Frischespezialisten/in

Experten für Frische

labor-3

Du liebst Lebensmittel, hast ein ausgeprägtes Gespür für Qualität und bist fasziniert davon, wie du Kund/innen täglich frische und hochwertige Produkte präsentierst und berätst? Wenn du dazu noch kommunikativ, serviceorientiert und ein/e echte/r Spezialist/in für Fleisch, Käse, Fisch oder Feinkost bist, dann könnte der Beruf als Frischespezialist/in – oft auch Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk oder Verkäufer/in im Frischebereich genannt – genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Berater/in und Experte/Expertin an den Frischetheken von Supermärkten, Kaufhäusern, Fachgeschäften oder im Großhandel. Du sorgst dafür, dass Kund/innen nicht nur beste Qualität erhalten, sondern auch mit passenden Rezepten und wertvollen Tipps deinen Laden verlassen.

Was lernst du als Frischspezialist/in?

Als Frischespezialist/in ist dein Alltag geprägt vom direkten Kontakt zu Kund/innen, dem sorgfältigen Umgang mit Lebensmitteln und dem Gespür für Präsentation. Du bist gleichermaßen Berater/in, Verkäufer/in, Hygienefachkraft und Präsentationskünstler/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl praktisches Geschick als auch fundiertes Produktwissen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit:

  • Kundenberatung und Verkauf: Dies ist deine Kernaufgabe. Du berätst Kund/innen umfassend zu den Produkten an deiner Frischetheke – sei es die Herkunft des Fleisches, die Reifezeit des Käses, die Fangmethode des Fisches oder die Zutaten einer Feinkostsalat. Du gibst Zubereitungstipps, Rezeptideen und gehst auf individuelle Wünsche und Allergien ein.

  • Warenpräsentation: Du sorgst dafür, dass die Waren appetitlich und ansprechend in der Theke ausgelegt werden. Du kümmerst dich um die richtige Beschriftung, Dekoration und Beleuchtung, um die Produkte optimal in Szene zu setzen.

  • Wareneingangskontrolle: Du prüfst die angelieferten Waren auf Qualität, Frische und Unversehrtheit. Du kontrollierst Liefermengen und achtest auf die Einhaltung der Kühlkette und Hygienevorschriften.

  • Vorbereitung der Produkte: Je nach Fachbereich schneidest und portionierst du Fleisch und Wurst, bereitest Fisch küchenfertig zu oder schneidest Käse fachgerecht. Du verwendest dabei spezielle Messer, Maschinen und achtest auf präzise Schnitte.

  • Hygiene und Sauberkeit: Du bist verantwortlich für die Einhaltung strenger Hygienevorschriften an der Theke und im gesamten Arbeitsbereich. Dazu gehören die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Arbeitsflächen, Geräten und der Theke selbst.

  • Bestellung und Lagerung: Du hilfst bei der Bestellung neuer Waren und sorgst für deren fachgerechte Lagerung, um die Frische und Haltbarkeit zu gewährleisten. Du hast den Überblick über den Warenbestand.

  • Qualitätskontrolle: Du prüfst kontinuierlich die Qualität der Produkte – Aussehen, Geruch, Konsistenz – und entnimmst Produkte, die nicht mehr den Qualitätsstandards entsprechen.

  • Verpackung: Du verpackst die gewählten Produkte sicher und hygienisch für die Kund/innen.

labor-6

Warum solltest du Frischspezialist/in werden?

Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend an den Frischetheken im Lebensmitteleinzelhandel, in Kaufhäusern, im Großhandel, in spezialisierten Metzgereien, Käsereien oder Fischgeschäften. Du bist umgeben von hochwertigen Lebensmitteln und hast täglich direkten Kontakt zu vielen Menschen.

Frischspezialist/in: Das ist die Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Frischespezialist/in ist oft eine Spezialisierung innerhalb des Ausbildungsberufs Verkäufer/in (2 Jahre) oder Kaufmann/-frau im Einzelhandel (3 Jahre), die du dual in einem Supermarkt, einem Kaufhaus mit Lebensmittelabteilung oder einem Fachgeschäft absolvierst. Es gibt auch spezielle Ausbildungen, wie z.B. Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischerei, Bäckerei, Konditorei oder Feinkost. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln, der Warenpräsentation und der Kundenberatung direkt an der Theke. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Lebensmittelkunde (Produktionsprozesse, Qualitätsmerkmale), Hygienevorschriften, Verkaufstechniken, Warenwirtschaft, Marketing und Kundenkommunikation.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Lebensmittelkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Herkunft, Herstellung, Qualitätsmerkmale und Lagerung von Fleisch, Wurst, Käse, Fisch, Obst, Gemüse und Feinkostprodukten.

  • Hygienevorschriften: Du beschäftigst dich intensiv mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Lebensmittelhygiene (HACCP) und der Vermeidung von Kreuzkontaminationen.

  • Verkauf und Beratung: Du lernst effektive Verkaufstechniken, die Kunst der Kundenansprache, Bedarfsermittlung und wie du auf Kundenwünsche und Reklamationen professionell reagierst.

  • Warenpräsentation: Du erhältst Kenntnisse über die ansprechende und verkaufsfördernde Gestaltung von Frischetheken und Verkaufsräumen.

  • Warenwirtschaft: Du machst dich mit der Bestellung, Annahme, Lagerung und Inventur von Waren vertraut.

  • Umgang mit Geräten: Du lernst den sicheren und hygienischen Umgang mit Waagen, Schneidemaschinen, Verpackungsgeräten und Kassensystemen.

  • Nährwertlehre und Allergene: Du erwirbst Grundlagenwissen über Inhaltsstoffe, Nährwerte und kennzeichnungspflichtige Allergene in Lebensmitteln.

  • Kassenführung und Abrechnung: Du lernst den korrekten Umgang mit der Kasse und die Abrechnung von Verkaufszahlen.

Was du mitbringen solltest:

  • Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss

  • Ausgeprägtes Interesse an Lebensmitteln und deren Qualität

  • Freude am Umgang mit Menschen und am Beraten

  • Kommunikationsstärke und gute Umgangsformen

  • Sorgfältige und hygienische Arbeitsweise

  • Gepflegtes Erscheinungsbild

  • Belastbarkeit (Stehen, Heben von Waren, Stoßzeiten)

  • Teamfähigkeit

  • Keine Allergien gegen bestimmte Lebensmittel

Deine Karriere als Frischespezialist/in:

Der Beruf des Frischespezialisten/der Frischespezialistin ist ein zukunftssicherer Beruf mit direkter Relevanz für den Alltag. Der Trend zu frischen, regionalen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln ist ungebrochen, und Kund/innen schätzen eine kompetente Beratung. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du dein Fachwissen und deine Serviceorientierung ständig ausbaust:

  • Im Lebensmitteleinzelhandel (Supermärkte, Kaufhäuser) an den Frischetheken

  • In spezialisierten Fachgeschäften (Metzgereien, Käsereien, Fischgeschäfte, Feinkostläden)

  • Im Großhandel und Cash-and-Carry-Märkten

  • Im Event-Catering oder in der gehobenen Gastronomie (als Produktberater/in)

  • Bei Herstellern von Lebensmitteln (im Vertrieb oder in der Produktberatung)

  • Als Selbstständige/r mit einem eigenen Fachgeschäft.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel: Wenn du die 2-jährige Ausbildung zum/zur Verkäufer/in absolviert hast, kannst du das dritte Ausbildungsjahr dranhängen und den Abschluss als Kaufmann/-frau im Einzelhandel erwerben.

  • Handelsfachwirt/in oder Betriebswirt/in im Handel: Diese Weiterbildungen qualifizieren dich für leitende Positionen im Einzelhandel, wie z.B. als Marktleiter/in, Abteilungsleiter/in oder Einkäufer/in.

  • Spezialisierung zum/zur Sommelier/ière: Du kannst dich zum/zur Käse-Sommelier/ière, Bier-Sommelier/ière oder Wein-Sommelier/ière weiterbilden, um dein Fachwissen in einem bestimmten Bereich zu vertiefen.

  • Fleischsommelier/ière oder Fischsommelier/ière: Hier erwirbst du tiefgreifendes Wissen über Fleisch- oder Fischprodukte, deren Verarbeitung, Zubereitung und Sensorik.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.

  • Spezialist/in für Bio-Produkte: Du kannst dich auf ökologisch erzeugte Lebensmittel spezialisieren und deren Besonderheiten kennenlernen.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Lebensmittelmanagement, Ernährungswissenschaften, Handelsmanagement oder Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Handel können dir den Weg zu akademischen Positionen in der Lebensmittelbranche oder im Management großer Handelsunternehmen ebnen.

Darum solltest du Frischespezialist/in werden:

Vier Gründe für eine Ausbildung zum/zur Frischespezialisten/in:

1. Interesse an Lebensmitteln und Ernährung: Als Frischespezialist/in hast du täglich mit frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Käse zu tun. Du solltest dich daher für Lebensmittel und Ernährung interessieren und Freude am Umgang mit frischen Produkten haben.

2. Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit: In deiner Ausbildung lernst du verschiedene Aufgabenbereiche kennen, z. B. die Bestellung, Annahme und Lagerung von frischem Waren, die Präsentation und den Verkauf von Frischeprodukten, die Beratung von Kunden sowie die Einhaltung von Hygienevorschriften. Du trägst zur Qualität und Frische der Lebensmittel bei und sorgst dafür, dass die Kunden zufrieden sind.

3. Gute Zukunftsaussichten: Die Nachfrage nach qualifizierten Frischespezialisten/innen ist hoch. Du hast daher gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz in Supermärkten, Lebensmittelgeschäften, auf Wochenmärkten oder in der Lebensmittelindustrie.

4. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Frischespezialisten/innen finden in verschiedenen Bereichen Arbeit, z. B. in der Obst- und Gemüseabteilung, in der Fleisch- und Wurstabteilung, in der Fischabteilung oder in der Käseabteilung.

Zusätzliche Punkte:

  • Spezielle Berufsbekleidung: Als Frischespezialist/in trägst du in der Regel eine angemessene Berufsbekleidung, z. B. einen Kittel und Sicherheitsschuhe.
  • Gute Bezahlung: Frischespezialisten/innen verdienen im Durchschnitt ein gutes Gehalt.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Nach deiner Ausbildung kannst du dich z. B. zum/zur Kaufmann/frau im Lebensmitteleinzelhandel, zum/zur Handelsfachwirt/in oder zum/zur Lebensmitteltechniker/in weiterbilden.

Vergütung: Frischespezialist/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 945 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.039 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.160 EUR

Fazit: Garanten für Frische und Qualität

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für gutes Essen mit ausgeprägter Serviceorientierung, Fachwissen und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Kund/innen täglich mit hochwertigen Produkten zu versorgen und sie zu begeistern, dann bietet dir der Beruf als Frischespezialist/in eine spannende und überaus "schmackhafte" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close