oder Spezialitäten auskennen, sind gefragt. Deine Jobchancen sind gut, wenn du freundlich, engagiert und kundenorientiert bist:
-
In Metzgereien und Fleischereien
-
In den Fleisch- und Wurstabteilungen großer Supermärkte und Kaufhäuser
-
In Feinkostgeschäften und Delikatessenmärkten
-
Im Catering-Bereich und Partyservice
-
In der Gastronomie (als Fachkraft für Fleisch- und Wurstwaren)
-
Auf Wochenmärkten oder in mobilen Verkaufswagen
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Fachgeschäft oder einem Spezialitätenstand.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Metzgermeister/in: Wenn du eine Leidenschaft für die Herstellung und Verarbeitung von Fleisch entwickelst, kannst du im Anschluss an deine Ausbildung eine Lehre als Fleischer/in machen und später sogar den Meistertitel erwerben, um selbst Fleisch zu zerlegen, Wurst herzustellen und Lehrlinge auszubilden.
-
Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk: Eine Weiterbildung, die dich für die Leitung einer Verkaufsfiliale oder einer Abteilung qualifiziert.
-
Geprüfte/r Handelsfachwirt/in: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft und dich für leitende Positionen im Handel qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. als Grillmeister/in und -berater/in, Fleischsommelier/ière, Ernährungsberater/in (mit Fokus auf Fleisch und Proteine) oder Spezialist/in für internationale Fleischwaren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, BWL mit Schwerpunkt Handel oder Ökotrophologie an Fachhochschulen können dir den Zugang zu akademischen Positionen im Produktmanagement, Qualitätsmanagement oder Marketing großer Lebensmittelunternehmen ebnen.
Deswegen sollest du in die Fleischerei
Du verfügst über:
-
Interesse an Lebensmitteln und Kundenberatung: Wenn du ein Interesse an hochwertigen Lebensmitteln, insbesondere Fleisch- und Wurstwaren, hast und gerne Kunden berätst, bietet dir diese Ausbildung die Möglichkeit, dein Fachwissen einzusetzen und Kunden bei ihrer Auswahl zu unterstützen. Du lernst alles über die verschiedenen Fleischsorten, deren Herkunft und Verarbeitung.
-
Freude am Umgang mit Menschen: Als Fleischereifachverkäufer/in hast du täglich Kontakt mit Kunden. Du kannst deine kommunikativen Fähigkeiten nutzen, um ein angenehmes Einkaufserlebnis zu schaffen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
-
Kreativität und handwerkliches Geschick: In der Ausbildung entwickelst du nicht nur Verkaufstalente, sondern auch handwerkliche Fähigkeiten. Dazu gehören das fachgerechte Zuschneiden und Präsentieren von Waren sowie die Herstellung einfacher Fleisch- und Wurstprodukte. Deine Kreativität kannst du bei der Gestaltung der Verkaufstheke und bei der Entwicklung von Verkaufsförderungsaktionen einbringen.
-
Vielseitige Berufsperspektiven: Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk sind gefragt. Nach deiner Ausbildung kannst du in traditionellen Metzgereien, in Supermärkten mit Fleischabteilungen oder in der Gastronomie arbeiten. Die Fähigkeiten, die du erwirbst, sind in vielen Bereichen des Lebensmittelhandels einsetzbar.
Vergütung: Fleischereifachverkäufer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 815 EUR bis 1.010 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 865 EUR bis 1.065 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 990 EUR bis 1.200 EUR |
Fazit: Die Welt des Fleischs verkaufen
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für gute Lebensmittel mit Kundenkontakt, handwerklichem Geschick und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen mit hochwertigen Produkten und fachkundiger Beratung zu begeistern, dann bietet dir der Beruf als Fleischereifachverkäufer/in eine spannende und überaus "geschmackvolle" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
