Fotograf/in

Experten für Fotos

fotografie-2

Du liebst Bilder, hast ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik und bist fasziniert davon, wie du mit Licht, Komposition und deiner Kamera Emotionen, Momente und Geschichten festhältst? Wenn du dazu noch kreativ, technisch versiert und ein/e echte/r Spezialist/in für die visuelle Darstellung der Welt bist, dann könnte der Beruf als Fotograf/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Geschichtenerzähler/in und Festhalter/in von Augenblicken. Du sorgst dafür, dass Ereignisse unvergesslich, Produkte begehrenswert und Botschaften durch Bilder wirkungsvoll vermittelt werden.

Was lernst du als Fotograf/in?

Als Fotograf/in ist dein Alltag geprägt vom Umgang mit modernster Kameratechnik, dem gekonnten Einsatz von Licht und Schatten sowie dem Blick für das Besondere. Du bist gleichermaßen Künstler/in, Handwerker/in, Techniker/in und Kundenberater/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kreatives Talent als auch technisches Know-how und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit:

  • Kundenberatung und Konzeptentwicklung: Du sprichst ausführlich mit deinen Kund/innen, um ihre Vorstellungen und Wünsche zu verstehen. Ob Hochzeit, Firmenporträt oder Produktaufnahme – du entwickelst ein passendes Konzept, das die Ziele deiner Kund/innen und deine kreative Vision vereint.

  • Vorbereitung von Shootings: Du wählst die passende Kamera, Objektive, Beleuchtung, Hintergründe und Requisiten aus. Du suchst geeignete Locations oder richtest dein Studio ein und planst den Ablauf des Shootings detailliert.

  • Fotografieren: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du setzt Menschen, Produkte, Landschaften oder Ereignisse gekonnt in Szene. Du spielst mit Licht, Perspektive und Bildausschnitt, um die gewünschte Stimmung und Botschaft einzufangen. Dabei bedienst du die Kamera professionell und triffst in jedem Moment die richtigen Einstellungen.

  • Bildbearbeitung und Postproduktion: Nach dem Shooting beginnt die Nachbearbeitung. Du wählst die besten Bilder aus, optimierst sie in Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe. Du retuschierst, entfernst störende Elemente und bearbeitest die Bilder stilistisch, um ihnen den letzten Schliff zu geben. Dabei nutzt du professionelle Software wie Adobe Lightroom und Photoshop.

  • Präsentation und Übergabe: Du präsentierst die fertigen Bilder deinen Kund/innen – sei es in einer Online-Galerie, in einem Fotobuch oder als hochwertige Abzüge. Du berätst zur Auswahl der passenden Produkte und sorgst für eine professionelle Übergabe.

  • Gerätewartung und -pflege: Du bist für die regelmäßige Wartung, Reinigung und Pflege deiner Kameras, Objektive, Blitze und sonstigen Fotoausrüstung zuständig, um deren Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

  • Marketing und Akquise: Als selbstständige/r Fotograf/in kümmerst du dich auch um die Vermarktung deiner Arbeit, erstellst Portfolios, pflegst deine Website und akquirierst neue Aufträge.

  • Bildrechte und Urheberrecht: Du kennst die rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich Bildrechten, Nutzungsrechten und Datenschutz.

kameraequipment

Warum solltest du Fotograf/in werden?

Dein Arbeitsplatz ist extrem vielfältig: Er kann in deinem eigenen Fotostudio, Outdoor an den schönsten Orten, auf Events, Messen, in Unternehmen oder bei Kund/innen zu Hause sein. Du arbeitest oft flexibel und bist immer auf der Suche nach dem perfekten Motiv.

Fotograf/in: Das ist die Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Fotograf/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein Fotostudio, eine Werbeagentur mit eigener Fotoabteilung oder ein Fotografenbetrieb mit Spezialisierung (z.B. Produktfotografie, Porträtfotografie) ist, die praktischen Fertigkeiten direkt bei Shootings und in der Bildbearbeitung. Du machst dich mit verschiedenen Kameratypen, Lichttechniken, Bildbearbeitungsprogrammen und den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher fotografischer Genres vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Kameratechnik, Bildgestaltung, Farblehre, digitale Bildbearbeitung, analoge Fotografie (falls relevant), rechtliche Grundlagen (Urheberrecht), Marketing, Kundenkommunikation und Betriebswirtschaft.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Fototechnik: Du erwirbst detailliertes Wissen über den Aufbau und die Funktionen von Kameras, Objektiven, Blitzgeräten, Stativen und sonstiger Studioausrüstung.

  • Bildgestaltung und Komposition: Du lernst die Regeln und Prinzipien, um ästhetisch ansprechende und wirkungsvolle Bilder zu gestalten (Goldener Schnitt, Perspektive, Führungslinien, Farbenlehre).

  • Lichtführung: Du beschäftigst dich intensiv mit natürlichem und künstlichem Licht und lernst, wie du Licht gezielt einsetzt, um Stimmungen zu erzeugen und Objekte optimal auszuleuchten.

  • Digitale Bildbearbeitung: Du erhältst umfassende Kenntnisse im professionellen Umgang mit Software wie Adobe Photoshop und Lightroom zur Optimierung, Retusche, Farbkorrektur und zum Compositing von Bildern.

  • Analoge Fotografie (Grundlagen): Falls der Betrieb noch analog arbeitet, lernst du die Grundlagen der Filmbelichtung und Entwicklung.

  • Genrespezifische Fotografie: Du bekommst Einblicke in verschiedene Bereiche wie Porträtfotografie, Produktfotografie, Eventfotografie, Architekturfotografie oder Reportagefotografie.

  • Kundenkommunikation und Marketing: Du lernst, wie du professionell mit Kund/innen sprichst, Konzepte entwickelst, Angebote erstellst und deine Arbeit vermarktest.

  • Rechtliche Grundlagen: Du beschäftigst dich mit Urheber-, Persönlichkeits- und Nutzungsrechten im Bereich Fotografie.

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Kalkulation, Buchhaltung und die Führung eines Betriebs.

Was du mitbringen solltest:

  • Mittlerer Schulabschluss oder (Fach-)Abitur

  • Ausgeprägtes künstlerisches Auge und Kreativität

  • Technisches Verständnis und Interesse an Fototechnik

  • Geduld und Präzision

  • Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen

  • Flexibilität (Shootings auch am Wochenende oder abends)

  • Belastbarkeit (Ausrüstung tragen, langes Stehen)

  • Gepflegtes Erscheinungsbild

Deine Karriere als Fotograf/in:

Der Beruf des Fotografen/der Fotografin ist ein dynamischer und kreativer Beruf, der sich ständig weiterentwickelt. Die Nachfrage nach hochwertigen visuellen Inhalten in allen Lebensbereichen – von Social Media über E-Commerce bis hin zu privaten Anlässen – ist ungebrochen. Deine Jobchancen sind gut, wenn du kreativ, technisch versiert und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln und dich zu spezialisieren:

  • In eigenen Fotostudios oder als freiberufliche/r Fotograf/in

  • Bei Werbe- und Medienagenturen

  • Bei Zeitungen, Magazinen und Online-Redaktionen

  • In Marketing- und PR-Abteilungen von Unternehmen

  • Im Bereich Film und Fernsehen (Set-Fotografie, Standfotografie)

  • Für E-Commerce-Unternehmen (Produktfotografie)

  • In Museen und Archiven (Dokumentationsfotografie)

  • Im Bereich Eventmanagement und Tourismus

  • Als Ausbilder/in in Fotografenschulen.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Fotografenmeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung eines Fotostudios, die Ausbildung von Lehrlingen und vertieft deine Kenntnisse in allen Bereichen der Fotografie sowie in der Betriebswirtschaft.

  • Foto- und Medientechnische/r Assistent/in (FMTA): Eine Vertiefung deiner technischen Kenntnisse in Bildbearbeitung, Druck und Medienproduktion, falls du stärker im technischen Hintergrund arbeiten möchtest.

  • Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Nischen spezialisieren, die sehr gefragt sind, z.B. Hochzeitsfotografie, Neugeborenenfotografie, Produktfotografie, Architekturfotografie, Food-Fotografie, Modefotografie oder Bildjournalismus.

  • Weiterbildung in Videografie: Die Nachfrage nach Bewegtbild wächst. Eine Weiterbildung in Videoproduktion, Schnitt und Postproduktion kann dein Angebot erweitern.

  • Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft, ideal für die Führung eines eigenen Studios.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Fotografie, Kommunikationsdesign, Film und Fernsehen oder Medienproduktion können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Kunst, Forschung, Lehre oder im Management großer Medienunternehmen ebnen.

Darum solltest du Fotografen/in werden:

Vier Gründe für eine Ausbildung zum/zur Fotografen/in:

1. Interesse an Fotografie und Gestaltung: Als Fotograf/in gestaltest du Bilder und hältst Momente und Ereignisse fest. Du solltest dich daher für Fotografie und Gestaltung interessieren und ein Auge für Details haben.

2. Abwechslungsreiche und kreative Tätigkeit: Als Fotograf/in arbeitest du in verschiedenen Bereichen, z. B. in der Portrait-, Landschafts-, Werbe- oder Modefotografie. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene fotografische Techniken ausprobieren.

3. Gute Zukunftsaussichten: Die Nachfrage nach qualifizierten Fotografen/innen ist hoch. Du hast daher gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz in Fotostudios, Werbeagenturen, Verlagen oder bei Fotozeitschriften.

4. Selbstständigkeit: Als Fotograf/in kannst du dich nach deiner Ausbildung selbstständig machen und dein eigenes Fotostudio eröffnen. Du kannst aber auch als freier Fotograf/in arbeiten und deine Aufträge frei wählen.

Zusätzliche Punkte:

  • Spezielle Ausrüstung: Als Fotograf/in benötigst du eine Kamera, Objektive und weiteres Zubehör.
  • Gute Bezahlung: Fotografen/innen verdienen im Durchschnitt ein gutes Gehalt.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Nach deiner Ausbildung kannst du dich z. B. zum/zur Fotomeister/in, zum/zur Mediengestalter/in Digital oder zum/zur
  • Fotodesigner/in weiterbilden.

Vergütung: Fotograf/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 650 EUR
2. Ausbildungsjahr 765 EUR
3. Ausbildungsjahr 875 EUR

Fazit: Schöpfer/innen visueller Erinnerungen

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für visuelle Ästhetik mit technischem Geschick, Kreativität und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Geschichten durch Bilder zu erzählen und unvergessliche Momente für andere festzuhalten, dann bietet dir der Beruf als Fotograf/in eine spannende und überaus "bildgewaltige" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close