Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau
Fassaden mit Durchblick

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Präzision und bist fasziniert davon, wie du durch deine Arbeit ganze Gebäude zum Strahlen bringst und für Licht und Transparenz sorgst? Wenn du dazu noch technisch versiert, schwindelfrei und ein/e echte/r Spezialist/in für Glas und Rahmen bist, dann könnte der Beruf als Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Herstellung, Montage und Reparatur von Fenstern, Türen, Schaufenstern und komplexen Glasfassaden. Du sorgst dafür, dass Gebäude nicht nur schön aussehen, sondern auch energieeffizient und sicher sind.
Was lernst im Fenster- und Glasfassadenbau?
Als Glaser/in in dieser Fachrichtung ist dein Alltag geprägt von der Arbeit mit großformatigen Glaselementen, dem Einsatz von Maschinen und Werkzeugen und der präzisen Montage am Bau. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Techniker/in, Ästhet/in und Sicherheitsexperte/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl handwerkliches Können als auch technisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein:
-
Zuschneiden und Bearbeiten von Glas: Du schneidest Glasplatten präzise auf die benötigten Maße zu, oft mit computergesteuerten Schneidetischen. Du bearbeitest die Glaskanten (schleifen, polieren) und bohrst Löcher für Beschläge oder Griffe.
-
Herstellen von Rahmen: Du fertigst Rahmen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl. Dazu gehört das Zuschneiden, Bearbeiten, Verleimen oder Verschweißen der Profile.
-
Fertigen von Glasbauelementen: Du montierst Isoliergläser, Sicherheitsgläser oder Spezialgläser in die vorbereiteten Rahmen. Du dichtest die Elemente ab und sorgst für die korrekte Funktion von Beschlägen und Verriegelungen.
-
Montage am Bau: Du montierst die vorgefertigten Fenster, Türen oder Fassadenelemente vor Ort in Rohbauten oder bei Sanierungen. Dies erfordert oft den Einsatz von Kränen oder Hebebühnen und präzises Einpassen der Elemente in die Gebäudeöffnung.
-
Einbau von Glasfassaden: Du bist spezialisiert auf die Konstruktion und den Einbau komplexer Glasfassaden an großen Gebäuden. Dazu gehören das Setzen von Tragkonstruktionen, das Einhängen der Glaselemente und die fachgerechte Abdichtung.
-
Reparatur und Wartung: Du reparierst beschädigte Fenster oder Scheiben, tauschst alte Verglasungen gegen neue, energieeffizientere Varianten aus und wartest bestehende Glasfassaden.
-
Sicherheitsmaßnahmen: Du beachtest strengste Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit großen und schweren Glaselementen, beim Arbeiten in der Höhe und beim Einsatz von Maschinen. Du trägst Schutzausrüstung und sicherst die Baustelle ab.
-
Kundenberatung: Du berätst Kund/innen umfassend zu Glasarten, Rahmenmaterialien, Wärmedämmung, Schallschutz und Sicherheitsaspekten. Du erstellst Aufmaße und Angebote.
-
Wartung von Maschinen und Werkzeugen: Du kümmerst dich um die Pflege und Instandhaltung deiner Maschinen, wie Glasschneidetische, Schleifmaschinen und Montagemaschinen.

Warum solltest im Fenster- und Glasfassadenbau?
Dein Arbeitsplatz ist abwechslungsreich: in der Werkstatt, auf Baustellen (oft in großer Höhe), in Privathaushalten oder bei gewerblichen Kunden. Du bist der/diejenige, der/die Gebäuden ihren charakteristischen Ausdruck verleiht und für helle, offene Räume sorgt.
Fenster- und Glasfassadenbau: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein Glaserei- oder Fensterbauunternehmen ist, die praktischen Fertigkeiten direkt in der Werkstatt und auf den Baustellen. Du machst dich mit dem Zuschneiden und Bearbeiten von Glas, dem Bau von Rahmen und der Montage von Glaselementen vertraut. In der Berufsschule (oft in Blockform) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Glasarten und -eigenschaften, Bauphysik (Wärme-, Schallschutz), Konstruktionslehre, Materialkunde (Holz, Kunststoff, Metall), technische Zeichnungen, Befestigungstechniken, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Glaskunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Glasarten (Floatglas, Sicherheitsglas, Isolierglas, Brandschutzglas) und deren Eigenschaften sowie über Beschichtungen und Funktionen.
-
Rahmenbau und Materialien: Du beschäftigst dich intensiv mit der Bearbeitung von Holz, Kunststoff und Metall für Fenster- und Fassadenrahmen und lernst verschiedene Fügetechniken.
-
Konstruktionslehre und Bauphysik: Du machst dich mit dem Aufbau von Fenstern und Fassaden vertraut und lernst, wie Wärmedämmung, Schallschutz und Statik funktionieren.
-
Montagetechniken: Du erhältst Kenntnisse über die fachgerechte Montage von Glaselementen in verschiedenen Bausituationen, auch mit speziellen Hebevorrichtungen.
-
Arbeitsplanung und -organisation: Du lernst, Baupläne zu lesen, Aufmaße zu nehmen und Arbeitsabläufe zu planen.
-
Werkzeug- und Maschinenkunde: Du erwirbst Wissen über den Einsatz und die Pflege von Glasschneidern, Schleifmaschinen, Sägen, Schweißgeräten und Hebezeugen.
-
Abdichtung und Verfugung: Du machst dich mit verschiedenen Dichtstoffen und Techniken zur fachgerechten Abdichtung von Glaselementen vertraut.
-
Sicherheitstechnik: Du erhältst umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Glas, Maschinen, Gefahrstoffen und das Arbeiten in der Höhe.
-
Kundenberatung: Du lernst, Kundenwünsche zu erfassen, sie fachgerecht zu beraten und Angebote zu erstellen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
-
Sorgfältige, präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Arbeit mit schweren Elementen, in der Höhe)
-
Schwindelfreiheit
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Gutes Auge für Details und Ästhetik
Deine Karriere als im Glasfassadenbau/in
Der Bedarf an qualifizierten Glaser/innen, insbesondere im Bereich Fenster- und Glasfassadenbau, ist hoch und stabil. Moderne Architektur setzt verstärkt auf Glas als Baustoff, und auch im Bereich der energetischen Sanierung alter Gebäude sind deine Fähigkeiten gefragt. Du bist eine gefragte Fachkraft, die maßgeblich zur Gestaltung moderner Gebäude beiträgt. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Glasereien und Fensterbaubetrieben
-
Bei Fassadenbauunternehmen
-
In der Bauindustrie (z.B. für Fertighäuser, Modulbau)
-
Bei Unternehmen, die auf Spezialverglasungen (z.B. Wintergärten, Lichtdächer) spezialisiert sind
-
In der Restaurierung (z.B. für historische Fenster oder Glasfassaden)
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Glaserbetrieb.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Glaser- und Fensterbauermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Betriebs. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in allen relevanten Bereichen des Glaserhandwerks, der Bauphysik und des Managements.
-
Techniker/in für Glastechnik oder Bautechnik (Schwerpunkt Fassadenbau): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine Kenntnisse in der Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage vertieft und dich für anspruchsvolle technische Aufgaben qualifiziert.
-
Vorarbeiter/in/Polier/in: Mit entsprechender Erfahrung kannst du die Führung kleinerer Teams oder ganzer Baustellenabschnitte übernehmen.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Glasarten (z.B. Brandschutzglas, Schallschutzglas, Smart Glass), auf spezielle Konstruktionen (z.B. Schiebetüren, Wintergärten) oder auf bestimmte Bereiche (z.B. Restaurierung, industrielle Fertigung) spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur, Meistertitel oder Techniker) kannst du Studiengänge wie Bauingenieurwesen (Schwerpunkt Fassadenbau), Architektur, Produktdesign oder Gebäudetechnik in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Planung, Forschung, Entwicklung oder im höheren Management.
Darum solltest du im Glasfassadenbau arbeiten:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau machen solltest:
-
Du hast Spaß an der Arbeit mit Glas und bist handwerklich geschickt. Als Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau bist du dafür verantwortlich, Fenster, Türen, Schaufenster und Fassaden aus Glas herzustellen und zu montieren. Du arbeitest mit modernsten Maschinen und Werkzeugen und hast die Möglichkeit, deine handwerklichen Fähigkeiten einzubringen.
-
Du bist teamfähig und hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Glaser/innen in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau arbeiten oft in Teams und müssen sich auf die Arbeit anderer verlassen können. Du solltest daher teamfähig sein und ein gutes Verantwortungsbewusstsein haben.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.
-
Du arbeitest an einem modernen Baustoff. Glas ist ein wichtiger Baustoff, der in vielen Bereichen eingesetzt wird. Als Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau kannst du an der Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen mitwirken.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Hier ist eine weitere mögliche Formulierung:
Magst du Glas und hast Spaß an der Arbeit mit deinen Händen? Bist du handwerklich geschickt und hast ein gutes Teamgefühl? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau genau das Richtige für dich.
Als Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau kannst du an der Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen mitwirken und deine handwerklichen Fähigkeiten einbringen.
Hier sind noch einige weitere Vorteile einer Ausbildung zum/zur Glaser/in in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau:
- Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass du die Hälfte der Zeit in der Berufsschule und die andere Hälfte in einem Ausbildungsbetrieb verbringst.
- Die Ausbildung ist staatlich anerkannt und führt zum Abschluss als/zur Glaser/in.
- Nach der Ausbildung hast du gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Glaser/innen in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau werden in Bauglasereien, Fensterbaubetrieben und Fassadenbauunternehmen gesucht.
Vergütung im Fenster- und Glasfassadenbau
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 670 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 740 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 815 EUR |
Fazit: Handwerker/innen für moderne Glasarchitektur
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerklichen Fähigkeiten mit technischem Verständnis, Präzision und der Faszination verbindet, Gebäuden ihr Gesicht zu geben und für Licht und Sicherheit zu sorgen, dann bietet dir der Beruf als Glaser/in eine spannende und überaus "transparent-konstruktive" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
