Glasbläser/in in der Fachrichtung Christbaumschmuck
Erschaffer handgefertigter Weihnachtskunst

Du bist detailverliebt, hast ein ausgeprägtes Gespür für Tradition und festliche Ästhetik und bist fasziniert davon, wie du aus schlichtem Glas filigrane, glitzernde Kunstwerke für den Weihnachtsbaum zauberst? Wenn du dazu noch präzise, künstlerisch begabt und ein/e echte/r Spezialist/in für filigranes Glasblasen und -verzieren bist, dann könnte der Beruf als Glaser/in in der Fachrichtung Christbaumschmuck genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Herstellung, Veredelung und Reparatur von traditionellem und modernem Christbaumschmuck aus Glas. Du sorgst dafür, dass Weihnachtsbäume in festlichem Glanz erstrahlen und Familien über Generationen hinweg Freude an deinen Kreationen haben.
Was lernst du in der Weihnachtsschmuckproduktion?
Als Glaser/in in dieser Fachrichtung ist dein Alltag geprägt vom filigranen Arbeiten an der Flamme, dem Umgang mit kleinen Glasrohren und dem Bemalen und Verzieren winziger Kunstwerke. Du bist gleichermaßen Glasbläser/in, Künstler/in, Handwerker/in und Restaurator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl handwerkliches Geschick als auch ein hohes Maß an Feingefühl und Konzentration:
-
Vorbereitung des Glases: Du arbeitest mit speziellen dünnwandigen Glasrohren aus Borosilikatglas, die du in die benötigten Längen zuschneidest und vorbereitest.
-
Formen und Blasen an der Flamme: Du erhitzt das Glasrohr über einem Brenner, bis es weich wird. Dann bläst du es vorsichtig zu einer Kugel oder einer anderen gewünschten Form auf. Dies erfordert viel Fingerspitzengefühl, konstante Drehung und präzises Blasen, um die richtige Wandstärke und Symmetrie zu erzielen.
-
Gestaltung von Figuren und Formen: Über das einfache Blasen hinaus formst du komplexere Figuren wie Tiere, Sterne, Zapfen, Weihnachtsmänner oder Märchenfiguren, indem du das Glas ziehst, schneidest, zusammenschmilzt und mit speziellen Werkzeugen bearbeitest.
-
Verspiegeln (Innenversilbern): Du versilberst die Innenseite der Glaskugel oder -figur mit einer speziellen Lösung. Dieser chemische Prozess erzeugt den charakteristischen, spiegelnden Glanz, der das Licht so schön reflektiert.
-
Lackieren und Bemalen: Nachdem das Glas versilbert wurde, tauchst du es in spezielle Lacke oder bemalst es von Hand. Dabei bringst du leuchtende Farben, glitzernde Effekte oder feine Details wie Gesichter, Ornamente oder Muster auf.
-
Verzieren und Dekorieren: Du bringst weiteren Schmuck an, wie zum Beispiel Glimmer, Glitzerpartikel, Perlen, kleine Mützen oder Federn. Du klebst Ösen an, an denen der Christbaumschmuck später aufgehängt werden kann.
-
Qualitätskontrolle: Jedes einzelne Stück wird sorgfältig auf Formgenauigkeit, Farbdeckung, Glanz und Stabilität geprüft. Nur makelloser Schmuck verlässt die Werkstatt.
-
Reparatur und Restaurierung: Du übernimmst auch die Reparatur beschädigten oder alten Christbaumschmucks, was oft ein hohes Maß an historischem Wissen und spezialisierten Techniken erfordert.
-
Kundenkontakt (teilweise): In kleineren Manufakturen oder Ateliers berätst du Kund/innen bei der Auswahl oder nimmst individuelle Auftragsarbeiten entgegen.

Warum solltest du Weihnachtsschmuck herstellen?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in kleinen, spezialisierten Glasbläsereien, Christbaumschmuck-Manufakturen oder im Kunsthandwerk. Oft sind diese Betriebe in traditionellen Glasmacherregionen angesiedelt. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass Weihnachtsbäume funkeln und Kindheitserinnerungen bewahrt werden.
Christbaumschmuck: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Glaser/in in der Fachrichtung Christbaumschmuck ist eine sehr spezialisierte duale Ausbildung, die in der Regel 3 Jahre dauert. Sie ist relativ selten, da es nur wenige Betriebe gibt, die sich auf dieses traditionsreiche Handwerk konzentrieren. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten des Glasblasens an der Flamme, des Versilberns, Lackierens und des Bemalens direkt am Werkstattplatz. Du machst dich mit den verschiedenen Glasarten, Brennertechniken und Verzierungsarten vertraut. In der Berufsschule, die oft in Blockform stattfindet, erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Glaskunde, Farbenlehre, Design, Geschichte des Christbaumschmucks, Arbeits- und Umweltschutz sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Glasrohstoffe und -eigenschaften: Du erwirbst detailliertes Wissen über Borosilikatglas und andere Glasarten, die für Christbaumschmuck verwendet werden, sowie deren Verhalten unter Hitze.
-
Glasbläserei an der Flamme: Du beschäftigst dich intensiv mit den Techniken des Blasens, Ziehens, Schmelzens und Formens von Glas über einem Gasbrenner, um Kugeln und Figuren zu erstellen.
-
Innenversilbern und Lackieren: Du machst dich mit den chemischen Prozessen des Versilberns vertraut und lernst, Glasobjekte fachgerecht zu lackieren und zu trocknen.
-
Bemalung und Verzierung: Du erhältst Kenntnisse in verschiedenen Maltechniken, im Umgang mit feinen Pinseln und Farben sowie im Anbringen von Glimmer, Glitzer und anderen Dekorationselementen.
-
Design und traditionelle Muster: Du erwirbst Wissen über historische Formen und Farben des Christbaumschmucks sowie über die Entwicklung neuer Designs.
-
Werkzeugkunde: Du machst dich mit dem Einsatz und der Pflege von Glasbläserpfeifen, Zangen, Scheren, Brennern und anderen Spezialwerkzeugen vertraut.
-
Qualitätssicherung: Du lernst, die Qualität der gefertigten Schmuckstücke zu prüfen und Fehler zu erkennen.
-
Reparatur und Restaurierung: Du erhältst Einblicke in die Techniken zur Reparatur von Glasbruch und zur Restaurierung alter Schmuckstücke.
-
Arbeitssicherheit: Du bekommst umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Gas, Flammen, Glasbruch und Chemikalien.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Sehr gutes handwerkliches Geschick und eine außergewöhnlich ruhige Hand
-
Ausgeprägte Feinmotorik und Geduld
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Kreativität und einen ausgeprägten Sinn für Farben und Formen
-
Gutes Sehvermögen (oft mit Lupe oder Mikroskop)
-
Keine Empfindlichkeit gegenüber Hitze und Gasgerüchen
Deine Karriereoptionen:
Der Beruf des Glasers/der Glaserin in der Fachrichtung Christbaumschmuck ist ein sehr traditionsreiches Nischenhandwerk, das jedoch von Liebhaber/innen und Sammler/innen sehr geschätzt wird. Die Nachfrage nach hochwertigem, handgefertigtem Christbaumschmuck ist stabil, insbesondere in Regionen mit langer Glasmachertradition und im Tourismus. Du bist eine gefragte Fachkraft, wenn es um die Bewahrung dieses Kulturguts und die Schaffung neuer, einzigartiger Stücke geht. Deine Jobchancen sind gut, wenn du dein Handwerk meisterhaft beherrschst und dich vernetzt:
-
In traditionellen Glasbläsereien und Manufakturen für Christbaumschmuck
-
In Kunsthandwerksbetrieben und Ateliers
-
In Museen oder Restaurierungswerkstätten für Glas
-
Im Einzelhandel für hochwertigen Weihnachtsschmuck (oft mit eigener Produktion)
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Atelier, Online-Shop oder auf Weihnachtsmärkten.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Glaser- und Glasveredlermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Betriebs. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in allen relevanten Bereichen der Glasbearbeitung und des Managements.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Formen, Verzierungen, historische Epochen oder die Restaurierung von antikem Christbaumschmuck spezialisieren.
-
Glaser/in in anderen Fachrichtungen: Du könntest dich auch in andere Fachrichtungen des Glaserhandwerks weiterbilden, z.B. Fenster- und Glasfassadenbau oder Verglasung und Glasbau.
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten vertieft und dich für anspruchsvolle Designaufgaben im Kunsthandwerk qualifiziert.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur, Meistertitel oder Techniker) könntest du Studiengänge wie Glasdesign, Produktdesign, Kunst/Bildhauerei oder Restaurierung (Fachrichtung Glas) in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Gestaltung, Konservierung, Forschung oder im Kunsthandel.
Darum solltest du Christbaumschmuck herstellen:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Glasbläser/in in der Fachrichtung Christbaumschmuck machen solltest:
-
Du hast Spaß an der Arbeit mit Glas und bist kreativ. Als Glasbläser/in in der Fachrichtung Christbaumschmuck bist du dafür verantwortlich, Christbaumschmuck aus Glas herzustellen. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Weihnachtsdekorationen schaffen.
-
Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Glasbläser/innen in der Fachrichtung Christbaumschmuck müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um hochwertige Christbaumschmuck herzustellen. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
-
Du hast ein gutes Vorstellungsvermögen und bist künstlerisch begabt. Glasbläser/innen in der Fachrichtung Christbaumschmuck müssen ihre Ideen in Glas umsetzen können. Du solltest daher ein gutes Vorstellungsvermögen und künstlerisch begabt sein.
-
Du arbeitest in einem traditionsreichen Handwerk. Die Glasbläserei ist ein altes Handwerk, das in Deutschland eine lange Tradition hat. Du kannst Teil dieser Tradition werden und mit deinen eigenen Kreationen die Welt ein wenig weihnachtlicher machen.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Glasbläser/in in der Fachrichtung Christbaumschmuck näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und kreativer Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Vergütung: Glasbläser/in für Christbaumschmuck
Es liegen derzeit keine Informationen zur Höhe der Ausbildungsvergütung vor.
Fazit: Handgefertigte Weihnachtskunst aus Glas
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerklichen Fähigkeiten mit künstlerischer Leidenschaft, Präzision und der Faszination verbindet, magische und festliche Objekte zu schaffen, die über Generationen hinweg Freude bereiten, dann bietet dir der Beruf als Glaser/in in der Fachrichtung Christbaumschmuck eine spannende und überaus "glitzernde" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
