Forstwirt/in
Naturschutz und nachhaltige Forstwirtschaft

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Natur und Technik und bist fasziniert davon, wie du Wälder nachhaltig pflegst und bewirtschaftest? Wenn du dazu noch wetterfest, teamfähig und ein/e echte/r Spezialist/in für Waldarbeit und Naturschutz bist, dann könnte der Beruf als Forstwirt/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Hüter/in unserer Wälder. Du sorgst dafür, dass unsere Wälder gesund bleiben, Holz als nachhaltiger Rohstoff gewonnen wird und der Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschützt ist.
Was lernst du als Forstwirt/in?
Als Forstwirt/in ist dein Alltag geprägt von körperlicher Arbeit in der freien Natur, dem Umgang mit großen Maschinen und scharfen Werkzeugen sowie dem Wissen um ökologische Zusammenhänge. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Naturschützer/in, Maschinenführer/in und Planer/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperliche Fitness als auch technisches Verständnis und ein hohes Verantwortungsbewusstsein für die Natur:
-
Holzernte und -aufbereitung: Du fällst Bäume – meist mit der Motorsäge, aber auch mit modernen Harvestern (Holzerntemaschinen). Du entastest und entrindest die Stämme und zerlegst sie in passende Längen, die dann abtransportiert werden. Dabei achtest du stets auf Arbeitssicherheit und die Schonung des verbleibenden Waldes.
-
Waldbau und -pflege: Du pflanzt junge Bäume, um neue Wälder anzulegen oder geschlagene Flächen wieder aufzuforsten. Du pflegst bestehende Waldbestände, indem du junge Bäume freischneidest, ältere Bäume durchforstest (dünnst aus) oder kranke Bäume entfernst, um das Wachstum der gesunden Bäume zu fördern.
-
Wegebau und -pflege: Du bist für den Bau und die Instandhaltung von Waldwegen zuständig, die für den Holztransport und die Waldpflege notwendig sind. Du planst und baust auch Brücken und Entwässerungsgräben.
-
Waldschutz: Du erkennst Schäden an Bäumen, die durch Schädlinge (z.B. Borkenkäfer), Krankheiten, Sturm oder Trockenheit verursacht wurden. Du leitest Maßnahmen zur Bekämpfung ein oder entfernst befallene Bäume, um eine Ausbreitung zu verhindern.
-
Naturschutz und Biotop-Pflege: Du setzt dich aktiv für den Schutz seltener Pflanzen und Tiere ein. Du legst Biotope an, pflegst Feuchtgebiete oder entfernst invasive Pflanzenarten, um die Artenvielfalt zu erhalten.
-
Maschinenbedienung und -wartung: Du bedienst und wartest eine Vielzahl von Spezialmaschinen, wie Motorsägen, Rückefahrzeuge (Forwarder), Harvester, Holzspalter oder Forstschlepper. Du kümmerst dich um die regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen.
-
Jagd und Wildmanagement (in einigen Betrieben): In manchen Forstbetrieben gehört auch die Regulierung des Wildbestandes zu deinen Aufgaben, um Schäden an jungen Bäumen zu minimieren.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du hältst strenge Sicherheitsvorschriften ein, insbesondere beim Umgang mit Motorsägen und schweren Maschinen. Du achtest auf den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und die Einhaltung von Umweltschutzauflagen.

Warum solltest du Forstwirt/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist fast ausschließlich draußen im Wald, bei jedem Wetter. Du arbeitest oft im Team und bist ein wichtiger Teil des Ökosystems Wald.
Forstwirt/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Forstwirt/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein Forstamt, ein privater Forstbetrieb, ein kommunaler Forstbetrieb oder ein Großgrundbesitz mit eigener Forstwirtschaft ist, die praktischen Fertigkeiten direkt im Wald und an den Maschinen. Du machst dich mit verschiedenen Baumarten, Arbeitsmethoden und dem Umgang mit Spezialgeräten vertraut. In der Berufsschule (oft an spezialisierten Standorten) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Botanik, Zoologie, Bodenkunde, Meteorologie, Holzernte- und Holzaufbereitungstechnik, Maschinenkunde, Waldschutz, Naturschutz, Arbeitssicherheit und Forstverwaltung.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Waldbau: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Pflanzung, Pflege und den Schutz von Bäumen und Waldbeständen.
-
Holzernte und -logistik: Du beschäftigst dich intensiv mit den Techniken des Baumfällens, des Entastens, Entrindens und der Aufbereitung von Holz sowie dem Abtransport.
-
Maschinenkunde: Du erhältst umfassende Kenntnisse über den Aufbau, die Funktion, die Bedienung und die Wartung von Motorsägen, Seilwinden, Forstschleppern und anderen forstwirtschaftlichen Maschinen.
-
Waldschutz und Jagd: Du lernst, Krankheiten und Schädlinge zu erkennen und zu bekämpfen sowie Grundlagen des Wildmanagements.
-
Naturschutz und Ökologie: Du machst dich mit den ökologischen Zusammenhängen im Wald, dem Artenschutz und der Pflege von Biotopen vertraut.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du bekommst umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit gefährlichen Maschinen und die Unfallverhütung im Wald.
-
Vermessung und Kartierung: Du erwirbst Grundkenntnisse in der Forsteinrichtung und der Erstellung von Karten.
-
Bodenkunde und Meteorologie: Du lernst, Böden zu beurteilen und Wetterlagen einzuschätzen, die für die Waldarbeit relevant sind.
-
Holzvermessung und -sortierung: Du erfährst, wie Holz nach Qualität und Dimension vermessen und sortiert wird.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Liebe zur Natur und Freude an körperlicher Arbeit im Freien
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Arbeit bei jedem Wetter)
-
Verantwortungsbewusstsein und Umsicht (Umgang mit Motorsäge etc.)
-
Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
-
Orientierungssinn und gute Beobachtungsgabe
-
Keine Allergien (z.B. gegen Baumharz, Pollen)
Deine Karriere als Forstwirt/in
Der Beruf des Forstwirts/der Forstwirtin ist ein traditionsreicher und gleichzeitig zukunftsrelevanter Beruf. Angesichts des Klimawandels und der steigenden Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft sind qualifizierte Fachkräfte, die Wälder pflegen und klimaresilient gestalten können, gefragter denn je. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden und dich auf neue Herausforderungen einzustellen:
-
In staatlichen und kommunalen Forstämtern
-
Bei privaten Forstbetrieben und Großgrundbesitzern
-
Bei forstwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
-
In Baumschulen
-
Bei Waldbesitzervereinigungen und Forstgenossenschaften
-
Im Bereich Garten- und Landschaftsbau (spezialisiert auf Baumpflege)
-
Im Naturschutz und bei Umweltorganisationen
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Forstbetrieb oder als Dienstleister/in (z.B. für Baumpflege, Holzernte).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Forstwirtschaftsmeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung eines Forstbetriebs, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Planung und Organisation komplexer forstwirtschaftlicher Maßnahmen.
-
Forsttechniker/in: Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine Kenntnisse in der Betriebsführung, der Planung von Holzerntemaßnahmen, der Waldbewertung und der Anwendung moderner Forsttechnologien vertieft.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. Baumpflege und Seilklettertechnik, Harvesterfahrer/in, Forstmaschinenführer/in, Naturschutz und Biotop-Pflege oder Waldpädagogik.
-
Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in: Eine Weiterbildung für Tätigkeiten im Bereich Landschafts- und Naturschutz.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Forstwirtschaft, Waldwirtschaft, Forstwissenschaft oder Landschaftsökologie an Hochschulen und Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Forschung, Lehre, im höheren Forstdienst oder im Management großer Forstunternehmen ebnen.
Darum solltest du Forstwirt/in werden:
- Du liebst die Natur und möchtest sie erhalten und bewirtschaften. Als Forstwirt/in arbeitest du in der Natur und bist verantwortlich für die Pflege und Nutzung von Wäldern. Du pflanzt Bäume, fällst Bäume, kümmerst dich um die Waldwege und schützt die Wälder vor Schäden.
- Du bist körperlich fit und hast Freude an der Arbeit im Freien. Die Arbeit als Forstwirt/in ist körperlich anstrengend und erfordert viel Bewegung. Du solltest also körperlich fit sein und die Arbeit im Freien mögen.
- Du bist teamfähig und hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Forstwirt/innen arbeiten oft in Teams und müssen sich auf die Arbeit anderer verlassen können. Du solltest also teamfähig sein und ein gutes Verantwortungsbewusstsein haben.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Forstwirts/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum Forstwirt/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Hier sind noch einige weitere Gründe, die für eine Ausbildung zum Forstwirt/in sprechen:
- Du kannst in verschiedenen Bereichen der Forstwirtschaft arbeiten, z. B. in der Waldwirtschaft, in der Holzwirtschaft oder in der Forstverwaltung.
- Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzubilden, z. B. zum/zur Forstwirtmeister/in, zum/zur Forstwirtschaftsbetriebswirt/in oder zum/zur Forsttechniker/in.
- Du hast gute Aufstiegschancen, z. B. zum/zur Forstamtsleiter/in oder zum/zur Fachberater/in für Forstwirtschaft.
Wenn du dich für die Natur interessierst und sie erhalten und bewirtschaften möchtest, dann ist der Beruf des Forstwirts/in genau das Richtige für dich.
Vergütung: Forstwirt/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 820 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 900 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 950 EUR |
Fazit: Nachhaltige Bewahrer der Wälder
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Natur und Technik mit körperlicher Arbeit im Freien, Verantwortung und der tiefen Zufriedenheit verbindet, aktiv am Erhalt und der nachhaltigen Nutzung unserer Wälder mitzuwirken, dann bietet dir der Beruf als Forstwirt/in eine spannende und überaus "wurzelstarke" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
