Glockengießer/in
Handwerkliche Meisterwerke für den Klang der Zeit

Du bist fasziniert von traditionellem Handwerk, hast ein ausgeprägtes Gespür für Klang und bist begeistert davon, wie aus glühendem Metall ein Instrument entsteht, dessen Ton über Jahrhunderte trägt? Wenn du dazu noch präzise, körperlich belastbar und ein/e echte/r Spezialist/in für Formgebung und Metallguss bist, dann könnte der Beruf als Glockengießer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Herstellung von Glocken und Klangschalen aus Bronze, von der ersten Zeichnung bis zum fertigen, wohlklingenden Kunstwerk. Du sorgst dafür, dass Kirchen, Rathäuser oder Kapellen ihre charakteristischen Stimmen erhalten.
Was lernst du als Glockengießer/in?
Als Glockengießer/in ist dein Alltag geprägt von archaischen Techniken, dem Umgang mit flüssigem Metall und der hohen Kunst der Akustik. Du bist gleichermaßen Modellbauer/in, Metallgießer/in, Schweißer/in und Akustiker/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl handwerkliches Geschick als auch ein hohes Maß an Präzision und physikalischem Verständnis:
-
Entwurf und Modellbau: Du erstellst detaillierte Zeichnungen und Modelle der Glocken, oft basierend auf historischen Vorlagen oder neuen Kundenwünschen. Dabei berechnest du präzise Proportionen und Materialstärken, die entscheidend für den späteren Klang sind.
-
Formenbau aus Lehm: Du baust die Gussformen in Handarbeit aus speziellen Lehmmischungen auf. Dies geschieht in mehreren Schichten um einen Kern, wobei die äußere Form (Mantel) und die innere Form (Kern) präzise dem Glockenprofil entsprechen müssen. Jede Glocke benötigt eine individuelle Form, die nur einmal verwendet werden kann.
-
Verzierung und Beschriftung: Du bringst Ornamente, Inschriften, Wappen oder Bilder in die Lehmform ein, die später als Relief auf der Glocke erscheinen werden. Dies erfordert künstlerisches Talent und sehr feines Arbeiten.
-
Schmelzen des Metalls: Du bist verantwortlich für das Schmelzen der Glockenbronze (einer Legierung aus Kupfer und Zinn) in einem speziellen Ofen bei Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius. Du überwachst den Schmelzprozess und sorgst für die richtige Zusammensetzung der Legierung.
-
Gießvorgang: Dies ist der Höhepunkt des Prozesses. Du öffnest den Ofen und leitest das flüssige Metall präzise in die vorbereiteten Lehmformen. Dies erfordert höchste Konzentration, Erfahrung und die Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften.
-
Auskühlen und Auspacken: Nach dem Guss muss die Glocke langsam abkühlen. Du überwachst diesen Prozess und "packst" die Glocke vorsichtig aus, indem die Lehmform abgeschlagen wird.
-
Nachbearbeitung und Stimmen: Die rohe Glocke wird von Gussgraten befreit und sorgfältig nachbearbeitet (Schleifen, Polieren). Anschließend folgt das Stimmen – ein sehr anspruchsvoller Schritt, bei dem Material präzise von der Innenseite der Glocke abgetragen wird, um die gewünschten Teiltöne und den Gesamtklang zu erzielen. Dies erfordert ein ausgezeichnetes Gehör und spezielle Messgeräte.
-
Montage und Aufhängung: Du bereitest die Glocke für ihre Aufhängung vor, befestigst den Klöppel und die Läutearme und berätst bei der Installation im Glockenstuhl.
-
Reparatur und Restaurierung: Du übernimmst auch die Reparatur beschädigter oder alter Glocken, was oft spezielle Schweiß- und Bearbeitungstechniken erfordert.

Warum solltest du Glockengießer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist in spezialisierten Glockengießereien, die oft über eine lange Tradition verfügen. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass Kirchenglocken seit Jahrhunderten die Zeit verkünden und zu besonderen Anlässen läuten.
Glockengießer/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Glockengießer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Es ist ein sehr seltener und spezialisierter Beruf, daher gibt es nur wenige Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten des Formenbaus, des Gießens, der Metallbearbeitung und des Stimmens direkt in der Glockengießerei. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Metallurgie, Werkstoffkunde, Akustik, Bauphysik, Konstruktionslehre, Zeichnungstechnik, Geschichte des Glockengusses und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Formenbau und Modellieren: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Herstellung von Gussformen aus Lehm, Ton und anderen Materialien sowie die Modelliertechniken für Glocken und Verzierungen.
-
Metallurgie und Gießereitechnik: Du beschäftigst dich intensiv mit der Zusammensetzung von Glockenbronze, dem Schmelzprozess, der Temperaturführung und den Techniken des Metallgusses.
-
Akustik und Stimmlehre: Du machst dich mit den physikalischen Grundlagen der Klangerzeugung in Glocken vertraut, den verschiedenen Teiltönen und der Kunst des präzisen Stimmens.
-
Werkstoffkunde: Du erhältst Kenntnisse über die Eigenschaften von Metallen, ihre Bearbeitung und Veredelung.
-
Konstruktion und technische Zeichnung: Du lernst, Baupläne für Glocken zu lesen und zu erstellen sowie die Statik und Akustik zu berechnen.
-
Oberflächenbearbeitung: Du erwirbst Wissen über das Schleifen, Polieren und andere Techniken zur Veredelung der Glockenoberfläche.
-
Reparatur und Restaurierung: Du lernst, Schäden an Glocken zu beurteilen, Schweißtechniken anzuwenden und historische Glocken fachgerecht zu restaurieren.
-
Sicherheitstechnik: Du erhältst umfassende Kenntnisse über den sicheren Umgang mit hohen Temperaturen, flüssigem Metall und schweren Lasten.
-
Geschichte und Kultur des Glockenwesens: Du tauchst ein in die reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung von Glocken.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Handwerkliches Geschick und eine sehr präzise Arbeitsweise
-
Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Ein sehr gutes Gehör und Musikalität (für das Stimmen)
-
Sorgfältige und geduldige Arbeitsweise
-
Kreativität und einen Sinn für Ästhetik
-
Körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit (beim Arbeiten an Formen und später an Glockenstühlen)
-
Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Deine Karriere als Glockengießer/in
Der Beruf des Glockengießers/der Glockengießerin ist ein seltenes und traditionsreiches Handwerk, das jedoch unverzichtbar für den Erhalt des immateriellen Kulturerbes und die Ausstattung von Kirchen und öffentlichen Gebäuden ist. Die Nachfrage nach neuen Glocken, aber auch nach der Wartung, Reparatur und Restaurierung bestehender Glocken ist konstant. Deine Expertise ist besonders gefragt, wenn es um komplexe Gussprojekte oder die Abstimmung von Glockengeläuten geht. Deine Jobchancen sind gut, wenn du diesen spezialisierten Weg einschlägst:
-
In traditionsreichen Glockengießereien (es gibt nur eine Handvoll in Deutschland)
-
In spezialisierten Metallgießereien mit Fokus auf Kunstguss (selten)
-
Im Bereich der Restaurierung von historischen Glocken
-
Als Selbstständige/r im Bereich Glockenpflege, Wartung oder Stimmung (oft nach Meisterabschluss oder langjähriger Erfahrung).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Glockengießermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation in diesem Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Betriebs. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in allen relevanten Bereichen des Glockengusses, der Akustik und des Managements.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie das reine Stimmen von Glocken (sehr selten und hochqualifiziert), die Restaurierung historischer Glocken, die Herstellung von Klangschalen oder die Entwicklung neuer Legierungen spezialisieren.
-
Techniker/in (z.B. Gießereitechnik, Metallurgie): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine Kenntnisse in der Produktionstechnik, Werkstoffkunde und im Qualitätsmanagement vertieft und dich für leitende Aufgaben qualifiziert.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Restaurator/in: Eine spezielle Weiterbildung im Bereich der Denkmalpflege oder Kunstrestaurierung kann dich für die Arbeit an historischen Glocken qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel/Techniker) kannst du Studiengänge wie Metallurgie, Werkstoffwissenschaften, Akustik, Musikwissenschaft oder Produktdesign (mit Fokus auf Klangobjekte) in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu Forschung, Entwicklung oder anspruchsvollen Planungsaufgaben.
Darum solltest du Glockengießer/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Glockengießer/in machen solltest:
-
Du bist kreativ und hast ein gutes Vorstellungsvermögen. Als Glockengießer/in bist du dafür verantwortlich, Glocken in verschiedenen Formen und Größen herzustellen. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Kunstwerke schaffen.
-
Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Glockengießer/innen müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um hochwertige Glocken herzustellen. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
-
Du hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Glockengießer/innen sind für die Qualität ihrer Arbeit verantwortlich. Du solltest daher ein gutes Verantwortungsbewusstsein haben.
-
Du arbeitest in einem traditionsreichen Handwerk. Die Glockengießerei ist ein altes Handwerk, das in Deutschland eine lange Tradition hat. Du kannst Teil dieser Tradition werden und mit deinen eigenen Kreationen die Welt ein wenig schöner machen.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Glockengießer/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Vergütung: Glockengießer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 775 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 850 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 920 EUR |
Fazit: Handwerkskunst für den Klang der Geschichte
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerklichen Fähigkeiten mit technischem Verständnis, musikalischem Gehör und der tiefen Faszination verbindet, monumentale und wohlklingende Kunstwerke zu schaffen, die über Generationen hinweg Bestand haben, dann bietet dir der Beruf als Glockengießer/in eine spannende und überaus "klingende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
