Gastronomische/r Assistent/in
Die Organisationsprofis in der Gastronomie

Du bist ein Organisationstalent, hast ein ausgeprägtes Gespür für Service und bist fasziniert davon, wie du mit deiner Arbeit für das Wohl der Gäste sorgst und den reibungslosen Ablauf in der Gastronomie sicherstellst? Wenn du dazu noch kommunikativ, stressresistent und ein/e echte/r Allrounder/in im Restaurant- oder Hotelbetrieb bist, dann könnte der Beruf als Gastronomische/r Assistent/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du die unverzichtbare Unterstützung für Führungskräfte und das gesamte Team in Restaurants, Hotels, Cafés oder bei Catering-Veranstaltungen. Du sorgst dafür, dass der Service stimmt, die Abläufe effizient sind und die Gäste mit einem Lächeln nach Hause gehen.
Was lernst du als Gastronomische/r Assistent/in?
Als Gastronomische/r Assistent/in ist dein Alltag geprägt vom direkten Kontakt zu Gästen, der Koordination von Arbeitsabläufen und dem Blick für jedes Detail, das einen Besuch unvergesslich macht. Du bist gleichermaßen Gastgeber/in, Organisator/in, Problemlöser/in und Assistent/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl praktisches Geschick als auch Kommunikationsstärke und betriebswirtschaftliches Denken:
-
Gästebetreuung und Service: Du empfängst Gäste, kümmerst dich um Reservierungen, platzierst sie und nimmst Bestellungen auf. Du servierst Speisen und Getränke, gehst auf Sonderwünsche ein und sorgst für eine angenehme Atmosphäre. Dein Ziel ist es, den Gästen ein perfektes Erlebnis zu bieten.
-
Vorbereitung des Gastraums: Du bereitest den Gastraum vor – das bedeutet, du deckst Tische ein, polierst Gläser, legst Besteck aus und sorgst dafür, dass alles sauber und einladend aussieht. Auch die Dekoration gehört dazu.
-
Unterstützung im Betriebsablauf: Du unterstützt das Küchen- und Serviceteam bei allen anfallenden Aufgaben. Das kann die Annahme von Lieferungen sein, die Lagerung von Waren, das Vorbereiten von Zutaten oder das Spülen von Geschirr, wenn Not am Mann/der Frau ist.
-
Organisation und Verwaltung: Du hilfst bei der Personalplanung, erstellst Schichtpläne, führst Kassenabrechnungen durch und unterstützt bei der Inventur. Du bist auch für die Bearbeitung von Rechnungen und die Korrespondenz mit Lieferanten zuständig.
-
Qualitätskontrolle: Du achtest auf die Einhaltung von Qualitätsstandards bei Speisen und Getränken sowie auf Hygienevorschriften in allen Bereichen des Betriebs. Du kontrollierst die Sauberkeit und den Zustand von Equipment und Räumlichkeiten.
-
Reklamationsmanagement: Sollte es zu Beschwerden kommen, nimmst du diese professionell entgegen, suchst nach Lösungen und sorgst dafür, dass die Gäste zufrieden sind.
-
Mitarbeiterschulung und -führung (unter Anleitung): Du unterstützt bei der Einarbeitung neuer Kolleg/innen und kannst kleinere Teams anleiten.
-
Marketing und Eventplanung (je nach Betrieb): In einigen Betrieben hilfst du auch bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen oder unterstützt bei Marketingaktionen.

Warum solltest du Gastronomische Assistent/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist abwechslungsreich: im Servicebereich, an der Rezeption, im Büro, in der Küche oder im Lager eines gastronomischen Betriebs. Du bist viel unterwegs, hast direkten Kontakt zu Gästen und bist ein wichtiges Bindeglied im Team.
Gastronomische/r Assistent/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Gastronomische/r Assistent/in ist eine schulische Ausbildung, die in der Regel an Berufsfachschulen oder Hotelfachschulen stattfindet und meist 2 bis 3 Jahre dauert. Sie ist stark praxisorientiert und bereitet dich intensiv auf die vielseitigen Aufgaben in der Hotellerie und Gastronomie vor. Die Ausbildung umfasst theoretischen Unterricht in den Bereichen Gastronomie, Hotelmanagement, Betriebswirtschaft und Recht sowie intensive praktische Übungen und längere Praktika in verschiedenen gastronomischen Betrieben, um umfassende Erfahrungen zu sammeln.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Service und Gastronomie: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Servicearten, Tischkultur, Speisen- und Getränkekunde (Weine, Spirituosen, Kaffeespezialitäten).
-
Hotelmanagement: Du beschäftigst dich mit den Abläufen im Hotel, von der Rezeption über Housekeeping bis zum Veranstaltungsmanagement.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Kenntnisse in Kostenrechnung, Warenwirtschaft, Lagerhaltung, Inventur und Preiskalkulation.
-
Hygienevorschriften: Du machst dich mit den strengen Hygiene- und Lebensmittelvorschriften (HACCP) in der Gastronomie vertraut.
-
Personalwesen und Organisation: Du lernst die Grundlagen der Personalplanung, Arbeitszeiterfassung und Teambildung.
-
Kundenkommunikation und Reklamationsmanagement: Du erhältst Schulungen im professionellen Umgang mit Gästen, im Beschwerdemanagement und in der interkulturellen Kommunikation.
-
Marketing und Verkauf: Du bekommst Einblicke in Marketingstrategien, Verkaufsförderung und die Präsentation von Angeboten.
-
Rechtliche Grundlagen: Du machst dich mit relevanten Gesetzen im Gastgewerbe (z.B. Jugendschutz, Gaststättenrecht) vertraut.
-
Fremdsprachen: Oft ist der Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen (insbesondere Englisch) ein wichtiger Bestandteil, um internationale Gäste betreuen zu können.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss
-
Ausgeprägte Serviceorientierung und Freude am Umgang mit Menschen
-
Kommunikationsstärke und gute Umgangsformen
-
Organisationstalent und Zuverlässigkeit
-
Belastbarkeit, auch in stressigen Situationen (Stoßzeiten, volle Häuser)
-
Flexibilität bei Arbeitszeiten (Abend-, Wochenend-, Feiertagsdienst)
-
Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
-
Gepflegtes Erscheinungsbild und gute körperliche Konstitution
-
Interesse an Lebensmitteln und Getränken
Deine Karriere als Gastronomische Assistent/in
Der Beruf des Gastronomischen Assistenten/der Gastronomischen Assistentin ist ein Sprungbrett in eine vielseitige Branche. Die Gastronomie und Hotellerie sind dynamische Sektoren mit ständiger Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sowohl im Service als auch in der Organisation überzeugen können. Deine Jobchancen sind gut, wenn du engagiert bist, flexibel und bereit, dich ständig weiterzuentwickeln:
-
In Restaurants, Cafés und Bars
-
In Hotels (an der Rezeption, im Service, im Management)
-
Bei Catering-Unternehmen und Eventagenturen
-
In Kantinen und Mensen
-
Auf Kreuzfahrtschiffen
-
In der Systemgastronomie (z.B. Fast-Food-Ketten, Coffeeshops)
-
Als Selbstständige/r (z.B. mit einem eigenen Café oder Cateringservice).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Hotelfachmann/-frau oder Restaurantfachmann/-frau (verkürzte Ausbildung möglich): Dies ist eine klassische und sehr gefragte Weiterbildung, die deine Fähigkeiten im Service und Management vertieft und dich für eine umfassendere Rolle in der Gastronomie oder Hotellerie qualifiziert.
-
Sommelier/ière oder Barista: Spezialisiere dich auf Wein- oder Kaffeekompetenz, um Gäste professionell beraten zu können.
-
Barmixer/in: Vertiefe deine Kenntnisse in der Zubereitung von Cocktails und Mixgetränken.
-
Küchenmeister/in oder Hotelmeister/in: Wenn du dich für eine Karriere in der Küchenleitung oder im Hotelmanagement entscheidest, sind dies anerkannte Meistertitel.
-
Fachwirt/in im Gastgewerbe oder Hotelbetriebswirt/in: Diese Weiterbildungen qualifizieren dich für leitende Positionen im mittleren Management und vermitteln tiefgreifende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur oder über eine berufliche Aufstiegsfortbildung) kannst du Studiengänge wie Hotelmanagement, Tourismusmanagement, Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Gastronomie/Tourismus) oder Ernährungswissenschaften in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Tourismusbranche, im Management großer Hotelketten oder in der Beratung.
Darum solltest du Gastronomischen/n Assistenten/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Gastronomischen/n Assistenten/in machen solltest:
-
Du hast Spaß am Umgang mit Menschen und an der Arbeit im Service. Als Gastronomischer/e Assistent/in bist du dafür verantwortlich, den Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. Du solltest daher kontaktfreudig und serviceorientiert sein.
-
Du bist flexibel und belastbar. Der Arbeitsalltag in der Gastronomie ist oft hektisch und erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit. Du solltest daher bereit sein, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Gastronomischen/n Assistenten/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
-
Du kannst dich in einem abwechslungsreichen und spannenden Berufsfeld weiterentwickeln. In der Gastronomie hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen tätig zu werden und deine Fähigkeiten und Kenntnisse stetig weiterzuentwickeln.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Gastronomischen/n Assistenten/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Vergütung: Gastronomische/r Assistent/in
Für diese Ausbildung gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung.
Fazit: Die Organisationsprofis in der Gastronomie
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für guten Service mit Organisationstalent, Kommunikationsstärke und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Gäste zu verwöhnen und für einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen zu sorgen, dann bietet dir der Beruf als Gastronomische/r Assistent/in eine spannende und überaus "geschmackvolle" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
