Goldschmied/in
Handwerkliche Eleganz für kostbaren Schmuck

Du bist detailverliebt, hast ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik und bist fasziniert davon, wie aus einem unscheinbaren Stück Edelmetall und funkelnden Steinen einzigartige Schmuckstücke entstehen? Wenn du dazu noch präzise, geduldig und ein/e echte/r Künstler/in mit den Händen bist, dann könnte der Beruf als Goldschmied/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Herstellung, Reparatur und Umarbeitung von Schmuck aus Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin. Du sorgst dafür, dass wertvolle Materialien zu persönlichen Kunstwerken werden, die Geschichten erzählen.
Was lernst du als Goldschmied/in?
Als Goldschmied/in ist dein Alltag geprägt vom filigranen Arbeiten am Werktisch, dem Umgang mit Hitze, scharfen Werkzeugen und feinsten Materialien. Du bist gleichermaßen Designer/in, Handwerker/in, Edelsteinfasser/in und Restaurator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kreatives Denken als auch ein hohes Maß an Feingefühl und Genauigkeit:
-
Entwurf und Gestaltung: Du besprichst Kundenwünsche, erstellst Skizzen und detaillierte Entwürfe für Ringe, Ketten, Ohrringe, Broschen oder Manschettenknöpfe. Dabei berücksichtigst du Materialeigenschaften, Tragbarkeit und die gewünschte Ästhetik. Oft arbeitest du auch mit spezieller CAD-Software.
-
Materialauswahl und -bearbeitung: Du wählst die passenden Edelmetalle aus und bearbeitest sie mit verschiedenen Techniken. Dazu gehört das Schmelzen, Walzen, Ziehen, Sägen, Feilen, Biegen, Hämmern und Löten der Metalle, um die gewünschte Form zu erhalten.
-
Fassen von Edelsteinen: Du setzt Edelsteine wie Diamanten, Rubine oder Saphire präzise in die vorgefertigten Fassungen ein. Dabei wählst du die geeignete Fassart (z.B. Krappen-, Zargen-, Kanal- oder Pavéfassung) und sorgst für einen sicheren Halt und optimale Lichtbrechung.
-
Oberflächenbearbeitung und Politur: Nach der Formgebung und dem Fassen der Steine bearbeitest du die Oberfläche des Schmuckstücks. Das kann das Schleifen, Polieren, Mattieren, Gravieren oder Emaillieren umfassen, um dem Schmuckstück seinen finalen Glanz oder eine besondere Textur zu verleihen.
-
Reparatur und Umarbeitung: Du übernimmst die Reparatur beschädigter Schmuckstücke, wie das Löten gebrochener Ketten, das Ersetzen verlorener Steine oder das Wiederherstellen alter Stücke. Du arbeitest auch bestehenden Schmuck nach Kundenwunsch um oder modernisierst ihn.
-
Qualitätskontrolle: Jeder Arbeitsschritt und das fertige Schmuckstück werden sorgfältig auf Präzision, Verarbeitung, Haltbarkeit und Ästhetik geprüft. Du achtest auf die Einhaltung von Legierungen und Punzierungen.
-
Kundenberatung und Verkauf: Du berätst Kund/innen umfassend zu Materialeigenschaften, Steinen, Designs und der Pflege von Schmuck. Du präsentierst fertige Stücke und nimmst Reparatur- oder Anfertigungsaufträge entgegen.
-
Werkzeugpflege: Du kümmerst dich um die Pflege und Instandhaltung deiner Werkzeuge, vom Goldschmiedehammer über die Feile bis hin zu hochpräzisen Messinstrumenten.

Warum solltest du Goldschmied/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Goldschmiedeateliers, Schmuckmanufakturen, bei Juwelieren mit eigener Werkstatt oder in der Industrie bei der Schmuckproduktion. Du bist der/diejenige, der/die Träume aus Edelmetall Wirklichkeit werden lässt.
Goldschmied/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Goldschmied/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein Goldschmiedeatelier, ein Juweliergeschäft oder eine Schmuckmanufaktur ist, die praktischen Fertigkeiten direkt am Werktisch, im Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien. In der Berufsschule, die oft in Blockform an spezialisierten Schulen (z.B. in Pforzheim) stattfindet, erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Materialkunde (Edelmetalle, Legierungen, Edelsteine), Schmuckgeschichte, Designlehre, Zeichentechnik, Fachmathematik, Maschinenkunde, Kalkulation und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Edelmetallbearbeitung: Du erwirbst detailliertes Wissen über das Schmelzen, Gießen, Walzen, Ziehen, Schmieden, Löten und Fügen von Gold, Silber, Platin und deren Legierungen.
-
Edelsteinkunde: Du beschäftigst dich intensiv mit den Eigenschaften, der Identifizierung und der Bearbeitung verschiedener Edelsteine sowie der Kunst des Fassens.
-
Design und Entwurf: Du lernst, Skizzen, technische Zeichnungen und Modelle für Schmuckstücke zu erstellen, auch unter Einsatz von CAD-Software.
-
Oberflächenbearbeitung: Du machst dich mit verschiedenen Techniken wie Polieren, Mattieren, Gravieren, Emaillieren und Galvanisieren vertraut.
-
Reparatur und Restaurierung: Du erhältst Kenntnisse über die fachgerechte Reparatur von Schmuckstücken und die Restaurierung historischer oder beschädigter Objekte.
-
Werkzeug- und Maschinenkunde: Du erwirbst Wissen über den Einsatz und die Pflege von traditionellen Goldschmiedewerkzeugen und modernen Maschinen (z.B. Laserschweißgeräte).
-
Qualitätssicherung: Du lernst, die Qualität von Materialien und Verarbeitung zu prüfen und Punzierungen anzubringen.
-
Kundenberatung und Verkauf: Du lernst, Kundenwünsche zu erfassen, sie fachgerecht zu beraten und Schmuckstücke zu präsentieren.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in die Materialbeschaffung, Kalkulation und den Verkauf.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Kreativität und einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik und Proportionen
-
Eine sehr ruhige Hand und ausgezeichnete Feinmotorik
-
Sorgfältige, präzise und geduldige Arbeitsweise
-
Gutes Sehvermögen (oft mit Lupe oder Mikroskop)
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Interesse an Detailarbeit und filigranen Prozessen
-
Kommunikationsfähigkeit für die Kundenberatung
Deine Karriere als Goldschmied/in
Der Beruf des Goldschmieds/der Goldschmiedin ist ein traditionsreiches Handwerk, das sich ständig weiterentwickelt und sehr gefragt ist, insbesondere im Bereich individueller Anfertigungen, hochwertiger Reparaturen und der Restaurierung von Erbstücken. Die Kombination aus Kreativität, Präzision und der Arbeit mit wertvollen Materialien macht diesen Beruf besonders attraktiv. Deine Jobchancen sind gut, wenn du exzellente Arbeit leistest und Leidenschaft für das Handwerk mitbringst:
-
In Goldschmiedeateliers und unabhängigen Werkstätten
-
Bei Juwelieren mit eigener Produktion oder Reparaturabteilung
-
In Schmuckmanufakturen und bei Industriebetrieben der Schmuck- und Uhrenbranche
-
Im Bereich der Restaurierung (z.B. für Museen, private Sammler)
-
Im Groß- und Einzelhandel für Schmuck (oft mit Werkstattanteil)
-
Als Selbstständige/r mit einem eigenen Atelier und Ladengeschäft.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Goldschmiedemeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Betriebs. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in allen relevanten Bereichen des Goldschmiedehandwerks und der Betriebsführung.
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten vertieft und dich für anspruchsvolle Designaufgaben im Kunsthandwerk qualifiziert.
-
Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Fachrichtung Edelstein und Schmuck): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine Kenntnisse in der Produktionstechnik, im Design und in der Betriebswirtschaft vertieft und dich für leitende Aufgaben in der Schmuckindustrie qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Techniken (z.B. Ziselieren, Emaillieren, Gravieren), Materialien (z.B. Platinverarbeitung, Damaszenerstahl) oder Schmuckarten (z.B. Trauringe, Erbschmuck) spezialisieren.
-
Edelsteinfasser/in: Eine spezielle Weiterbildung, die dich zum/zur hochqualifizierten Edelsteinfasser/in macht.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur, Meistertitel oder Techniker) kannst du Studiengänge wie Schmuckdesign, Produktdesign, Bildhauerei oder Restaurierung in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Gestaltung, Konservierung oder in der industriellen Entwicklung.
Darum solltest du Goldschmied/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Goldschmied/in machen solltest:
- Du bist kreativ und hast ein gutes Vorstellungsvermögen. Als Goldschmied/in bist du dafür verantwortlich, Schmuckstücke, Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke aus Edelmetallen zu entwerfen und herzustellen. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Produkte schaffen.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Goldschmied/innen müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um hochwertige Produkte herzustellen. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.
- Du hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Goldschmied/innen sind für die Qualität ihrer Arbeit verantwortlich. Du solltest daher ein gutes Verantwortungsbewusstsein haben.
- Du arbeitest in einem traditionsreichen Handwerk. Die Goldschmiedekunst ist ein altes Handwerk, das in Deutschland eine lange Tradition hat. Du kannst Teil dieser Tradition werden und mit deinen eigenen Kreationen die Welt ein wenig schöner machen.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Goldschmied/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Vergütung: Goldschmied/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.035 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.105 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.195 EUR |
Fazit: Handwerkskunst für zeitlose Eleganz
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit künstlerischer Leidenschaft, Präzision und der Faszination verbindet, einzigartige und bleibende Werte zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Goldschmied/in eine spannende und überaus "glänzende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
