Glasbläser/in

Handwerkskunst mit flüssigem Glas

glaskunst

Du bist fasziniert von einem der ältesten Handwerke der Menschheit, hast ein ausgeprägtes Gespür für Formen und Materialien und bist begeistert davon, wie du aus glühender Hitze und flüssigem Quarzsand einzigartige Glasobjekte entstehen lässt? Wenn du dazu noch präzise, körperlich belastbar und ein/e echte/r Künstler/in mit Feuer und Atem bist, dann könnte der Beruf als Glasbläser/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Herstellung von Glasprodukten durch das manuelle Blasen und Formen von Glas. Du sorgst dafür, dass das faszinierende Material Glas seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten findet – vom filigranen Laborgefäß bis zum kunstvollen Designobjekt.

Was lernst du als Glasbläser/in?

Als Glasbläser/in ist dein Alltag geprägt von der Arbeit an heißen Brennern und Öfen, dem Umgang mit glühendem Glas und dem präzisen Formen durch Atemkraft und Geschick. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Techniker/in, Künstler/in und Materialexperte/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl und Konzentration:

  • Vorbereitung des Glases: Du arbeitest hauptsächlich mit vorgefertigten Glasrohren oder Glasstäben aus verschiedenen Glasarten (z.B. Borosilikatglas für Laborglas, Bleikristall für Ziergegenstände). Du schneidest sie auf die benötigten Längen und bereitest sie für die Bearbeitung vor.

  • Erwärmen und Weichmachen: Über speziellen Gasbrennern oder in kleinen Öfen erhitzt du das Glas präzise, bis es die nötige Zähflüssigkeit erreicht. Dabei musst du die Temperatur genau kontrollieren, da unterschiedliche Glasarten verschiedene Schmelzpunkte haben.

  • Freies Blasen und Formen: Dies ist das Herzstück des Berufs. Du nimmst das erwärmte Glas an eine Glasmacherpfeife oder direkt an einen Brenner und bläst mit kontrolliertem Atem Luft hinein, um Hohlkörper wie Kugeln, Flaschen, Reagenzgläser oder Vasen zu formen. Gleichzeitig drehst und bewegst du das Glas, um die gewünschte Symmetrie und Wandstärke zu erzielen.

  • Ziehen und Biegen: Du ziehst das weiche Glas zu feinen Kapillaren, Stäben oder Röhren und biegst es in präzise Formen, die für Laborgeräte, Thermometer oder Neonröhren benötigt werden.

  • Verschmelzen und Verbinden: Du schmilzt verschiedene Glasteile sauber und blasenfrei zusammen, um komplexe Apparaturen oder mehrteilige Kunstobjekte zu schaffen. Dies erfordert höchste Präzision und das Beherrschen verschiedener Schweißtechniken am Glas.

  • Abkühlen (Kühlen): Nach dem Formen muss das Glas langsam und kontrolliert in einem Kühlofen abgekühlt werden. Dieser Prozess ist entscheidend, um Spannungen im Glas abzubauen und das Objekt bruchfest zu machen.

  • Veredelung und Nachbearbeitung: Nach dem Abkühlen führst du oft weitere Bearbeitungsschritte durch, wie das Abschleifen von Kanten, Polieren, Sandstrahlen, Gravieren oder Bemalen von Glasprodukten.

  • Qualitätskontrolle: Jedes einzelne Stück wird sorgfältig auf Formgenauigkeit, Dichtigkeit, Transparenz und Stabilität geprüft. Insbesondere bei Labor- oder Medizinglas sind diese Prüfungen essenziell.

  • Wartung von Brennern und Werkzeugen: Du bist auch für die Pflege und Instandhaltung deiner Brenner, Glasmacherpfeifen und anderer Spezialwerkzeuge zuständig.

glaskugeln

Warum solltest du Glasbläser/in werden?

Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Glasbläsereien, kleinen Glasmanufakturen, bei Herstellern von Laborgeräten oder Medizintechnik, in Betrieben für Lichtwerbung oder im Kunsthandwerk. Du bist der/diejenige, der/die Glas durch Atem und Geschick eine einzigartige Form und Funktion verleiht.

Glasbläser/in: Das ist die Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Glasbläser/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist eine Glasbläserei, ein Betrieb für Laborgerätebau oder eine Kunstglasmanufaktur ist, die praktischen Fertigkeiten direkt am Brenner und mit der Glasmacherpfeife. Du machst dich mit verschiedenen Glasarten, Brennertechniken und dem präzisen Formen durch Blasen vertraut. In der Berufsschule (oft in Blockform an spezialisierten Schulen, z.B. in Lauscha oder Zwiesel) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Glaszusammensetzung, Glaseigenschaften, Brennertechnologie, Vakuumtechnik (bei Laborgeräten), Materialkunde, Formenbau, Veredelungstechniken, Design und Arbeitssicherheit.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Glaskunde und Rohstoffe: Du erwirbst detailliertes Wissen über die chemische Zusammensetzung, die thermischen und mechanischen Eigenschaften verschiedener Glasarten (z.B. Weichglas, Hartglas, Spezialgläser).

  • Brennertechnologie: Du beschäftigst dich intensiv mit der Einstellung und Bedienung verschiedener Glasbrenner, der Gasversorgung und der Wärmeführung.

  • Glasbläserei und Formgebung: Du machst dich mit den Techniken des Blasens (mundgeblasen, maschinell), Ziehens, Biegens, Verschmelzens und freien Formens von Glas vertraut, um Hohlkörper und komplexe Glasapparaturen herzustellen.

  • Werkzeugkunde: Du erwirbst Wissen über den Einsatz und die Pflege der Glasbläserpfeifen, Zangen, Scheren, Modellierhölzer und anderer Spezialwerkzeuge.

  • Veredelungstechniken: Du erhältst Einblicke in das Schleifen, Polieren, Gravieren und Ätzen von Glasoberflächen.

  • Messtechnik und Qualitätssicherung: Du lernst, Glasobjekte präzise zu vermessen und auf Fehler, Dichtigkeit und Maßhaltigkeit zu prüfen, insbesondere bei technischen Glasteilen.

  • Design und Ästhetik (im Kunsthandwerk): Du erhältst Einblicke in die Formgebung, Farbenlehre und Gestaltung von Glasobjekten.

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du bekommst umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Gas, Flammen, Glasbruch und Chemikalien.

Was du mitbringen solltest:

  • Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss

  • Sehr gutes handwerkliches Geschick und eine außergewöhnlich ruhige Hand

  • Ausgeprägte Feinmotorik und Geduld

  • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise

  • Gutes Sehvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen

  • Technisches Verständnis und Interesse an naturwissenschaftlichen Vorgängen

  • Körperliche Belastbarkeit (Arbeit in Hitze)

  • Teamfähigkeit und Konzentrationsvermögen

  • Keine Empfindlichkeit gegenüber Hitze und Gasgerüchen

Deine Karriere als Glasbläser/in

Der Beruf des Glasbläsers/der Glasbläserin ist ein anspruchsvolles Handwerk mit einer langen Tradition, das aber auch in modernen Industrien (z.B. Medizintechnik, Sensorik) und im Kunsthandwerk sehr gefragt ist. Die Nachfrage nach präzisen Laborgeräten, filigranen Kunstobjekten und individuellen Glaslösungen ist konstant. Deine Expertise ist besonders gefragt, wenn es um Spezialanfertigungen oder die Beherrschung komplexer Fertigungsprozesse geht. Deine Jobchancen sind gut, wenn du die körperlichen Anforderungen nicht scheust und dein Können stetig weiterentwickelst:

  • In Glasbläsereien und Glasmanufakturen

  • Bei Herstellern von Laborglas, Messgeräten oder Medizintechnik

  • In der Beleuchtungsindustrie (z.B. für Neon- und Leuchtstoffröhren)

  • In Forschungsinstituten oder Universitäten (für den Bau von Spezialapparaturen)

  • In der Restaurierung von historischen Glasobjekten

  • Als Selbstständige/r mit einer eigenen Glaswerkstatt oder als Kunstglasmacher/in.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Glasbläsermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation in diesem Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Betriebs. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in allen relevanten Bereichen der Glasherstellung und des Managements.

  • Techniker/in (z.B. Glastechnik, Vakuumtechnik): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine Kenntnisse in der Produktionstechnik, der Werkstoffkunde und im Qualitätsmanagement vertieft und dich für leitende Aufgaben in der Glasindustrie qualifiziert.

  • Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Glasarten (z.B. Quarzglas, Spezialgläser für Optik), auf spezielle Formgebungstechniken (z.B. Lampenbläserei, Vakuumapparatebau) oder auf bestimmte Produkte (z.B. Medizinglas, Glaskunst) spezialisieren.

  • Glaser/in oder Glasveredler/in: Eine Weiterbildung in diesen Berufen kann deine Fertigkeiten in der Oberflächengestaltung von Glas erweitern.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.

  • Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur, Meistertitel oder Techniker) kannst du Studiengänge wie Glasdesign, Produktdesign, Werkstoffwissenschaften oder Glastechnik/Glasingenieurwesen in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Gestaltung, Forschung, Entwicklung oder im höheren Management der Glasindustrie.

Darum solltest du Glasbläser/in werden:

Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Glasbläser/in machen solltest:

  1. Du bist kreativ und hast ein gutes Vorstellungsvermögen. Als Glasbläser/in bist du dafür verantwortlich, Glasobjekte aus einem glühenden Glasrohr zu formen. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Kunstwerke schaffen.
  2. Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Glasbläser/innen müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um hochwertige Glasobjekte herzustellen. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
  3. Du bist teamfähig und hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Glasbläser/innen arbeiten oft in Teams und müssen sich auf die Arbeit anderer verlassen können. Du solltest daher teamfähig sein und ein gutes Verantwortungsbewusstsein haben.
  4. Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Glasbläser/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.

Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Glasbläser/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und kreativer Beruf mit guten Zukunftsaussichten.

Vergütung: Glasbläser/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 860 EUR
2. Ausbildungsjahr 910 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.010 EUR

Fazit: Die Kunst des Glasblasens

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerklichen Fähigkeiten mit technischem Verständnis, körperlichem Einsatz und der tiefen Faszination verbindet, einem einzigartigen Material immer wieder neue Formen und Funktionen zu verleihen, dann bietet dir der Beruf als Glasbläser/in eine spannende und überaus "heißbegehrte" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close