Glasapparatebauer/in
Präzise Handwerkskunst der Glasverarbeitung

Du bist detailverliebt, hast ein ausgeprägtes Gespür für Präzision und bist fasziniert davon, wie aus Glasrohren und glühender Hitze hochkomplexe wissenschaftliche Instrumente und medizinische Geräte entstehen? Wenn du dazu noch technisch versiert, geduldig und ein/e echte/r Spezialist/in für filigranen Glasbau bist, dann könnte der Beruf als Glasapparatebauer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Herstellung, Reparatur und Modifikation von Glasapparaten für Laboratorien, die Medizin, die chemische Industrie und Forschungseinrichtungen. Du sorgst dafür, dass Wissenschaftler/innen und Ärzte/Ärztinnen mit präzisen und funktionalen Glasinstrumenten arbeiten können.
Was lernst du als Glasapparatebauer/in?
Als Glasapparatebauer/in ist dein Alltag geprägt von der filigranen Arbeit an speziellen Gasbrennern, dem Umgang mit verschiedenen Glasarten und der exakten Umsetzung technischer Zeichnungen. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Techniker/in, Präzisionsarbeiter/in und Problemlöser/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl und Konzentration:
-
Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen: Du arbeitest eng mit Ingenieur/innen, Chemiker/innen oder Ärzten/Ärztinnen zusammen, um ihre Anforderungen zu verstehen. Basierend auf technischen Zeichnungen oder Skizzen planst du die einzelnen Schritte zur Herstellung des Glasapparats.
-
Auswahl und Vorbereitung des Glases: Du wählst die passende Glasart für den jeweiligen Zweck aus (z.B. Borosilikatglas für Hitzebeständigkeit, Quarzglas für UV-Durchlässigkeit). Du schneidest Glasrohre und -stäbe präzise zu und bereitest sie für die Bearbeitung vor.
-
Erwärmen und Formen an der Flamme: Über speziellen Gasbrennern mit sehr hoher Temperatur erhitzt du das Glas präzise, bis es weich und formbar ist. Du nutzt verschiedene Flammentechniken, um das Glas zu blasen, zu ziehen, zu biegen und zu kalibrieren.
-
Verschmelzen und Verbinden von Glasteilen: Dies ist eine Kernkompetenz. Du schmilzt verschiedene Glasrohre, Kugeln, Gefäße, Hähne oder Schliffe so zusammen, dass absolut dichte und spannungsfreie Verbindungen entstehen. Dabei musst du die Wärme genau kontrollieren, um das Glas nicht zu beschädigen.
-
Einarbeiten von Funktionselementen: Du integrierst präzise Schliffverbindungen, Hähne, Dosiereinrichtungen, Heizdrähte oder Elektroden in die Glasapparate, die für die Funktionalität im Labor oder in der Produktion entscheidend sind.
-
Prüfen auf Dichtigkeit und Maßhaltigkeit: Jeder gefertigte Apparat wird sorgfältig auf seine Dichtigkeit (oft unter Vakuum oder Druck) und die Einhaltung der exakten Maße und Winkel überprüft. Kleine Fehler können die gesamte Funktion beeinträchtigen.
-
Reparatur und Modifikation: Du reparierst beschädigte Glasapparate, tauschst defekte Teile aus oder modifizierst bestehende Geräte nach Kundenwunsch. Dies erfordert oft Detektivarbeit, um die Ursache eines Defekts zu finden.
-
Reinigung und Pflege: Du bist auch für die sorgfältige Reinigung der Glasgeräte nach der Bearbeitung und die Pflege deiner Werkzeuge und Brenner zuständig.
-
Kundenberatung: Du berätst Kund/innen zu Materialeigenschaften, technischen Möglichkeiten und Grenzen der Glasverarbeitung.

Warum solltest du Glasapparatebauer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in spezialisierten Glasapparatebau-Werkstätten, in Forschungsinstituten und Universitäten, bei Herstellern von Laborgeräten oder in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Du bist der/diejenige, der/die aus Glas die Augen und Hände der Wissenschaft formt.
Glasapparatebauer/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Glasapparatebauer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein spezialisierter Glasapparatebau, ein Unternehmen der Chemie- oder Pharmaindustrie oder eine Forschungseinrichtung ist, die praktischen Fertigkeiten direkt an den Gasbrennern und mit den speziellen Werkzeugen. Du machst dich mit den verschiedenen Glasarten, den komplexen Schweiß- und Formungstechniken vertraut und lernst, nach technischen Zeichnungen zu arbeiten. In der Berufsschule (oft in Blockform an spezialisierten Schulen, z.B. in Wertheim) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Glaskunde, Vakuumtechnik, Thermodynamik, chemische und physikalische Prozesse, technische Mathematik, Bau von Apparaturen, Mess- und Prüftechnik und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Glaskunde und Materialeigenschaften: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Zusammensetzung, chemische Beständigkeit und physikalischen Eigenschaften verschiedener Glasarten (Borosilikatglas, Quarzglas, Spezialgläser).
-
Brennertechnologie: Du beschäftigst dich intensiv mit der Einstellung und Bedienung verschiedener Glasbrenner, der Gasversorgung und der Wärmeführung für unterschiedliche Schweiß- und Formgebungsprozesse.
-
Glasbearbeitungstechniken: Du machst dich mit den Techniken des Blasens, Ziehens, Biegens, Verschmelzens, Schleifens und Bohrens von Glas vertraut, um präzise Glasapparate herzustellen.
-
Technische Mathematik und Physik: Du lernst, Berechnungen für Volumina, Drücke, Temperaturen und Dimensionen von Glasapparaten durchzuführen und physikalische Prinzipien anzuwenden.
-
Vakuum- und Hochdrucktechnik: Du erwirbst Wissen über den Aufbau und die Prüfung von Glasapparaten für den Einsatz unter Vakuum oder Hochdruck.
-
Messtechnik und Qualitätssicherung: Du lernst, Glasapparate präzise zu vermessen und auf Dichtigkeit, Maßhaltigkeit und Funktionalität zu prüfen.
-
Reparatur und Modifikation: Du erhältst Kenntnisse über die Techniken zur Reparatur von Glasbruch und zur Anpassung bestehender Apparaturen.
-
Arbeitsplanung und -organisation: Du lernst, technische Zeichnungen zu interpretieren, Arbeitsabläufe zu planen und Stücklisten zu erstellen.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du bekommst umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Gas, Flammen, Glasbruch, Chemikalien und das Recycling von Glas.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Technisches Verständnis und analytisches Denkvermögen
-
Handwerkliches Geschick und eine außergewöhnlich ruhige Hand
-
Ausgeprägte Feinmotorik und Geduld
-
Sorgfältige, präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Gutes Sehvermögen (oft mit Lupe oder Mikroskop) und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen (Chemie, Physik)
-
Keine Empfindlichkeit gegenüber Hitze und Gasgerüchen
Deine Karriere als Glasapparatebauer/in
Der Beruf des Glasapparatebauers/der Glasapparatebauerin ist ein hochspezialisiertes Handwerk, das für Forschung, Wissenschaft und Industrie unverzichtbar ist. Die Nachfrage nach maßgeschneiderten, präzisen Glasapparaturen ist konstant und wächst in Bereichen wie Biotechnologie, Medizintechnik und Materialwissenschaften. Deine Expertise ist besonders gefragt, wenn es um individuelle Anfertigungen, Reparaturen oder die Entwicklung neuer Apparate geht. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du dein Handwerk beherrschst und dich stetig weiterbildest:
-
In Forschungsinstituten und Universitäten (z.B. Chemie, Physik, Biologie)
-
Bei Herstellern von Labortechnik, medizinischen Geräten oder optischen Instrumenten
-
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie
-
In der Halbleiterindustrie (für spezielle Glasbauteile)
-
In der Entwicklung und Produktion von Spezialgläsern
-
Als Selbstständige/r mit einer eigenen Glasapparatebau-Werkstatt.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Glaser- und Glasapparatebauermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation in diesem Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Betriebs. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in allen relevanten Bereichen des Glasapparatebaus und des Managements.
-
Techniker/in (z.B. Glastechnik, Vakuumtechnik, physikalische Technik): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine Kenntnisse in der Konstruktion, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung vertieft und dich für anspruchsvolle technische Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Glasarten (z.B. Quarzglas), auf spezielle Techniken (z.B. Laserschweißen, Dünnschichttechnik) oder auf Anwendungsbereiche (z.B. Kernspintomographie, Reinraumtechnik) spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur, Meistertitel oder Techniker) kannst du Studiengänge wie Glastechnik/Glasingenieurwesen, Physikalische Technik, Chemieingenieurwesen oder Werkstoffwissenschaften in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Forschung, Entwicklung, Prozessoptimierung oder im höheren Management.
Darum solltest du Glasapparatebauer/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Glasapparatebauer/in machen solltest:
-
Du hast Spaß an der Arbeit mit deinen Händen und bist kreativ. Als Glasapparatebauer/in bist du dafür verantwortlich, Glasapparate und -geräte herzustellen. Du kannst deine Kreativität ausleben und einzigartige Produkte schaffen.
-
Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Glasapparatebauer/innen müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um hochwertige Produkte herzustellen. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
-
Du bist teamfähig und hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Glasapparatebauer/innen arbeiten oft in Teams und müssen sich auf die Arbeit anderer verlassen können. Du solltest daher teamfähig sein und ein gutes Verantwortungsbewusstsein haben.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Glasapparatebauer/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Glasapparatebauer/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und kreativer Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Vergütung: Glasapparatebauer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 720 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 800 EUR |
Fazit: Präzisionsarbeit in der Glasverarbeitung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerklichen Fähigkeiten mit technischem Tiefgang, Präzision und der Faszination verbindet, die Grenzen des Machbaren in der Wissenschaft und Technik zu verschieben, dann bietet dir der Beruf als Glasapparatebauer/in eine spannende und überaus "dichte" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
