Gebäudereiniger/in
Sauberkeit und Hygiene in Gebäuden

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Sauberkeit und bist fasziniert davon, wie du mit deiner Arbeit für ein gepflegtes und hygienisches Umfeld sorgst? Wenn du dazu noch gründlich, zuverlässig und ein/e echte/r Spezialist/in für Reinheit und Glanz bist, dann könnte der Beruf als Gebäudereiniger/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Spezialist/in für die Pflege und Werterhaltung von Gebäuden aller Art. Du sorgst dafür, dass Büros, Schulen, Krankenhäuser, Geschäfte oder private Haushalte nicht nur sauber aussehen, sondern auch hygienisch einwandfrei sind.
Was lernst du als Gebäudereiniger/in?
Als Gebäudereiniger/in ist dein Alltag geprägt vom Einsatz verschiedener Reinigungstechniken, dem Umgang mit modernen Maschinen und dem genauen Blick für jedes Detail. Du bist gleichermaßen Praktiker/in, Hygienefachkraft, Materialpfleger/in und Umweltbewusste/r. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch technisches Verständnis und hohe Gründlichkeit:
-
Reinigung von Innenbereichen: Du reinigst Büroräume, Flure, Treppenhäuser, Sanitäranlagen, Küchen und Aufenthaltsräume. Dazu gehören das Staubsaugen, Wischen, Entleeren von Mülleimern, Staubwischen und die hygienische Reinigung von Oberflächen.
-
Glas- und Fassadenreinigung: Du reinigst Fenster, Glasfassaden und andere Glasflächen, oft auch in großer Höhe mit Hubarbeitsbühnen oder speziellen Systemen (z.B. Osmosewasseranlagen). Hier ist Schwindelfreiheit und der sichere Umgang mit Arbeitsgeräten in der Höhe gefragt.
-
Bodenreinigung und -pflege: Du reinigst und pflegst verschiedene Bodenbeläge wie Teppich, PVC, Linoleum, Fliesen oder Parkett. Dazu gehören das Saugen, Wischen, Polieren, Beschichten oder auch die Grundreinigung mit speziellen Maschinen.
-
Spezialreinigungen: Je nach Auftrag übernimmst du auch spezialisierte Reinigungen, z.B. in Krankenhäusern (Desinfektion), in der Lebensmittelindustrie (hygienische Produktionsbereiche) oder die Reinigung von Maschinen und Anlagen.
-
Desinfektion und Hygiene: Besonders in sensiblen Bereichen wie Arztpraxen oder Kliniken wendest du Desinfektionsmittel nach strengen Vorschriften an, um Keime und Bakterien zu bekämpfen.
-
Reinigung von Sanitäreinrichtungen: Du sorgst für makellose und hygienische Bäder und Toiletten, füllst Seifen- und Papierspender auf und achtest auf die Geruchsbeseitigung.
-
Einsatz von Geräten und Maschinen: Du bedienst und wartest verschiedene Reinigungsmaschinen wie Einscheibenmaschinen, Scheuersaugautomaten, Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
-
Umgang mit Reinigungsmitteln: Du wählst die passenden Reinigungsmittel für die jeweiligen Oberflächen aus und wendest sie sparsam und umweltgerecht an. Du kennst dich mit Dosierungen und Sicherheitsvorschriften aus.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst deine eigene Arbeit und stellst sicher, dass alle Bereiche gründlich und fehlerfrei gereinigt wurden.

Warum solltest du Gebäudereiniger/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist äußerst vielfältig: in Büros, Schulen, Krankenhäusern, Industriehallen, auf Baustellen, in Bahnhöfen oder privaten Haushalten. Du arbeitest oft zu Zeiten, in denen andere frei haben, und trägst maßgeblich dazu bei, dass unsere Lebens- und Arbeitsräume sauber, sicher und angenehm sind.
Gebäudereiniger/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein Gebäudereinigungsunternehmen ist, die praktischen Fertigkeiten direkt vor Ort bei verschiedenen Kund/innen. Du machst dich mit unterschiedlichen Reinigungsverfahren, dem Einsatz von Maschinen und dem Umgang mit diversen Oberflächen vertraut. In der Berufsschule (oft in Blockform) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Reinigungschemie, Umweltschutz, Hygienestandards, Arbeitssicherheit, Maschinentechnik, Kundenberatung und betriebswirtschaftliche Abläufe.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Reinigungstechniken und -verfahren: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Reinigungsverfahren (z.B. Nassreinigung, Trockenreinigung, Desinfektion, Kristallisation) und ihre Anwendung auf unterschiedliche Materialien.
-
Reinigungschemie und Umweltschutz: Du beschäftigst dich intensiv mit der Zusammensetzung und Wirkung von Reinigungsmitteln, der richtigen Dosierung und dem umweltgerechten Einsatz und der Entsorgung.
-
Maschinen- und Gerätekunde: Du machst dich mit der Funktionsweise, Bedienung und Wartung verschiedener Reinigungsmaschinen und -geräte vertraut.
-
Hygiene und Desinfektion: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Hygienestandards, Infektionsschutz und die Anwendung von Desinfektionsmitteln, insbesondere in sensiblen Bereichen.
-
Oberflächenkunde: Du lernst die Eigenschaften und Empfindlichkeiten verschiedener Materialien (Holz, Stein, Glas, Kunststoff, Textilien) kennen, um sie fachgerecht zu reinigen und zu pflegen.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du bekommst umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Chemikalien, Maschinen, das Arbeiten in der Höhe und das Tragen von Schutzkleidung.
-
Kundenorientierung und Kommunikation: Du lernst, Kundenwünsche zu erfassen, sie zu beraten und professionell auf Beschwerden zu reagieren.
-
Qualitätsmanagement: Du erwirbst Wissen über die Sicherstellung und Dokumentation von Reinigungsqualität.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in die Kalkulation von Leistungen und die Planung von Arbeitsabläufen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Sorgfältige, gründliche und zuverlässige Arbeitsweise
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Arbeit in verschiedenen Positionen, Heben von Geräten)
-
Flexibilität bei Arbeitszeiten (Früh-, Spät-, Nachtschicht, Wochenende möglich)
-
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
-
Schwindelfreiheit (für Fenster- und Fassadenreinigung)
-
Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit
-
Keine Allergien gegenüber Reinigungsmitteln
-
Führerschein Klasse B (oft von Vorteil für den Außendienst)
Eure Karriere als Gebäudereiniger/in
Der Beruf des Gebäudereinigers/der Gebäudereinigerin ist ein absolut systemrelevanter und krisensicherer Beruf. Sauberkeit und Hygiene sind in allen Lebensbereichen unverzichtbar. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist stabil und wächst, insbesondere im Bereich der Spezialreinigungen und des Facility Managements. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du Gründlichkeit und Zuverlässigkeit mitbringst:
-
In Gebäudereinigungsunternehmen
-
In Reinigungsabteilungen großer Unternehmen und Behörden
-
In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
-
Bei Event- und Veranstaltungsfirmen
-
In Hotels und Gastronomiebetrieben
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Reinigungsunternehmen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Gebäudereinigermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Gebäudereinigungsbetriebs. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in Betriebsführung, Kundenakquise und Personalmanagement.
-
Objektleiter/in: Mit entsprechender Erfahrung kannst du die Verantwortung für die Reinigung mehrerer Objekte oder großer Gebäude übernehmen, Personal planen und Kundenbeziehungen pflegen.
-
Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertieft und dich für Managementaufgaben im Bereich Gebäudereinigung und Hygiene qualifiziert.
-
Spezialisierungskurse: Du kannst dich auf bestimmte Reinigungsbereiche spezialisieren, z.B. Desinfektor/in, Tatortreiniger/in, Denkmalreiniger/in, Industriereiniger/in oder Reinraumreiniger/in.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Sicherheitsbeauftragte/r: Du kannst dich im Bereich Arbeitssicherheit weiterbilden und für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften in deinem Betrieb verantwortlich sein.
Darum solltest du Gebäudereiniger/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in machen solltest:
-
Du hast ein Interesse an Sauberkeit und Hygiene. Als Gebäudereiniger/in bist du dafür verantwortlich, Gebäude und Flächen sauber und hygienisch zu halten. Du kannst damit einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Menschen leisten.
-
Du bist körperlich fit und belastbar. Die Arbeit als Gebäudereiniger/in ist körperlich anstrengend. Du solltest daher fit und belastbar sein, um die täglichen Aufgaben zu bewältigen.
-
Du bist teamfähig und hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Gebäudereiniger/innen arbeiten oft in Teams und müssen sich auf die Arbeit anderer verlassen können. Du solltest daher teamfähig sein und ein gutes Verantwortungsbewusstsein haben.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Gebäudereiniger/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Vergütung: Gebäudereiniger/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 825 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 960 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.135 EUR |
Fazit: Sauberkeit und Hygiene in Gebäuden
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Gründlichkeit mit körperlichem Einsatz, technischem Verständnis und der tiefen Zufriedenheit verbindet, für ein sauberes, hygienisches und gepflegtes Umfeld zu sorgen und damit maßgeblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden anderer beizutragen, dann bietet dir der Beruf als Gebäudereiniger/in eine spannende und überaus "reine" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
