Glasbildner/in
Kreatives Handwerk mit Glas

Du bist detailverliebt, hast ein ausgeprägtes Gespür für Licht, Farbe und Form und bist fasziniert davon, wie du mit Glas einzigartige künstlerische Objekte und Installationen schaffst? Wenn du dazu noch präzise, kreativ und ein/e echte/r Künstler/in bist, die/der mit diesem vielseitigen Material neue Ausdrucksformen findet, dann könnte der Beruf als Glasbildner/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die künstlerische Gestaltung von Glas, sei es in Form von Skulpturen, Installationen, Glasmalerei, Kirchenfenstern oder Glasobjekten. Du sorgst dafür, dass Glas nicht nur funktional ist, sondern Emotionen weckt und Räume verwandelt.
Was lernst du als Glasbildner/in?
Als Glasbildner/in ist dein Alltag geprägt von kreativer Konzeption, dem Experimentieren mit verschiedenen Glasbearbeitungstechniken und der Umsetzung deiner künstlerischen Visionen. Du bist gleichermaßen Künstler/in, Designer/in, Handwerker/in und Restaurator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl ein hohes Maß an Kreativität als auch technisches Verständnis und handwerkliche Präzision:
-
Künstlerischer Entwurf und Konzeption: Du entwickelst eigene künstlerische Ideen für Glasobjekte, Skulpturen, Fenster oder Installationen. Du erstellst Skizzen, Modelle und detaillierte Entwürfe, die die Wechselwirkung von Licht, Farbe und Form berücksichtigen. Oft arbeitest du auch mit digitalen Designprogrammen.
-
Materialauswahl und -vorbereitung: Du wählst die passenden Glasarten (z.B. Bleiglas, Floatglas, Gussglas, spezielles Antikglas) und andere Materialien (z.B. Metalle für Fassungen, Farben) für deine Projekte aus. Du schneidest das Glas präzise zu und bereitest es für die weiteren Bearbeitungsschritte vor.
-
Anwendung verschiedener Glastechniken: Du beherrschst eine Vielzahl von Techniken, um Glas künstlerisch zu gestalten. Dazu gehören:
-
Glasmalerei: Das Bemalen von Glas mit speziellen Farben, die anschließend eingebrannt werden, um dauerhafte Bilder und Effekte zu erzielen.
-
Bleiverglasung: Das Schneiden von farbigen Gläsern und deren Verbindung mit Bleiprofilen zu komplexen Mustern oder figürlichen Darstellungen, wie man sie oft in Kirchenfenstern findet.
-
Fusing (Verschmelzen): Das Übereinanderlegen und Verschmelzen von Glasstücken in einem speziellen Ofen, um neue Formen, Muster und Farben zu erzeugen.
-
Sandstrahlen und Ätzen: Das Erzeugen von matten Oberflächen, Reliefs oder detaillierten Mustern durch gezieltes Sandstrahlen oder chemisches Ätzen.
-
Kaltbearbeitung: Das Schleifen, Polieren, Gravieren oder Schneiden von Glas nach dem Abkühlen, um skulpturale Formen oder feine Details zu schaffen.
-
Glasbläserei (ggf. in Kooperation oder als Spezialisierung): Das freie Formen und Blasen von Glas zu Objekten.
-
-
Montage und Installation: Du montierst deine fertigen Glasobjekte, Fenster oder Installationen fachgerecht, oft auch in Zusammenarbeit mit Architekt/innen oder Bauherr/innen. Du sorgst für eine sichere Befestigung und die optimale Lichtwirkung.
-
Restaurierung: Du restaurierst historische Glasfenster, Glasmalereien oder Kunstobjekte, was ein hohes Maß an historischem Wissen, handwerklichem Können und Fingerspitzengefühl erfordert.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst deine Arbeiten sorgfältig auf künstlerische Ausdruckskraft, technische Perfektion und Haltbarkeit.
-
Kundenkontakt, Beratung und Akquise: Du präsentierst deine Werke, berätst potenzielle Kund/innen, Architekt/innen oder Galerist/innen zu deinen Möglichkeiten und akquirierst Aufträge.

Warum solltest du Glasbildner/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend im eigenen Atelier, in spezialisierten Kunstglasereien, in Restaurierungswerkstätten, im Messebau oder in Kooperation mit Architekturbüros und Künstlern. Du bist der/diejenige, der/die mit Licht und Glas Räume beseelt und Geschichten erzählt.
Glasbildner/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Glasbildner/in ist eine schulische Ausbildung, die in der Regel an spezialisierten Fachschulen für Glasdesign oder Kunsthandwerk stattfindet und meist 3 bis 4 Jahre dauert. Diese Ausbildung ist stark künstlerisch-gestalterisch ausgerichtet und kombiniert umfassenden Theorieunterricht mit intensiven praktischen Übungen in verschiedenen Glastechniken sowie Projektarbeiten und Praktika. Du lernst nicht nur die handwerkliche Beherrschung des Materials, sondern auch Designprinzipien, Kunstgeschichte, Farbenlehre und die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Handschrift.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Grundlagen der Glastechnik: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Glasarten, ihre Eigenschaften und Bearbeitungsmöglichkeiten (Schneiden, Schleifen, Kleben).
-
Künstlerische Glastechniken: Du beschäftigst dich intensiv mit Glasmalerei, Bleiverglasung, Fusing, Sandstrahlen, Ätzen und weiteren Veredelungstechniken.
-
Design und Komposition: Du machst dich mit den Prinzipien der Formgebung, Farbenlehre, Perspektive und Komposition vertraut, um eigene künstlerische Entwürfe zu entwickeln.
-
Kunst- und Stilgeschichte: Du erhältst Kenntnisse über die Geschichte der Glasmalerei und Glaskunst, verschiedene Stilepochen und wichtige Künstler/innen.
-
Zeichen- und Modelliertechniken: Du lernst, Skizzen, technische Zeichnungen und Modelle für deine Glasprojekte zu erstellen, oft auch unter Einsatz von CAD-Software.
-
Materialkunde: Du erwirbst Wissen über Glas, aber auch über Metalle (Blei, Kupfer, Messing), Farben und andere Materialien, die in der Glaskunst verwendet werden.
-
Restaurierung von Glaskunst: Du erhältst Einblicke in die Methoden und Ethik der Restaurierung historischer Glasobjekte und Fenster.
-
Licht und Raum: Du beschäftigst dich mit der Wirkung von Licht auf Glas und der Integration von Glaskunst in architektonische Räume.
-
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Urheberrecht, Vertragsrecht, Atelierführung, Marketing und den Kunstmarkt.
-
Praktika und Projekte: Die praktische Anwendung des Gelernten in Projekten und externen Praktika ist ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss, oft (Fach-)Abitur oder eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung im Glaser- oder Glasveredlerhandwerk
-
Ausgeprägtes künstlerisches Talent, Kreativität und Designaffinität
-
Eine sehr ruhige Hand und ausgeprägte Feinmotorik
-
Sorgfältige, präzise und geduldige Arbeitsweise
-
Gutes Sehvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Technisches Verständnis und Interesse an handwerklichen Prozessen
-
Kommunikationsfähigkeit für Kundenkontakt und Präsentationen
-
Eigeninitiative und Disziplin (oft in freien Projekten)
Deine Karriere als Glasbildner/in
Der Beruf des Glasbildners/der Glasbildnerin ist ein Nischenberuf, der jedoch für die Bewahrung und Weiterentwicklung der Glaskunst von großer Bedeutung ist. Deine Expertise ist besonders gefragt, wenn es um individuelle, hochwertige oder restaurative Projekte geht. Deine Jobchancen hängen stark von deiner künstlerischen Qualität, deinem Netzwerk und deiner Fähigkeit zur Selbstvermarktung ab.
-
Im eigenen Kunstglasatelier oder als freiberufliche/r Künstler/in
-
In spezialisierten Kunstglasereien und Glasstudios
-
In Restaurierungswerkstätten für historische Glasmalerei und Kirchenfenster
-
In Kooperation mit Architekturbüros für die Gestaltung von Glas in der Bauprojekt (Fassaden, Innenräume)
-
Im Bereich der Denkmalpflege und des Kirchenbaus
-
Als Dozent/in an Kunst- oder Handwerksschulen
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meisterprüfung (Glaser/in, Glasveredler/in): Auch wenn die Ausbildung künstlerisch ist, kann eine Meisterprüfung in einem verwandten Glaser- oder Glasveredlerhandwerk sinnvoll sein, um fundierte technische Kenntnisse zu vertiefen und einen Betrieb führen zu können.
-
Weitere Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Glastechniken (z.B. Fusing, Glasgravur, Glasbläserei) oder Anwendungsbereiche (z.B. Kirchenfenster, Skulpturen, architektonische Glasinstallationen) spezialisieren.
-
Studium: Nach der schulischen Ausbildung mit dem entsprechenden Abschluss kannst du ein Studium an einer Kunsthochschule, Kunstakademie oder Universität in Fächern wie Freie Kunst (Schwerpunkt Glaskunst), Bildhauerei, Malerei, Design oder Restaurierung (Fachrichtung Glas/Denkmalpflege) in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir, deine künstlerische Entwicklung zu vertiefen, an der Forschung teilzunehmen und dich international zu vernetzen.
-
Stipendien und Künstlerprogramme: Du kannst dich für Stipendien bewerben, die dir ermöglichen, deine künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und an Projekten im In- und Ausland teilzunehmen.
-
Lehrtätigkeit: Mit entsprechender Erfahrung und pädagogischer Eignung kannst du selbst Dozent/in oder Ausbilder/in in Kunst- oder Handwerksschulen werden.
Darum solltest du Glasbildner/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Glasbildner/in machen solltest:
-
Du hast Spaß an der Arbeit mit Glas und bist kreativ. Als Glasbildner/in bist du dafür verantwortlich, Glas zu bearbeiten und zu gestalten. Du kannst deine Kreativität ausleben und einzigartige Kunstwerke schaffen.
-
Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Glasbildner/innen müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um hochwertige Kunstwerke zu schaffen. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
-
Du hast ein gutes Vorstellungsvermögen und bist künstlerisch begabt. Glasbildner/innen müssen ihre Ideen in Glas umsetzen können. Du solltest daher ein gutes Vorstellungsvermögen und künstlerisch begabt sein.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Glasbildner/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Glasbildner/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und kreativer Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Vergütung: Glasbildner/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 765 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 875 EUR |
Fazit: Die Kunst der Glasverarbeitung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine künstlerische Leidenschaft mit handwerklichem Geschick, Licht und der Faszination verbindet, einem einzigartigen Material wie Glas einen tiefen Ausdruck zu verleihen und Räume zu verwandeln, dann bietet dir der Beruf als Glasbildner/in eine spannende und überaus "leuchtende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
