Glasveredler/in
Feines Glas von feinen Leuten

Du bist detailverliebt, hast ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik und bist fasziniert davon, wie du aus schlichtem Glas filigrane Kunstwerke oder funktionale Designobjekte zauberst? Wenn du dazu noch präzise, kreativ und ein/e echte/r Spezialist/in für die Bearbeitung von Glas bist, dann könnte der Beruf als Glasveredler/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für das Bearbeiten, Veredeln und Gestalten von Glas und Glasprodukten mit verschiedensten Techniken. Du sorgst dafür, dass Glas zu einem Blickfang wird und seine volle Schönheit entfaltet.
Was lernst du als Glasveredler/in?
Als Glasveredler/in ist dein Alltag geprägt vom filigranen Arbeiten am Material, dem Einsatz von Maschinen und Werkzeugen und dem Verwandeln von Rohglas in individuelle Produkte. Du bist gleichermaßen Künstler/in, Handwerker/in, Techniker/in und Designer/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kreatives Denken als auch ein hohes Maß an Feingefühl und Genauigkeit:
-
Entwurf und Gestaltung: Du besprichst Kundenwünsche, erstellst Skizzen, Muster und technische Zeichnungen für die Glasveredelung. Dabei berücksichtigst du Materialeigenschaften, Verwendungszweck und die gewünschte Ästhetik. Oft arbeitest du auch mit spezieller Designsoftware.
-
Auswahl und Vorbereitung des Glases: Du wählst das passende Glasmaterial aus (z.B. Flachglas, Hohlglas, Kristallglas) und bereitest es für die Bearbeitung vor (z.B. Reinigen, Zuschneiden, Kanten schleifen).
-
Schleifen und Polieren: Du bearbeitest Glasoberflächen und Kanten manuell oder maschinell durch Schleifen und Polieren. Dies kann das Glätten scharfer Kanten oder das Erzeugen von Facetten und optischen Effekten umfassen.
-
Gravieren und Sandstrahlen: Du bringst individuelle Muster, Schriften oder Logos auf Glas an, entweder durch filigrane Gravur mit Graviermaschinen oder Sticheln oder durch Sandstrahlen, das eine mattierte oder reliefartige Oberfläche erzeugt.
-
Bemalen und Emaillieren: Du gestaltest Glasoberflächen mit speziellen Farben oder Emaillen. Diese werden oft eingebrannt, um eine dauerhafte Verbindung mit dem Glas herzustellen.
-
Glasmalerei und Bleiverglasung (oft in der Spezialisierung): Du stellst kunstvolle Glasfenster her oder restaurierst historische Glasmalereien, indem du farbige Gläser schneidest, bemalst und mit Bleiprofilen verbindest.
-
Verschmelzen (Fusing) und Kaschieren: Du kannst Glasstücke miteinander verschmelzen, um neue Formen und Muster zu schaffen, oder Glas mit Folien, Stoffen oder Metallen kaschieren, um besondere Effekte zu erzielen.
-
Qualitätskontrolle: Jeder Arbeitsschritt und das fertige Veredelungsprodukt werden sorgfältig auf Präzision, Sauberkeit, Haltbarkeit und Ästhetik geprüft. Du achtest darauf, dass das Glas keine Risse, Kratzer oder andere Mängel aufweist.
-
Reparatur und Restaurierung: Du übernimmst auch die Reparatur oder Restaurierung beschädigter Glasobjekte, was oft spezielles Fachwissen und viel Fingerspitzengefühl erfordert.
-
Kundenberatung und Verkauf: Du berätst Kund/innen umfassend zu Veredelungsmöglichkeiten, Materialeigenschaften und Preisen. Du präsentierst Muster und gibst Empfehlungen.

Warum solltest du Glasveredler/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Glasveredelungsbetrieben, Glasereien mit eigener Veredelung, bei Herstellern von Gebrauchs- und Kunstglas, in Restaurierungswerkstätten oder in Betrieben der Glasmalerei. Du bist der/diejenige, der/die Glas zu einem einzigartigen Objekt macht.
Glasveredler/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Glasveredler/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein spezialisierter Glasveredelungsbetrieb, eine Glaserei oder eine Kunstglaserei ist, die praktischen Fertigkeiten direkt an den Maschinen, mit den Werkzeugen und am Material. Du machst dich mit verschiedenen Bearbeitungstechniken, Maschinen, Werkzeugen und den Eigenschaften von Glas vertraut. In der Berufsschule (oft in Blockform an spezialisierten Schulen) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Glasarten, Bearbeitungstechniken, Designlehre, Farbenlehre, technische Zeichnungen, Maschinenkunde, Kalkulation und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Glaskunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften, Zusammensetzung und Verwendung verschiedener Glasarten (Flachglas, Hohlglas, Sicherheitsglas, Bleikristall).
-
Glasbearbeitungstechniken: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Schneiden, Schleifen, Polieren, Bohren und Kleben von Glas.
-
Veredelungstechniken: Du machst dich mit den verschiedenen Methoden der Glasveredelung vertraut, wie Gravieren, Sandstrahlen, Ätzen, Bemalen, Emaillieren, Siebdruck und Fusing (Verschmelzen).
-
Design und Entwurf: Du lernst, Skizzen und technische Zeichnungen für Glasobjekte und deren Veredelung zu erstellen, oft auch unter Einsatz von CAD-Software.
-
Farb- und Formenlehre: Du erhältst Kenntnisse über die Wirkung von Farben und Formen in der Glasgestaltung.
-
Werkzeug- und Maschinenkunde: Du erwirbst Wissen über den Einsatz und die Pflege von traditionellen Glaserwerkzeugen und modernen Maschinen (z.B. CNC-Schleifmaschinen, Lasergravierer).
-
Qualitätssicherung: Du lernst, die Qualität von Glas und Veredelungsarbeiten zu prüfen.
-
Kundenberatung: Du lernst, Kundenwünsche zu erfassen, sie fachgerecht zu beraten und Angebote zu erstellen.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du erhältst umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Glas, Maschinen, Chemikalien und die Entsorgung von Glasabfällen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Kreativität und einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik und Proportionen
-
Eine ruhige Hand und ausgezeichnete Feinmotorik
-
Sorgfältige, präzise und geduldige Arbeitsweise
-
Gutes Sehvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Interesse an Detailarbeit und filigranen Prozessen
-
Kommunikationsfähigkeit für die Kundenberatung
Deine Karriere als Glasveredler/in
Der Beruf des Glasveredlers/der Glasveredlerin ist ein anspruchsvolles Handwerk, das sich ständig weiterentwickelt. Die Nachfrage nach individuellen Glasprodukten, künstlerischen Glasobjekten, aber auch funktionellen und ästhetisch anspruchsvollen Glaslösungen in Architektur und Inneneinrichtung ist konstant. Deine Expertise ist besonders gefragt, wenn es um individuelle Anfertigungen oder die Restaurierung historischer Gläser geht. Deine Jobchancen sind gut, wenn du präzise arbeitest, kreativ bist und dich mit neuen Techniken auskennst:
-
In Glasveredelungsbetrieben und Manufakturen
-
In Glasereien mit eigener Veredelungsabteilung
-
Bei Herstellern von Gebrauchs- und Kunstglas
-
In der Bauglasbranche (z.B. für Fassadengestaltung, Innenausbau)
-
In Restaurierungswerkstätten für Glas und Glasmalerei
-
In der Herstellung von optischen Geräten oder Leuchten
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Atelier und/oder Werkstatt.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Glasermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Betriebs. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in allen relevanten Bereichen der Glasveredelung und der Betriebsführung.
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten vertieft und dich für anspruchsvolle Designaufgaben im Kunsthandwerk qualifiziert.
-
Techniker/in (z.B. Glastechnik, Werkstofftechnik): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine Kenntnisse in der Produktionstechnik, der Werkstoffkunde und im Qualitätsmanagement vertieft und dich für leitende Aufgaben in der Glasindustrie qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Veredelungstechniken (z.B. Sandstrahldesign, Ätzkunst, Glasmalerei), auf bestimmte Glasarten oder auf Anwendungsbereiche (z.B. Restaurierung, Architekturglas) spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur, Meistertitel oder Techniker) kannst du Studiengänge wie Glasdesign, Produktdesign, Werkstoffwissenschaften oder Restaurierung (Fachrichtung Glas) in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Gestaltung, Konservierung, Forschung oder in der industriellen Entwicklung.
Darum solltest du Glasveredler/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Glasveredler/in (Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung) machen solltest:
-
Du hast Spaß an der Arbeit mit Glas und bist kreativ. Als Glasveredler/in bist du dafür verantwortlich, Glas zu gestalten und zu bearbeiten. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Kunstwerke aus Glas schaffen.
-
Du hast ein gutes Auge für Details und bist handwerklich geschickt. Glasveredler/innen müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um hochwertige Glaskunstwerke herzustellen. Du solltest daher ein gutes Auge für Details und handwerkliches Geschick haben.
-
Du hast ein gutes Vorstellungsvermögen und bist künstlerisch begabt. Glasveredler/innen müssen ihre Ideen in Glas umsetzen können. Du solltest daher ein gutes Vorstellungsvermögen und künstlerisch begabt sein.
-
Du arbeitest in einem traditionsreichen Handwerk. Die Glasmalerei ist ein altes Handwerk, das in Deutschland eine lange Tradition hat. Du kannst Teil dieser Tradition werden und mit deinen eigenen Kreationen die Welt ein wenig schöner machen.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Glasveredler/in (Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung) näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Vergütung: Glasveredler/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 765 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 875 EUR |
Fazit: Kunstvolle Gestaltung von Glas
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit künstlerischer Leidenschaft, Präzision und der Faszination verbindet, einem vielseitigen Material wie Glas eine einzigartige Seele zu verleihen, dann bietet dir der Beruf als Glasveredler/in eine spannende und überaus "transparent-künstlerische" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
