Förderlehrer/in

Pädagogen für individuelle Lernunterstützung

schule

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für individuelle Bedürfnisse und bist fasziniert davon, wie du Kinder und Jugendliche mit besonderen Herausforderungen beim Lernen und in ihrer Entwicklung unterstützen kannst? Wenn du dazu noch geduldig, kreativ und ein/e echte/r Spezialist/in für maßgeschneiderte Lernwege bist, dann könnte der Beruf als Förderlehrer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Wegbegleiter/in für Schüler/innen, die spezielle Unterstützung brauchen. Du sorgst dafür, dass jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann, unabhängig von seinen Startbedingungen oder Lernschwierigkeiten.

Was lernst du als Förderlehrer/in

Als Förderlehrer/in ist dein Alltag geprägt vom engen Kontakt zu Schüler/innen, dem Einsatz vielfältiger pädagogischer Methoden und der Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleg/innen. Du bist gleichermaßen Pädagog/in, Psycholog/in (im besten Sinne), Diagnostiker/in und Motivator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl Fachwissen als auch Empathie und ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit:

  • Individuelle Förderplanung: Du analysierst die spezifischen Lernschwierigkeiten oder besonderen Begabungen von Schüler/innen. Basierend auf dieser Diagnose erstellst du individuelle Förderpläne, die auf die Stärken und Schwächen jedes Kindes zugeschnitten sind.

  • Individueller Förderunterricht: Du unterrichtest einzelne Schüler/innen oder kleine Gruppen. Dabei nutzt du spezielle Lehrmethoden und -materialien, die auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind, um Lernblockaden abzubauen und den Lernfortschritt zu ermöglichen. Das kann in Fächern wie Deutsch, Mathematik oder auch im sozialen Lernen sein.

  • Beobachtung und Diagnostik: Du beobachtest kontinuierlich die Lernentwicklung und das Verhalten deiner Schüler/innen. Du führst diagnostische Tests durch, um Lernstände zu erfassen und passende Fördermaßnahmen abzuleiten.

  • Beratung von Schüler/innen und Eltern: Du sprichst regelmäßig mit den Schüler/innen über ihre Fortschritte und Herausforderungen. Du berätst Eltern ausführlich über die Lernentwicklung ihrer Kinder, gibst Tipps für die Unterstützung zu Hause und bist eine wichtige Vertrauensperson.

  • Zusammenarbeit im Team: Du arbeitest eng mit den Klassenlehrer/innen, anderen Fachkräften (z.B. Psycholog/innen, Therapeut/innen) und der Schulleitung zusammen. Du tauschst dich über Fördermaßnahmen aus und stimmst dich ab, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.

  • Anpassung von Unterrichtsmaterialien: Du entwickelst oder adaptierst Lernmaterialien, um sie den spezifischen Bedürfnissen der Förderkinder anzupassen. Das können vereinfachte Texte, visuelle Hilfen oder spezielle Übungen sein.

  • Dokumentation und Evaluation: Du dokumentierst den Lernfortschritt und die Fördermaßnahmen deiner Schüler/innen. Du überprüfst regelmäßig die Wirksamkeit der Förderplanung und passt sie bei Bedarf an.

  • Teilnahme an Konferenzen: Du bringst deine Expertise in Lehrerkonferenzen und Elterngesprächen ein, um die besten Entscheidungen für die Förderung der Schüler/innen zu treffen.

study

Warum solltest du Förderlehrer/in werden:

Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend an Schulen (Grundschulen, weiterführende Schulen, Förderschulen), aber auch in speziellen Bildungseinrichtungen, Nachhilfeinstituten oder in der Erwachsenenbildung. Du arbeitest in einer unterstützenden Umgebung, die darauf abzielt, die Lernfreude und die Kompetenzen der Lernenden zu stärken.

Förderlehrer/in: Das ist die Ausbildung

Der Zugang zum Beruf der/des Förderlehrer/in ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt und kann je nach Bundesland und Art der Schule variieren. Oftmals handelt es sich um eine pädagogische Ausbildung mit einer Spezialisierung oder um eine Weiterbildung für bereits ausgebildete Lehrer/innen. Klassische Wege sind:

  • Studium der Sonderpädagogik / Inklusiven Pädagogik: Ein Lehramtsstudium mit Schwerpunkt Sonderpädagogik oder ein Masterstudiengang, der auf inklusive Bildung spezialisiert ist. Dies führt oft zur Lehrbefähigung für Förderschulen oder für den Einsatz in der inklusiven Beschulung an Regelschulen.

  • Lehramtsstudium mit Zusatzqualifikation: Ein klassisches Lehramtsstudium (z.B. für Grundschule oder Sekundarstufe) mit einer nachträglichen Weiterbildung oder einem Zusatzstudium im Bereich Förderpädagogik oder Dyskalkulie-/LRS-Therapie.

  • Staatlich geprüfte/r Förderlehrer/in (in einigen Bundesländern): Eine spezifische Ausbildung an Fachakademien oder vergleichbaren Einrichtungen, die direkt auf die Tätigkeit als Förderlehrer/in vorbereitet.

Die Ausbildung umfasst intensive pädagogische, psychologische und didaktische Inhalte. Du erwirbst tiefgreifendes Wissen über verschiedene Lernschwierigkeiten, Behinderungen und Förderbedarfe.

Inhalte deiner Ausbildung (je nach Weg) sind unter anderem:

  • Pädagogik und Psychologie: Du erwirbst detailliertes Wissen über kindliche Entwicklung, Lernprozesse, Motivation und verschiedene Lernschwierigkeiten (z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche, AD(H)S).

  • Didaktik und Methodik: Du beschäftigst dich intensiv mit differenzierten Unterrichtsformen, individuellen Lernstrategien und dem Einsatz spezieller Förderkonzepte und -materialien.

  • Diagnostik: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die Durchführung und Auswertung von Lernstandsdiagnosen und die Erstellung von Fördergutachten.

  • Sonderpädagogische Fachrichtungen: Je nach Schwerpunkt lernst du spezifische Förderansätze für Kinder mit Lernbehinderungen, geistiger Behinderung, emotional-sozialen Entwicklungsstörungen oder körperlichen Beeinträchtigungen kennen.

  • Kommunikation und Beratung: Du übst professionelle Gesprächsführung mit Schüler/innen, Eltern und Kolleg/innen und lernst, wie du Beratungsgespräche erfolgreich führst.

  • Rechtliche Grundlagen: Du beschäftigst dich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Inklusion und der sonderpädagogischen Förderung im Bildungssystem.

  • Inklusion und Integration: Du erwirbst Kenntnisse über die Konzepte der Inklusion und wie diese im Schulalltag umgesetzt werden können.

Was du mitbringen solltest:

  • (Fach-)Abitur für ein Studium, ansonsten mittlerer Schulabschluss oder Abitur für schulische Ausbildungen

  • Ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und Geduld

  • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen

  • Kreativität und Flexibilität bei der Gestaltung von Lernprozessen

  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit

  • Beobachtungsgabe und analytische Fähigkeiten

  • Hohes Verantwortungsbewusstsein

  • Belastbarkeit (Umgang mit schwierigen Situationen)

Eure Karriere als Förderlehrer/in

Der Beruf des Förderlehrers/der Förderlehrerin ist ein äußerst relevanter und zukunftssicherer Beruf. Angesichts des Ausbaus der Inklusion und der steigenden Sensibilisierung für individuelle Lernbedürfnisse wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die Kinder und Jugendliche gezielt unterstützen können, weiterhin hoch sein. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du engagiert, anpassungsfähig und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden:

  • An staatlichen Regelschulen (Grundschulen, Sekundarstufe) im Bereich der inklusiven Beschulung

  • An Förderschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung)

  • In privaten Schulen und Bildungseinrichtungen

  • In Nachhilfeinstituten und Lernzentren mit speziellen Förderprogrammen

  • In Jugendhilfeeinrichtungen und Internaten

  • In Therapiezentren (als pädagogische Unterstützung)

  • In der Erwachsenenbildung (z.B. für Alphabetisierung, Grundbildung)

  • Als Selbstständige/r (z.B. als Lerntherapeut/in, Berater/in für spezielle Lernbedürfnisse).

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Masterstudium der Sonderpädagogik/Inklusiven Pädagogik: Eine Vertiefung deines Fachwissens, die dich für komplexere Aufgaben in der Forschung, Lehre oder in leitenden Funktionen im Bildungsbereich qualifiziert.

  • Spezialisierung auf bestimmte Förderbereiche: Du kannst dich auf die Förderung bei spezifischen Lernstörungen (z.B. LRS-Therapeut/in, Dyskalkulie-Therapeut/in), bei Autismus-Spektrum-Störungen, bei AD(H)S oder bei Hochbegabung spezialisieren.

  • Schulentwicklung und Qualitätsmanagement: Wenn du dich für die Weiterentwicklung von Bildungssystemen interessierst, kannst du dich in diesem Bereich weiterbilden und an der Gestaltung inklusiver Schulen mitwirken.

  • Schulpsychologie: Ein weiterführendes Studium, das dich für die psychologische Diagnostik und Beratung im schulischen Kontext qualifiziert.

  • Beratungslehrer/in: Eine Weiterbildung, die dich für die Beratung von Schüler/innen, Eltern und Kolleg/innen in schwierigen schulischen oder persönlichen Situationen qualifiziert.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in in pädagogischen Berufen qualifizieren.

  • Promotion: Bei entsprechender Qualifikation und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit kannst du eine Promotion in Erziehungswissenschaften oder Sonderpädagogik anstreben.

Darum solltest du Förderlehrer/in werden:

  • Du hast Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen und möchtest ihnen helfen, ihre Potenziale zu entfalten. Als Förderlehrer/in arbeitest du mit Kindern und Jugendlichen, die Lernschwierigkeiten haben oder von anderen Beeinträchtigungen betroffen sind. Du unterstützt sie dabei, ihre Stärken zu erkennen und ihre Schwächen zu überwinden.

  • Du bist einfühlsam und hast ein gutes Gespür für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Förderlehrer/innen müssen sich in die Situation ihrer Schüler und Schülerinnen hineinversetzen können, um sie individuell zu fördern.

  • Du bist kreativ und hast Freude an der Gestaltung von Unterricht. Förderunterricht ist oft sehr abwechslungsreich und erfordert viel Kreativität. Du solltest also Spaß daran haben, neue Unterrichtsmethoden und -materialien zu entwickeln.

  • Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Förderlehrers/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.

Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum Förderlehrer/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.

Hier sind noch einige weitere Gründe, die für eine Ausbildung zum Förderlehrer/in sprechen:

  • Du kannst in verschiedenen Schulformen arbeiten, z. B. in der Grundschule, in der Sekundarstufe I oder in der Sonderschule.
  • Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzubilden, z. B. zum/zur Sonderpädagogen/in, zum/zur Sprachheilpädagogen/in oder zum/zur Lerntherapeuten/in.
  • Du hast gute Aufstiegschancen, z. B. zum/zur Schulleiter/in oder zum/zur Fachberater/in für Förderpädagogik.

Wenn du dich für Kinder und Jugendliche interessierst und ihnen helfen möchtest, ihre Potenziale zu entfalten, dann ist der Beruf des Förderlehrers/in genau das Richtige für dich.

Vergütung: Förderlehrer/in

Für den Teil deiner Ausbildung, der in der Schule stattfindet, gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung. Du kannst Anwärterbezüge beanspruchen. Diese liegen bei 1.414€

Fazit: Schlüsselakteure für individuelle Bildungsförderung

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Pädagogik mit ausgeprägtem Einfühlungsvermögen, kreativer Problemlösung und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Kinder und Jugendliche auf ihrem individuellen Lernweg zu begleiten und ihnen zu helfen, ihre Potenziale voll zu entfalten, dann bietet dir der Beruf als Förderlehrer/in eine spannende und überaus "wegweisende" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close