Hafenschiffer/in
Nautische Experten für den reibungslosen Warentransport

Du liebst das Wasser, hast ein ausgeprägtes Gespür für Schiffe und die Navigation in engen Fahrwassern und bist fasziniert davon, wie der Warenumschlag in einem der größten Häfen der Welt funktioniert? Wenn du dazu noch verantwortungsbewusst, schichtbereit und ein/e echte/r Spezialist/in für die Manövrierkunst auf dem Wasser bist, dann könnte der Beruf als Hafenschiffer/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für das Bewegen von Schiffen, Leichtern und anderen Wasserfahrzeugen innerhalb des Hafenbereichs. Du sorgst dafür, dass der reibungslose Fluss von Gütern auf dem Wasserweg gewährleistet ist.
Was lernst du als Hafenschiffer/in?
Als Hafenschiffer/in ist dein Alltag geprägt von der Arbeit auf dem Wasser, der Bedienung von Schiffen und dem engen Kontakt mit der Hafenlogistik. Du bist gleichermaßen Kapitän/in, Matrose/Matrosin, technischer/e Überwacher/in und Sicherheitsexperte/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl seemännisches Können als auch technisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein:
-
Führen von Wasserfahrzeugen: Du steuerst verschiedene Arten von Wasserfahrzeugen innerhalb des Hafengebiets, wie Schlepper, Festmacherboote, Schuten (Leichter) oder Barkassen. Dabei manövrierst du präzise durch enge Becken, vorbei an großen Frachtern und Kai-Anlagen.
-
Assistieren bei An- und Ablegemanövern: Du unterstützt große Seeschiffe beim Anlegen an den Kais oder beim Verlassen des Hafens, indem du mit Schleppern schiebst, ziehst oder Festmacherleinen übergibst.
-
Transport von Gütern und Personen: Du transportierst Güter (z.B. Container auf Schuten) oder Personen (z.B. Lotsen, Hafenarbeiter/innen) innerhalb des Hafens.
-
Wartung und Pflege des Wasserfahrzeugs: Du bist für die tägliche Wartung deines Wasserfahrzeugs verantwortlich. Dazu gehört die Kontrolle der Maschinen, der Decksanlagen, der Navigationstechnik und die Behebung kleinerer Störungen.
-
Sicherheitsmaßnahmen: Du sorgst für die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften an Bord und im Hafenbereich. Du bist für die Ladungssicherung, die Überwachung der Passagiere (falls zutreffend) und das Einhalten der Kollisionsverhütungsregeln verantwortlich.
-
Kommunikation: Du kommunizierst ständig mit der Hafenmeisterei, Lotsen, anderen Schiffen und den Kai-Mitarbeiter/innen über Funk, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
-
Be- und Entladevorgänge (teilweise): Je nach Schiffstyp und Aufgabe hilfst du bei den Be- und Entladevorgängen oder überwachst diese.
-
Dokumentation: Du führst Logbücher über Fahrten, Wartungsarbeiten und besondere Vorkommnisse.
-
Notfallmanagement: Du bist darauf vorbereitet, bei Notfällen wie Bränden, Havarien oder Personen-über-Bord-Situationen schnell und professionell zu reagieren.

Warum solltest du Hafenschiffer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist auf dem Wasser, oft bei jedem Wetter und im Schichtbetrieb, denn ein Hafen schläft nie. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass die gigantischen Mengen an Waren im Hafen dorthin gelangen, wo sie hingehören.
Hafenschiffer/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Hafenschiffer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein Reedereiunternehmen, ein Schlepp- oder Festmacherbetrieb oder ein Hafenbetrieb ist, die praktischen Fertigkeiten direkt an Bord verschiedener Wasserfahrzeuge und im Hafenalltag. Du machst dich mit Seil- und Knotentechniken, Navigation, Maschinenwartung und Sicherheitsvorschriften vertraut. In der Berufsschule (oft in Blockform an spezialisierten Schulen) erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Seerecht, Navigation, Schiffstechnik, Ladungssicherung, Wetterkunde, Kommunikationssysteme und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Schiffskunde und Schiffsbetrieb: Du erwirbst detailliertes Wissen über den Aufbau, die Funktionsweise und die Bedienung verschiedener Wasserfahrzeuge im Hafen.
-
Navigation und Funkverkehr: Du beschäftigst dich intensiv mit Seekarten, Navigationsinstrumenten, den Kollisionsverhütungsregeln und dem Gebrauch von Funkgeräten (Sprechfunkzeugnis).
-
Seemannschaft: Du machst dich mit Knoten und Stichen, dem Umgang mit Tauen und Leinen, dem Festmachen von Schiffen und dem Verhalten auf dem Wasser vertraut.
-
Maschinen- und Elektrotechnik: Du erhältst Kenntnisse über Schiffsmotoren, Pumpen, Bordelektrik und die Durchführung einfacher Wartungsarbeiten.
-
Ladungssicherung und Gefahrgut: Du erwirbst Wissen über die fachgerechte Sicherung von Ladung und den Transport von Gefahrgütern auf dem Wasserweg.
-
Sicherheit und Umweltschutz: Du lernst umfassende Sicherheitsmaßnahmen, den Umgang mit Notfallsituationen an Bord (z.B. Brandbekämpfung, Erste Hilfe) und den Umweltschutz auf See.
-
Rechtliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in das Seerecht, Hafenordnungen und internationale Bestimmungen.
-
Wetter- und Gezeitenkunde: Du lernst, Wetterberichte zu interpretieren und die Auswirkungen von Gezeiten und Strömungen auf die Schifffahrt zu berücksichtigen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Freude an der Arbeit auf dem Wasser und im Freien (bei jedem Wetter)
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Gute körperliche Verfassung und Schwindelfreiheit
-
Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit
-
Gute Augen und Ohren
Deine Karriere als Hafenschiffer/in
Der Hafen ist das Tor zur Welt, und Hafenschiffer/innen sind entscheidend für seinen Betrieb. Die Schifffahrt und Logistik sind zentrale Wirtschaftszweige, die stets qualifizierte Fachkräfte benötigen. Insbesondere in großen Seehäfen wie Hamburg sind deine Fähigkeiten gefragt. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
Bei Reedereien (Schlepper, Festmacher, Binnenschifffahrt im Hafen)
-
Bei Hafenbetrieben (z.B. für Werksverkehr, Spezialtransporte)
-
Im Bereich der Lotsenversetzung
-
Bei Hafenrundfahrtunternehmen
-
Im Bereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSA)
-
Bei Unternehmen, die sich auf Baggerarbeiten oder Wasserbau im Hafen spezialisiert haben
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Befähigungszeugnisse und Patente: Du kannst verschiedene Patente und Befähigungszeugnisse erwerben, die dich zum Führen größerer Schiffe, auf bestimmten Fahrgebieten (z.B. Küstengewässer, Binnenschifffahrt auf Flüssen und Kanälen) oder als Kapitän/in qualifizieren. Beispiele sind das Rheinpatent, das Bodenseeschifferpatent, oder diverse Seepatente.
-
Schiffsführer/in: Mit entsprechender Erfahrung und zusätzlichen Patenten kannst du die volle Verantwortung für ein Schiff und seine Besatzung übernehmen.
-
Techniker/in für Schiffbetriebstechnik: Eine Weiterbildung, die deine Kenntnisse in der Maschinen- und Elektrotechnik an Bord vertieft und dich für anspruchsvolle Aufgaben in der Wartung und Reparatur qualifiziert.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Schiffstypen (z.B. nur Schlepper, nur Festmacherboote) oder auf bestimmte Hafendienste (z.B. Gefahrguttransport, Spezialtransporte) spezialisieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur oder einem Techniker) kannst du Studiengänge wie Nautik, Schiffbau oder maritime Logistik in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu Positionen in der Schiffsführung auf hoher See, im Hafenmanagement, in der Forschung oder im Vertrieb von Schiffsausrüstung.
Darum solltest du Hafenschiffer/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Hafenschiffer/in machen solltest:
- Du hast Spaß an der Arbeit am Wasser und bist körperlich fit. Als Hafenschiffer/in bist du dafür verantwortlich, Schiffe in Häfen zu manövrieren, zu beladen und zu löschen. Du arbeitest dabei im Freien und solltest daher körperlich fit sein.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes technisches Verständnis. Hafenschiffer/innen müssen in der Lage sein, Maschinen und Geräte zu bedienen und zu warten. Du solltest daher handwerklich geschickt und ein gutes technisches Verständnis haben.
- Du bist teamfähig und hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Hafenschiffer/innen arbeiten oft in Teams und müssen sich auf die Arbeit anderer verlassen können. Du solltest daher teamfähig und ein gutes Verantwortungsbewusstsein haben.
- Du hast die Möglichkeit, in der ganzen Welt zu arbeiten. Hafenschiffer/innen sind in Häfen auf der ganzen Welt beschäftigt. Du hast also die Möglichkeit, in verschiedenen Ländern zu leben und zu arbeiten.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Hafenschiffer/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Vergütung: Hafenschiffer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 750 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 835 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 920 EUR |
Fazit: Nautische Meister für den Warentransport
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zum Wasser mit technischem Verständnis, seemännischem Können und der Faszination verbindet, einen der größten Umschlagplätze der Welt am Laufen zu halten, dann bietet dir der Beruf als Hafenschiffer/in eine spannende und überaus "schiffbare" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
