Gerüstbauer/in
Sicherstellung von Arbeitsplattformen in der Bauindustrie

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Statik und Sicherheit und bist fasziniert davon, wie du mit Metallrohren und Holzbohlen riesige Konstruktionen in die Höhe baust? Wenn du dazu noch schwindelfrei, körperlich fit und ein/e echte/r Spezialist/in für sichere Arbeitsplätze in jeder Höhe bist, dann könnte der Beruf als Gerüstbauer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Helfer/in auf jeder Baustelle. Du sorgst dafür, dass Handwerker/innen und Bauarbeiter/innen sicher in großen Höhen arbeiten können und dass Gebäude von außen zugänglich sind.
Was lernst du als Gerüstbauer/in?
Als Gerüstbauer/in ist dein Alltag geprägt vom Aufbau und Abbau komplexer Gerüstsysteme, dem Umgang mit schweren Materialien und dem Arbeiten in teilweise extremen Höhen. Du bist gleichermaßen Planer/in, Monteur/in, Sicherheitsexperte/in und Logistiker/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch technisches Verständnis und höchste Verantwortungsbereitschaft:
-
Planung und Vorbereitung: Bevor es hoch hinaus geht, sichtest du Baupläne und Gelände, misst die Umgebung aus und planst, welche Art von Gerüst benötigt wird und wie es am besten aufgebaut werden kann. Du wählst die passenden Materialien und Werkzeuge aus und lädst sie auf den LKW.
-
Transport und Logistik: Du transportierst die oft schweren Gerüstbauteile – Metallrohre, Holzbohlen, Kupplungen – zur Baustelle. Dort entlädst du sie sicher und lagerst sie so, dass sie für den Aufbau griffbereit sind.
-
Aufbau von Gerüsten: Dies ist deine Kernaufgabe. Du montierst verschiedene Gerüstsysteme wie Fassadengerüste, Raumgerüste, Fahrgerüste oder Spezialgerüste. Dabei steckst du Rohre zusammen, verschraubst sie mit Kupplungen, legst Beläge (Bohlen) ein und sicherst die Konstruktion mit Verankerungen am Gebäude. Präzision und Stabilität sind hier entscheidend, denn die Sicherheit anderer hängt davon ab.
-
Sicherheitsmaßnahmen: Du triffst umfassende Sicherheitsvorkehrungen. Dazu gehört das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (Helm, Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Absturzsicherung), das Absperren von Baustellenbereichen und das Anbringen von Warnschildern. Du bist dafür verantwortlich, dass das Gerüst allen Sicherheitsvorschriften entspricht.
-
Abbau von Gerüsten: Nach getaner Arbeit demontierst du das Gerüst wieder Bauteil für Bauteil in umgekehrter Reihenfolge zum Aufbau. Auch hier ist höchste Sorgfalt gefragt, um Beschädigungen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
-
Wartung und Lagerung: Du prüfst Gerüstbauteile auf Beschädigungen, reparierst sie gegebenenfalls und lagerst sie fachgerecht, damit sie für den nächsten Einsatz bereit sind.
-
Spezialgerüste: Du baust auch spezielle Konstruktionen wie Traggerüste für Brücken, Schutzgerüste für Kirchtürme oder freistehende Gerüsttürme für besondere Anlässe (z.B. Konzerte).

Warum solltest du Gerüstbauer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist fast ausschließlich im Freien, auf Baustellen jeder Größe – von Einfamilienhäusern bis zu Wolkenkratzern. Du arbeitest im Team, oft bei Wind und Wetter, und trägst sicht- und unsichtbar dazu bei, dass Bauprojekte überhaupt erst möglich werden.
Gerüstbauer/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Gerüstbauer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein spezialisiertes Gerüstbauunternehmen ist, die praktischen Fertigkeiten direkt auf den Baustellen. Du machst dich mit verschiedenen Gerüstsystemen, dem Umgang mit Hebezeugen und der Montage in unterschiedlichen Höhen vertraut. In der Berufsschule (oft in Blockform) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Bauplanung, Statik, Werkstoffkunde (Metalle, Holz), technische Mathematik, Befestigungstechnik, Bauvorschriften, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Gerüstbauarten und -systeme: Du erwirbst detailliertes Wissen über die verschiedenen Arten von Gerüsten (Fassaden-, Raum-, Schutz-, Spezialgerüste) und ihre jeweiligen Aufbausysteme (z.B. Modulgerüste, Rahmen-Gerüste).
-
Statik und Konstruktion: Du beschäftigst dich mit den Grundlagen der Statik, um die Standsicherheit und Belastbarkeit von Gerüsten einschätzen zu können.
-
Werkstoffkunde und Bauteile: Du machst dich mit den Eigenschaften von Metall (Stahl, Aluminium), Holz und anderen Materialien, die im Gerüstbau verwendet werden, vertraut.
-
Montage- und Verankerungstechniken: Du lernst die fachgerechte Montage von Gerüstbauteilen, das Anbringen von Verankerungen und die Sicherung der Konstruktion.
-
Sicherheitsvorschriften: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Arbeitssicherheitsbestimmungen, den Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung und die Gefahrenabwehr auf der Baustelle.
-
Arbeitsplanung und -organisation: Du lernst, Baupläne zu lesen, Aufmaße zu nehmen und Arbeitsabläufe zu planen, von der Materialbereitstellung bis zum Abbau.
-
Umgang mit Werkzeugen und Maschinen: Du erwirbst Wissen über den Einsatz und die Pflege von Handwerkzeugen, Hebezeugen, Kränen und Transportfahrzeugen.
-
Umweltschutz: Du bekommst Einblicke in umweltschonende Arbeitsweisen und die Entsorgung von Materialien.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
-
Sorgfältige, präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Arbeit in der Höhe, Tragen von Lasten)
-
Absolute Schwindelfreiheit
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Bereitschaft zur Arbeit bei Wind und Wetter
Deine Karriere als Gerüstbauer/in
Der Beruf des Gerüstbauers/der Gerüstbauerin ist ein unverzichtbarer Teil der Bauwirtschaft. Ohne Gerüste können viele Bau-, Sanierungs- und Wartungsarbeiten in der Höhe nicht durchgeführt werden. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist stabil, und die Branche entwickelt ständig neue, effizientere und sicherere Gerüstsysteme. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In spezialisierten Gerüstbauunternehmen
-
In Bauunternehmen mit eigener Gerüstbauabteilung
-
In der Industrie (z.B. bei der Wartung von Industrieanlagen, Kraftwerken)
-
Im Schiffbau (für Gerüste an Schiffen)
-
Bei Event- und Veranstaltungsfirmen (für Bühnen- und Tribünenbau)
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Gerüstbaubetrieb.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Gerüstbauermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Gerüstbaubetriebs. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in Statik, Bauleitung und Management.
-
Techniker/in (Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Hochbau oder Fassadentechnik): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine Kenntnisse in der Planung, Konstruktion und Bauleitung vertieft und dich für anspruchsvolle technische Aufgaben qualifiziert.
-
Polier/in oder Bauleiter/in: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du die Koordination und Leitung von Gerüstbauprojekten übernehmen.
-
Geprüfte/r Gerüstbau-Kolonnenführer/in: Eine spezielle Weiterbildung, die dich für die Führung eines Gerüstbau-Teams qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Gerüstsysteme (z.B. Hängegerüste, Industriegerüste), auf den Spezialgerüstbau oder auf die Sanierung und Restaurierung (z.B. an historischen Gebäuden) spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur, Meistertitel oder Techniker) kannst du Studiengänge wie Bauingenieurwesen, Architektur oder Baumanagement in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Planung, Forschung, Entwicklung oder im höheren Management des Bauwesens.
Darum solltest du Gerüstbauer/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Gerüstbauer/in machen solltest:
- Du bist körperlich fit und belastbar. Die Arbeit als Gerüstbauer/in ist körperlich anstrengend. Du solltest daher fit und belastbar sein, um die täglichen Aufgaben zu bewältigen.
- Du hast handwerkliches Geschick und bist schwindelfrei. Gerüstbauer/innen müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um sichere Gerüste zu bauen. Du solltest daher handwerkliches Geschick und schwindelfrei sein.
- Du bist teamfähig und hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Gerüstbauer/innen arbeiten oft in Teams und müssen sich auf die Arbeit anderer verlassen können. Du solltest daher teamfähig sein und ein gutes Verantwortungsbewusstsein haben.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Gerüstbauer/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Gerüstbauer/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Hier ist eine weitere mögliche Formulierung:
Magst du es hoch hinaus und hast Spaß an der Arbeit mit deinen Händen? Bist du körperlich fit und belastbar? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Gerüstbauer/in genau das Richtige für dich.
Als Gerüstbauer/in kannst du einen wichtigen Beitrag zum Bauwesen leisten und dir einen sicheren Arbeitsplatz mit guten Verdienstmöglichkeiten sichern.
Vergütung: Gerüstbauer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 920 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.140 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.410 EUR |
Fazit: Sicherstellung von Arbeitsplattformen in der Bauindustrie
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerklichen Fähigkeiten mit körperlichem Einsatz, technischem Verständnis und der Faszination verbindet, die Grundlage für jedes große Bauwerk zu schaffen und anderen einen sicheren Arbeitsplatz in der Höhe zu ermöglichen, dann bietet dir der Beruf als Gerüstbauer/in eine spannende und überaus "tragende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
