Florist/in
Kreative Blumenkünstler mit grünem Daumen

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Farben und Formen und bist fasziniert davon, wie du mit Blumen und Pflanzen kleine Kunstwerke schaffst? Wenn du dazu noch kreativ, geschickt und ein/e echte/r Spezialist/in für die Sprache der Blumen bist, dann könnte der Beruf als Florist/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Gestalter/in von floralen Erlebnissen. Du sorgst dafür, dass Anlässe unvergesslich, Räume verschönert und Emotionen durch Blumen ausgedrückt werden.
Was lernst du als Florist/in?
Als Florist/in ist dein Alltag geprägt vom Umgang mit frischen Blumen und Pflanzen, dem Einsatz deiner Kreativität und der direkten Beratung von Kund/innen. Du bist gleichermaßen Künstler/in, Handwerker/in, Verkäufer/in und Berater/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kreatives Talent als auch handwerkliches Geschick und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit:
-
Einkauf und Warenpflege: Du wählst frische Schnittblumen und Topfpflanzen bei Großhändlern oder Gärtnereien aus. Im Geschäft kümmerst du dich um die fachgerechte Lagerung, das Anschnitt und die Pflege der Pflanzen, damit sie lange frisch bleiben und ihre Schönheit behalten.
-
Gestaltung und Fertigung: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du bindest Sträuße für jeden Anlass – vom kleinen Geburtstagsgruß bis zum opulenten Brautstrauß. Du steckst Gestecke für Tische oder Feierlichkeiten, dekorierst Räume mit Pflanzen und gestaltest Kränze und Sarggestecke für Trauerfälle. Dabei spielst du mit Farben, Formen und Texturen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
-
Kundenberatung und Verkauf: Du berätst Kund/innen umfassend bei der Auswahl der passenden Blumen und Pflanzen für ihre Bedürfnisse und Anlässe. Du gehst auf ihre Wünsche ein, gibst Tipps zur Pflege und hilfst bei der Auswahl passender Gefäße oder Accessoires. Der aktive Verkauf gehört selbstverständlich dazu.
-
Dekoration und Raumgestaltung: Du gestaltest Schaufenster, Verkaufsräume und auch Veranstaltungsorte mit floralen Dekorationen, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen und Produkte ansprechend zu präsentieren.
-
Pflanzenpflege: Du kümmerst dich um Topfpflanzen, gibst Ratschläge zur Pflege und hilfst Kund/innen bei der Auswahl der richtigen Pflanzen für ihre Wohnung oder ihren Garten.
-
Kreativität und Trendgespür: Du verfolgst aktuelle Trends in der Floristik und entwickelst neue, innovative Ideen für Blumenarrangements und Dekorationen.
-
Warenwirtschaft: Du hilfst bei der Bestellung neuer Blumen und Materialien, der Preisauszeichnung und der Bestandsverwaltung.
-
Lieferservice: Oftmals gehört auch das Vorbereiten und teilweise Ausliefern von Blumenbestellungen zu deinen Aufgaben.

Warum solltest du Florist/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Blumengeschäften, Gartencentern mit Blumenabteilung, in Floristikbetrieben oder bei spezialisierten Event-Floristen. Du arbeitest in einem duftenden und farbenfrohen Umfeld und bist ein wichtiger Ansprechpartner/in für alle, die Schönheit und Natur in ihr Leben bringen möchten.
Floristik: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Florist/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein Blumenfachgeschäft, ein Gartencenter oder ein spezialisierter Floristikbetrieb ist, die praktischen Fertigkeiten direkt im Umgang mit Blumen und Kund/innen. Du machst dich mit verschiedenen Pflanzenarten, Gestaltungstechniken und den Prozessen des Verkaufs vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Pflanzenkunde, Botanik, Farb- und Formenlehre, Gestaltungsgrundsätze, Warenkunde, Kundenberatung, Marketing, Betriebswirtschaft und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Pflanzenkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Botanik, Eigenschaften, Pflegebedürfnisse und die Bedeutung verschiedener Blumen, Schnittblumen und Topfpflanzen.
-
Gestaltungstechnik: Du beschäftigst dich intensiv mit den Techniken des Straußbindens, Gestecksteckens, Kranzbindens sowie der Raumbegrünung und Eventdekoration.
-
Farb- und Formenlehre: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die Wirkung von Farben und Formen in floralen Arrangements und wie du diese gezielt einsetzt.
-
Warenkunde: Du machst dich mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Accessoires vertraut, die in der Floristik verwendet werden.
-
Kundenberatung und Verkauf: Du lernst effektive Verkaufstechniken, professionelle Gesprächsführung, Bedarfsanalyse und den Umgang mit Kund/innen und Reklamationen.
-
Marketing und Warenpräsentation: Du bekommst Einblicke in die verkaufsfördernde Gestaltung von Verkaufsräumen und Schaufenstern.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Einkauf, Lagerhaltung, Kalkulation und Kassenführung.
-
Pflege von Pflanzen: Du erfährst, wie du Pflanzen richtig bewässerst, düngst und vor Schädlingen schützt.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Liebe zu Blumen und Pflanzen
-
Kreativität und Sinn für Ästhetik
-
Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit
-
Freude am Umgang mit Menschen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
-
Serviceorientierung und Freundlichkeit
-
Belastbarkeit (Stehen, Tragen von Blumen)
-
Keine starken Allergien gegen Pollen oder Pflanzen
Deine Karriere als Florisit/in
Der Beruf des Floristen/der Floristin ist ein kreativer Handwerksberuf, der sich ständig weiterentwickelt und auf die individuellen Bedürfnisse der Kund/innen eingeht. Die Nachfrage nach floraler Gestaltung für Feste, zur Verschönerung des Alltags oder für Trauerfälle bleibt bestehen. Deine Jobchancen sind gut, wenn du dein kreatives Potenzial voll ausschöpfst und serviceorientiert bist:
-
In Blumenfachgeschäften und -ateliers
-
In Gartencentern und Baumschulen mit Blumenabteilung
-
In Betrieben für Event- und Hochzeitsfloristik
-
Bei großen Supermärkten oder Kaufhäusern mit Floristikabteilung
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Blumenladen, einem Online-Blumenversand oder als mobile/r Florist/in für Veranstaltungen.
-
In der Hotelbranche (Dekoration von Empfangsbereichen, Suiten, Restaurants)
-
Für die Schiffscruises (Dekoration auf Kreuzfahrtschiffen)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Floristmeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung eines Blumenfachgeschäfts, die Ausbildung von Lehrlingen und vertieft deine Kenntnisse in allen Bereichen der Floristik sowie in der Betriebswirtschaft.
-
Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Fachrichtung Gartenbau, Schwerpunkt Zierpflanzenbau oder Garten- und Landschaftsbau): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine Kenntnisse in Pflanzenproduktion, Betriebsorganisation und Unternehmensführung vertieft.
-
Geprüfte/r Fachwirt/in im Handel: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft und dich für leitende Positionen im Einzelhandel qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Nischen spezialisieren, z.B. Hochzeitsfloristik, Trauerfloristik, Eventdekoration, Raumbegrünung oder Ikebana (japanische Blumenkunst).
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten über die Floristik hinaus erweitert.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Landschaftsarchitektur, Gartenbauwissenschaften, Produktdesign oder Retail Management (Handelsmanagement) können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Produktentwicklung, im Marketing oder im Management von Handelsunternehmen ebnen.
Darum solltest du Florist/in werden:
- Du hast Spaß an Blumen und Pflanzen und am Umgang mit ihnen. Als Florist/in arbeitest du mit verschiedenen Blumen, Pflanzen und anderen Materialien und hast die Möglichkeit, deine eigenen Ideen einzubringen.
- Du bist kreativ und hast ein gutes Auge für Ästhetik. Floristen/innen müssen ihre Arbeiten sorgfältig und detailgenau ausführen. Du solltest also kreativ sein und ein gutes Auge für Ästhetik haben.
- Du hast ein gutes Kundengeschick. Floristen/innen beraten Kunden und Kundinnen und verkaufen Blumen und Pflanzen. Du solltest also ein gutes Kundengeschick haben.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Florist/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum Florist/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Hier sind noch einige weitere Gründe, die für eine Ausbildung zum Florist/in sprechen:
- Du kannst in verschiedenen Branchen arbeiten, z. B. in Blumenläden, in der Floristikbranche oder im Gartenbau.
- Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzubilden, z. B. zum/zur Floristenmeister/in, zum/zur Floristikbetriebswirt/in oder zum/zur Floristikdesigner/in.
- Du hast gute Aufstiegschancen, z. B. zum/zur Betriebsleiter/in oder zum/zur Fachberater/in für Blumen und Pflanzen.
Wenn du dich für Blumen, Pflanzen und Gestaltung interessierst, dann ist der Beruf des Florist/in genau das Richtige für dich.
Du liebst Blumen und Pflanzen und möchtest deine Kreativität ausleben? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Florist/in genau das Richtige für dich. Als Florist/in arbeitest du mit verschiedenen Blumen, Pflanzen und anderen Materialien und hast die Möglichkeit, deine eigenen Ideen einzubringen. Du berätst Kunden und Kundinnen und verkaufst Blumen und Pflanzen. Der Beruf des/der Florist/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Vergütung: Florist/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 799 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 899 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 999 EUR |
Fazit: Blumige Kreativität mit Herz und Hingabe
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Natur und Ästhetik mit handwerklichem Geschick, Kreativität und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen mit deinen floralen Kreationen Freude zu bereiten und besondere Momente zu gestalten, dann bietet dir der Beruf als Florist/in eine spannende und überaus "blühende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
