Fluggerätmechaniker/in
Experten für die Wartung von Flugzeugen

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Technik und bist fasziniert davon, wie riesige Flugzeuge sicher abheben und landen? Wenn du dazu noch präzise, verantwortungsbewusst und ein/e echte/r Spezialist/in für die Wartung, Reparatur und Herstellung von Fluggeräten bist, dann könnte der Beruf als Fluggerätmechaniker/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Garant/in für die Flugsicherheit. Du sorgst dafür, dass Flugzeuge, Helikopter und andere Fluggeräte technisch einwandfrei sind und Millionen von Passagier/innen und Fracht sicher ihr Ziel erreichen.
Was lernst du als Fluggerätmechaniker/in?
Als Fluggerätmechaniker/in ist dein Alltag geprägt vom Arbeiten an großen Fluggeräten, dem Einsatz komplexer Werkzeuge und Prüfmittel sowie dem akribischen Einhalten strengster Sicherheitsvorschriften. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Techniker/in, Diagnostiker/in und Detail-Expert/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch höchste Sorgfalt und ein hohes Verantwortungsbewusstsein:
-
Wartung und Instandhaltung: Du führst regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten an Flugzeugen und deren Komponenten durch. Du prüfst Triebwerke, Fahrwerke, Steuerungen, elektrische Systeme, Hydraulik und die Flugzeugzelle auf Verschleiß, Beschädigungen oder Fehlfunktionen.
-
Fehlersuche und Reparatur: Du diagnostizierst Störungen und Defekte mithilfe von Testgeräten und deinem Fachwissen. Du tauschst defekte Bauteile aus, reparierst beschädigte Strukturen oder behebst Fehler in komplexen Systemen. Dabei hältst du dich strikt an Wartungshandbücher und technische Dokumentationen.
-
Montage und Demontage: Du baust Flugzeugteile oder ganze Baugruppen aus, zerlegst sie zur Reparatur oder Wartung und montierst sie anschließend wieder präzise zusammen. Dies kann von kleinen Instrumenten bis hin zu Triebwerken reichen.
-
Herstellung und Modifikation: In der Flugzeugproduktion oder bei größeren Umbauten fertigst du auch einzelne Bauteile an oder passt bestehende an. Dies erfordert präzises Arbeiten mit Metallen, Verbundwerkstoffen und speziellen Verbindungstechniken.
-
Qualitätskontrolle und Dokumentation: Jede durchgeführte Arbeit wird akribisch dokumentiert und auf ihre Korrektheit geprüft. Du führst Testläufe durch und stellst sicher, dass alle Lufttüchtigkeitsanforderungen erfüllt sind, bevor ein Fluggerät wieder freigegeben wird.
-
Umgang mit Spezialwerkzeugen und -geräten: Du bedienst und wartest eine Vielzahl von Spezialwerkzeugen, Messinstrumenten und Prüfständen, die für die Luftfahrttechnik unerlässlich sind.
-
Triebwerkstechnik (je nach Fachrichtung): Du spezialisierst dich auf die Wartung und Überholung von Flugzeugtriebwerken, die zu den komplexesten Aggregaten der Luftfahrt gehören.
-
Avionik (je nach Fachrichtung): Du arbeitest an der komplexen Elektronik in Flugzeugen, wie Navigations-, Kommunikations- und Steuerungssystemen.

Warum solltest du Fluggerätmechaniker/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Wartungshallen, Hangars oder direkt auf dem Rollfeld an Flughäfen, bei Fluggesellschaften, in der Flugzeugindustrie oder bei der Bundeswehr. Du arbeitest oft im Team und bist ein unverzichtbares Glied in der Kette, die die Flugsicherheit gewährleistet.
Fluggerätmechaniker/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Fluggerätmechaniker/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist eine große Fluggesellschaft mit eigener Wartung, ein Flugzeughersteller, ein Wartungsbetrieb für die Luftfahrt oder die Bundeswehr ist, die praktischen Fertigkeiten direkt an den Fluggeräten. Du machst dich mit den verschiedenen Systemen eines Flugzeugs, den Wartungsvorschriften und dem Umgang mit Spezialwerkzeugen vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Mechanik, Elektrik, Elektronik, Hydraulik, Pneumatik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Aerodynamik, Triebwerkstechnik, Avionik, Qualitätsmanagement und die strengen Luftrechtvorschriften.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Flugzeugsysteme: Du erwirbst detailliertes Wissen über den Aufbau und die Funktion von Flugzeugzellen, Triebwerken, Fahrwerken, Steuerungen, Hydraulik- und Pneumatiksystemen sowie elektrischen Anlagen.
-
Wartung und Instandsetzung: Du beschäftigst dich intensiv mit den vorgeschriebenen Wartungsplänen, Inspektionsverfahren, Fehlersuchstrategien und Reparaturmethoden an Fluggeräten.
-
Werkstoffkunde und Fertigungstechnik: Du lernst die Eigenschaften von Flugzeugwerkstoffen (Aluminium, Titan, Verbundwerkstoffe) und deren Bearbeitung kennen.
-
Luftrecht und Qualitätsmanagement: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die nationalen und internationalen Luftfahrtvorschriften und die hohen Qualitätsstandards in der Luftfahrt.
-
Messtechnik und Prüfverfahren: Du machst dich mit dem Einsatz hochpräziser Messgeräte und verschiedenen Prüfverfahren zur Sicherstellung der Flugsicherheit vertraut.
-
Technische Dokumentation: Du lernst das Lesen und Verstehen von komplexen Schaltplänen, technischen Zeichnungen und Wartungshandbüchern in englischer Sprache.
-
Arbeitssicherheit: Du bekommst umfassende Kenntnisse über die strikten Sicherheitsvorschriften, die beim Arbeiten an Fluggeräten und mit gefährlichen Stoffen gelten.
-
Englischkenntnisse: Insbesondere technisches Englisch ist in der Luftfahrt unerlässlich, da viele Dokumentationen in dieser Sprache verfasst sind.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse an Mechanik und Elektrik
-
Sorgfältige, präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
-
Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit
-
Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Gute Englischkenntnisse (technisches Englisch)
-
Keine Höhenangst (Arbeiten an großen Flugzeugen) und Schichtbereitschaft
Eure Karriere als Fluggerätmechaniker/in
Der Beruf des Fluggerätmechanikers/der Fluggerätmechanikerin ist ein zukunftssicherer und global gefragter Beruf. Angesichts des stetig wachsenden Luftverkehrs und der Notwendigkeit, bestehende Flotten zu warten und neue Flugzeuge zu bauen, sind hochqualifizierte Fachkräfte unerlässlich. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du dein Fachwissen stets aktuell hältst und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden:
-
Bei Fluggesellschaften (Linienflug, Frachtflug)
-
Bei Flugzeugherstellern (z.B. Airbus, Boeing in der Produktion oder Endmontage)
-
Bei Wartungs- und Instandhaltungsbetrieben (MRO) in der Luftfahrtindustrie
-
Bei der Bundeswehr (Luftwaffe, Marineflieger, Heeresflieger)
-
Im Bereich der General Aviation (Wartung von kleineren Flugzeugen)
-
Bei Flughafenbetreibern (technischer Dienst)
-
In der Forschung und Entwicklung (Test von neuen Technologien)
-
Als Ausbilder/in in Luftfahrttechnikschulen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Weiterbildung zum/zur Techniker/in (Fachrichtung Luftfahrttechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in der Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Wartung von Fluggeräten vertieft und dich für anspruchsvolle technische Aufgaben qualifiziert.
-
Meister/in (Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Luftfahrttechnik): Diese Qualifikation berechtigt dich zur Führung von Personal, zur Betriebsführung und zur Ausbildung von Lehrlingen.
-
Erwerb von EASA Part-66 Lizenzen (CAT A, B1, B2): Diese europäischen Lizenzen sind für die Freigabe von Flugzeugen nach Wartungsarbeiten unerlässlich und erhöhen deine Verantwortung und dein Gehalt erheblich.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. Triebwerksspezialist/in, Avionik-Techniker/in, Strukturmechaniker/in (für die Flugzeugzelle) oder Fluggerätelektroniker/in.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Flugzeugbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder Elektrotechnik können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Forschung, Entwicklung, Konstruktion oder im Management großer Luftfahrtunternehmen ebnen.
Darum solltest du Fluggerätmechaniker/in werden:
- Du interessierst dich für Technik und hast Spaß an der Arbeit mit Maschinen. Als Fluggerätmechaniker/in bist du für die Installation, Wartung und Reparatur von mechanischen und hydraulischen Anlagen und Geräten in Fluggeräten verantwortlich. Du arbeitest mit modernsten Technologien und hast die Möglichkeit, dein Wissen und deine Fähigkeiten stetig weiterzuentwickeln.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Fluggerätmechaniker/innen müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um die Sicherheit der Fluggeräte zu gewährleisten. Du solltest also handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du bist teamfähig und hast ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Fluggerätmechaniker/innen arbeiten in Teams und müssen sich auf die Arbeit anderer verlassen können. Du solltest also teamfähig sein und ein hohes Verantwortungsbewusstsein haben.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Fluggerätmechaniker/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum Fluggerätmechaniker/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Hier sind noch einige weitere Gründe, die für eine Ausbildung zum Fluggerätmechaniker/in sprechen:
- Du kannst in verschiedenen Branchen arbeiten, z. B. in der Luftfahrtindustrie, in der Luftfahrttechnik oder in der Luftfahrtsicherheit.
- Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzubilden, z. B. zum/zur Fluggerätmechanikermeister/in, zum/zur Fluggerätemechanikbetriebswirt/in oder zum/zur Fluggerätemechanikdesigner/in.
- Du hast gute Aufstiegschancen, z. B. zum/zur Betriebsleiter/in oder zum/zur Fachberater/in für Fluggerätemechanik.
Wenn du dich für Technik, Fluggeräte und Sicherheit interessierst, dann ist der Beruf des Fluggerätmechaniker/in genau das Richtige für dich.
Vergütung: Fluggerätemechaniker/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 970 EUR bis 1.050 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.010 EUR bis 1.110 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.100 EUR bis 1.200 EUR |
Fazit: Hüter der Flugsicherheit
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Technik mit höchster Präzision, Verantwortungsbewusstsein und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Funktionsfähigkeit komplexer Fluggeräte zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Fluggerätmechaniker/in eine spannende und überaus "abhebende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
