Foto- und medientechnische/r Assistent/in
Unterstützer/innen der Medienproduktion

Du liebst Bilder, hast ein ausgeprägtes Gespür für Medien und bist fasziniert davon, wie du mit deiner technischen Expertise kreative Visionen in die Realität umsetzt? Wenn du dazu noch technisch versiert, detailverliebt und ein/e echte/r Spezialist/in für die Produktion und Bearbeitung von Foto- und Medienprodukten bist, dann könnte der Beruf als Foto- und medientechnische/r Assistent/in (FMTA) genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare technische Unterstützer/in für Fotograf/innen, Mediengestalter/innen und andere Kreative. Du sorgst dafür, dass die Technik im Hintergrund reibungslos funktioniert und aus Ideen hochwertige visuelle Inhalte entstehen.
Was lernst du als Foto- und medientechnische/r Assistent/in
Als Foto- und medientechnische/r Assistent/in ist dein Alltag geprägt vom Umgang mit Kameras, Lichttechnik, Computern und Software, dem genauen Blick für Bild- und Videoproduktion sowie der technischen Umsetzung kreativer Projekte. Du bist gleichermaßen Technik-Profi, Bildbearbeiter/in, Assistent/in und Problemlöser/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Kreativität und hohe Präzision:
-
Vorbereitung von Shootings und Produktionen: Du bereitest Kameras, Beleuchtungsequipment und weiteres Zubehör für Foto- und Videoproduktionen vor. Du richtest Sets ein, sorgst für die Stromversorgung und prüfst die Funktionsfähigkeit aller Geräte.
-
Assistenz bei Foto- und Videoaufnahmen: Du unterstützt Fotograf/innen und Kameraleute direkt am Set. Das beinhaltet das Halten von Lichtformern, das Einstellen von Kameras, das Sortieren und Sichern von Bildmaterial oder das Aufbauen von Requisiten.
-
Bild- und Videobearbeitung (Postproduktion): Du importierst und sichtest Rohmaterial, optimierst digitale Fotos (Farbkorrektur, Retusche, Freistellen) und bearbeitest Videoclips (Schnitt, einfache Effekte, Farbkorrektur, Tonbearbeitung). Dabei nutzt du professionelle Software wie Adobe Photoshop, Lightroom oder Premiere Pro.
-
Datenmanagement und Archivierung: Du bist verantwortlich für die sichere Speicherung, Organisation und Archivierung von Bild- und Videodaten. Du legst Ordnerstrukturen an, benennst Dateien korrekt und sorgst für Backups.
-
Gerätewartung und -pflege: Du bist für die regelmäßige Wartung, Reinigung und kleinere Reparaturen der Foto-, Video- und Labortechnik zuständig. Du wechselst Verbrauchsmaterialien und sorgst dafür, dass alle Geräte einsatzbereit sind.
-
Produktion von Medienprodukten: Du unterstützt bei der Herstellung von gedruckten Fotoprodukten wie Postern, Leinwänden oder Fotobüchern, indem du die Daten für den Druck aufbereitest und die Drucker oder Belichter bedienst und kalibrierst.
-
Kundenkommunikation (technischer Support): Du berätst Kund/innen bei technischen Fragen rund um Foto- und Videoproduktion oder bei Problemen mit Bilddaten.
-
Recherche und Beschaffung: Du recherchierst nach neuen Technologien, passendem Equipment oder Verbrauchsmaterialien und unterstützt bei der Beschaffung.

Warum solltest du Medienassistenz erlernen?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Fotostudios, Medienagenturen, bei Film- und Fernsehproduktionen, in Fotolaboren oder auch in Marketingabteilungen von Unternehmen. Du arbeitest in einem dynamischen, kreativen Umfeld und bist eine wichtige Schnittstelle zwischen Technik und Kreativität.
Die Ausbildung: Foto- und medientechnischen Assistenten/in
Die Ausbildung zum/zur Foto- und medientechnischen Assistent/in (FMTA) ist eine schulische Ausbildung, die in der Regel an Berufskollegs oder Fachschulen stattfindet und meist 2 bis 3 Jahre dauert. Sie ist stark praxisorientiert und bereitet dich intensiv auf die Anforderungen der modernen Medienproduktion vor. Die Ausbildung umfasst umfassenden Unterricht in den Bereichen Fotografie, Videografie, Bild- und Videobearbeitung, Medientechnik, Farbmanagement, DTP (Desktop Publishing), Webdesign-Grundlagen und Betriebswirtschaft. Oft sind auch längere Praktika in Unternehmen integriert, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Fotografie und Kameratechnik: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Kameratypen, Objektive, Beleuchtungssysteme und die Grundlagen der Bildgestaltung und Belichtung.
-
Videografie und Filmtechnik: Du beschäftigst dich mit den Grundlagen der Videoaufnahme, Tontechnik, Schnittprinzipien und der Erstellung einfacher Videoproduktionen.
-
Digitale Bildbearbeitung: Du erhältst umfassende Kenntnisse im professionellen Umgang mit Software wie Adobe Photoshop, Lightroom zur Optimierung, Retusche und Compositing von Bildern.
-
Video- und Audioschnitt: Du lernst, Videomaterial zu schneiden, Effekte anzuwenden, Ton zu bearbeiten und Videos für verschiedene Ausspielkanäle zu exportieren.
-
Farbmanagement: Du machst dich mit Farbmodellen, der Kalibrierung von Monitoren und Druckern sowie der Sicherstellung von Farbkonsistenz über den gesamten Workflow vertraut.
-
Medientechnik und Labortechnik: Du erwirbst Wissen über Druckverfahren, Scanner, Belichter, Datenspeichersysteme und deren Wartung.
-
Rechtliche Grundlagen: Du beschäftigst dich mit Urheberrecht, Bildrechten und Datenschutz im Medienbereich.
-
Projektmanagement und Kommunikation: Du lernst, Medienprojekte zu planen, Zeitpläne einzuhalten und effektiv mit Kund/innen und Kolleg/innen zu kommunizieren.
-
Gestaltungslehre: Du erhältst Einblicke in die Prinzipien der visuellen Gestaltung, Typografie und des Layouts.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder (Fach-)Abitur
-
Leidenschaft für Fotografie, Video und Medien allgemein
-
Technisches Verständnis und ein Händchen für Geräte
-
Kreativität und ein gutes Auge für Details und Ästhetik
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Geduld und Problemlösungskompetenz
-
Gute Computerkenntnisse
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Bereitschaft zum Lernen neuer Software und Technologien
Karriere: Foto- und medientechnische Assistenten
Der Beruf des Foto- und medientechnischen Assistenten/der Assistentin ist ein zukunftsorientierter Beruf in einer dynamischen Branche. Visuelle Inhalte sind in unserer Gesellschaft und Wirtschaft allgegenwärtig – von sozialen Medien über Werbung bis hin zu Filmen. Die Nachfrage nach Fachkräften, die sowohl kreatives Verständnis als auch technisches Know-how mitbringen, ist hoch. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du dein Fachwissen stets aktuell hältst und flexibel bist:
-
In Fotostudios und Fotografenbetrieben
-
In Werbe- und Medienagenturen
-
Bei Film- und Fernsehproduktionen
-
In Fotolaboren und Digitaldruckereien
-
In Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen
-
Bei Verlagen und Online-Medien
-
Im Bereich Eventtechnik und Live-Übertragungen
-
In Museen und Archiven (Digitalisierung von Beständen)
-
Als Selbstständige/r (z.B. als Freelancer/in für Bildbearbeitung, Videobearbeitung oder als technische/r Assistent/in für Fotograf/innen).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Mediengestalter/in Digital und Print (Aufbau/Umschulung): Eine klassische Weiterentwicklung, die deine Kenntnisse in Gestaltung und Produktion vertieft und dich für vielfältigere Aufgaben im Designbereich qualifiziert.
-
Fotograf/in (Umschulung/Meisterkurs): Wenn du den Fokus stärker auf die kreative Erstellung von Bildern legen möchtest, kannst du eine Ausbildung zum/zur Fotografen/Fotografin anschließen und den Meistertitel anstreben.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. professionelle Bildretusche, Videoschnitt und Motion Graphics, Farbmanagement-Consulting, virtuelle Realität (VR) oder technische Betreuung von Livestreaming-Events.
-
Fachwirt/in Digitale Medien: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse im Medienbereich vertieft.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Medientechnik, Medienproduktion, Kommunikationsdesign, Film und Fernsehen oder Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Medien können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Forschung, Entwicklung oder im Management großer Medienunternehmen ebnen.
Darum solltest du Medienassistenten/in werden:
- Du interessierst dich für Fotografie, Video und Medientechnik. Als Foto- und medientechnischer Assistent/in arbeitest du mit modernster Technik und bist verantwortlich für die Aufnahme, Verarbeitung und Präsentation von Bild- und Videomaterial. Du hast die Möglichkeit, deine kreativen Ideen einzubringen und deine technischen Fähigkeiten zu entwickeln.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Foto- und medientechnische Assistenten/innen müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Du solltest also handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du bist kommunikativ und hast ein gutes Kundengeschick. Foto- und medientechnische Assistenten/innen arbeiten oft mit Kunden zusammen und müssen ihre Arbeit erklären und verkaufen können. Du solltest also kommunikativ sein und ein gutes Kundengeschick haben.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Foto- und medientechnischen Assistenten/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Foto- und medientechnischen Assistenten/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Hier sind noch einige weitere Gründe, die für eine Ausbildung zum/zur Foto- und medientechnischen Assistenten/in sprechen:
- Du kannst in verschiedenen Bereichen der Foto- und Medientechnik arbeiten, z. B. in Fotostudios, in Werbeagenturen, in Verlagen oder in der Filmindustrie.
- Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzubilden, z. B. zum/zur Foto- und Medientechnikermeister/in, zum/zur Mediengestalter Digital und Print oder zum/zur Mediengestalter Bild und Ton.
- Du hast gute Aufstiegschancen, z. B. zum/zur Betriebsleiter/in oder zum/zur Fachberater/in für Foto- und Medientechnik.
Wenn du dich für Fotografie, Video und Medientechnik interessierst und deine kreativen Ideen umsetzen möchtest, dann ist der Beruf des/der Foto- und medientechnischen Assistenten/in genau das Richtige für dich.
Vergütung: Foto- und medientechnischen Assistenten/in
Für diese Ausbildung gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung.
Fazit: Technische Experten in der Medienwelt
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für visuelle Medien mit technischem Verständnis, kreativer Umsetzung und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Geschichten durch Bilder und Videos zu erzählen und die Technik dahinter zu beherrschen, dann bietet dir der Beruf als Foto- und medientechnische/r Assistent/in eine spannende und überaus "medienwirksame" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
