Handzuginstrumentenmacher/in
Handwerkskunst für musikalische Meisterwerke

Du bist handwerklich geschickt, hast ein ausgeprägtes Gespür für Klang und Musik und bist fasziniert davon, wie aus vielen kleinen Bauteilen ein komplexes, wohlklingendes Akkordeon oder eine Harmonika entsteht? Wenn du dazu noch detailverliebt, geduldig und ein/e echte/r Feinmechaniker/in mit Holz und Metall bist, dann könnte der Beruf als Handzuginstrumentenmacher/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Herstellung, Reparatur und Restaurierung von Handzuginstrumenten wie Akkordeons, Bandoneons, Harmonikas oder Mundharmonikas. Du sorgst dafür, dass diese Instrumente ihren einzigartigen Klang entwickeln und Musiker/innen begeistern können.
Was lernst du als Handzuginstrumentenmacher/in?
Als Handzuginstrumentenmacher/in ist dein Alltag geprägt vom Zusammenfügen filigraner Bauteile, dem Stimmen von Zungen und dem genauen Ausrichten von Mechaniken. Du bist gleichermaßen Schreiner/in, Feinmechaniker/in, Stimmer/in und Restaurator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl handwerkliches Können als auch ein hohes Maß an Präzision und musikalischem Gehör:
-
Materialauswahl und -bearbeitung: Du wählst passende Hölzer (z.B. Ahorn, Fichte) für den Instrumentenkorpus und die Stimmstöcke aus und bearbeitest sie präzise. Du arbeitest auch mit Metallen für die Mechanik und mit Balgmaterialien (Leder, Karton).
-
Herstellung des Balgs: Du fertigst oder reparierst den Balg des Instruments, der für die Lufterzeugung unerlässlich ist. Dazu gehört das Zuschneiden und Verkleben von Balgkarton und Lederfalten sowie das Anbringen der Balgecken und Balgrahmen.
-
Fertigung der Stimmstöcke und Stimmzungen: Du stellst die Stimmstöcke (Luftkanäle) aus Holz her und befestigst darauf die Stimmplatten mit den Metallzungen (Stimmzungen). Dies erfordert höchste Präzision, da die Zungen den Klang erzeugen.
-
Stimmen der Stimmzungen: Dies ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben. Du stimmst die einzelnen Stimmzungen präzise auf den richtigen Ton und die gewünschte Schwebung (Tremolo). Dies geschieht durch feinstes Abtragen oder Hinzufügen von Material an den Zungen.
-
Montage der Mechanik: Du montierst die komplexen Diskant- und Bassmechaniken (Tasten, Knöpfe, Hebel), die die Luft zu den richtigen Stimmzungen leiten. Du achtest auf Leichtgängigkeit und exakte Funktion.
-
Zusammenbau des Instruments: Du fügst alle Komponenten – Balg, Stimmstöcke, Mechaniken, Gehäuseteile und Verzierungen – sorgfältig zu einem vollständigen Instrument zusammen.
-
Reparatur und Restaurierung: Du übernimmst die Wartung, Reparatur und Restaurierung beschädigter oder alter Handzuginstrumente. Das kann den Austausch von Stimmzungen, die Reparatur von Balgen, die Überarbeitung der Mechanik oder das Stimmen umfassen.
-
Qualitätskontrolle und Endprüfung: Jeder Arbeitsschritt wird sorgfältig auf Präzision, Funktionalität und Klangqualität geprüft. Du spielst die Instrumente an, um ihren Klang, ihre Intonation und die Ansprache der Tasten zu beurteilen.
-
Kundenberatung und Verkauf: Du berätst Musiker/innen bei der Auswahl des passenden Instruments, gehst auf individuelle Klangwünsche ein und nimmst Reparaturaufträge entgegen.

Warum solltest du Handzuginstrumentenmacher/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in kleinen, spezialisierten Werkstätten, bei Instrumentenherstellern oder in Reparaturwerkstätten von Musikfachgeschäften. Du bist der/diejenige, der/die Handzuginstrumente zum Leben erweckt.
Handzuginstrumentenmacher/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Handzuginstrumentenmacher/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein spezialisierter Handwerksbetrieb oder eine kleine Manufaktur ist, die praktischen Fertigkeiten direkt an den Werkbänken, mit den Stimmgeräten und beim Zusammenbau der Instrumente. In der Berufsschule, die oft in Blockform stattfindet (z.B. in Ludwigsburg), erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Holz-, Metall- und Werkstoffkunde, Akustik, Musiktheorie, Baupläne und technische Zeichnungen, Restaurierungstechniken sowie Betriebswirtschaftslehre.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Holz- und Werkstoffkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften verschiedener Hölzer, Metalle, Leder und Kunststoffe, die im Instrumentenbau verwendet werden.
-
Bearbeitungstechniken: Du beschäftigst dich intensiv mit der Holzbearbeitung (Sägen, Hobeln, Fräsen), der Metallbearbeitung (Schneiden, Biegen, Löten) und der Balgfertigung.
-
Akustik und Musiklehre: Du lernst die physikalischen Grundlagen der Klangerzeugung bei Handzuginstrumenten, die Funktion von Stimmzungen und die Kunst des Stimmens.
-
Konstruktionslehre: Du machst dich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Akkordeons, Harmonikas und ähnlichen Instrumenten vertraut, liest technische Zeichnungen und lernst, diese zu erstellen.
-
Montage und Justierung: Du erwirbst Kenntnisse über die präzise Montage von Bauteilen, die Einstellung der Mechaniken und die Feinabstimmung für eine optimale Spielbarkeit.
-
Reparatur und Restaurierung: Du lernst, Schäden an Instrumenten zu beurteilen, Ersatzteile anzufertigen und historische Instrumente fachgerecht zu restaurieren.
-
Messtechnik und Werkzeugkunde: Du machst dich mit dem Umgang und der Pflege von Präzisionsmessinstrumenten und speziellen Werkzeugen vertraut.
-
Kundenberatung und Service: Du lernst, Kundengespräche zu führen, Reparaturaufträge aufzunehmen und Instrumente zu verkaufen.
-
Arbeitssicherheit: Du erhältst umfassende Kenntnisse über die Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Maschinen und Gefahrstoffen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Musikalität und ein sehr gutes Gehör (idealerweise spielst du selbst ein Handzuginstrument)
-
Handwerkliches Geschick und eine sehr gute Feinmotorik
-
Sorgfältige, präzise und geduldige Arbeitsweise
-
Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Detailverliebtheit und Sinn für Ästhetik
-
Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
-
Gutes Sehvermögen
Deine Karriere als Handzuginstrumentenmacher/in
Der Beruf des Handzuginstrumentenmachers/der Handzuginstrumentenmacherin ist eine Nische im Handwerk, die jedoch für Musiker/innen und Liebhaber/innen dieser Instrumente unverzichtbar ist. Die Nachfrage nach hochwertigen Instrumenten und professionellen Reparatur- und Wartungsdiensten ist konstant, insbesondere im Bereich der Restauration und individuellen Anfertigung. Deine Expertise ist besonders gefragt, wenn es um komplizierte Reparaturen oder die Pflege seltener Instrumente geht. Deine Jobchancen sind gut, wenn du dich spezialisierst und exzellente Arbeit leistest:
-
In kleinen bis mittelständischen Manufakturen und Werkstätten für Handzuginstrumente
-
Bei Herstellern von Musikinstrumenten (in der Fertigung, Qualitätssicherung oder Reparatur)
-
In Musikfachgeschäften mit angeschlossener Werkstatt
-
Als Selbstständige/r mit einer eigenen Werkstatt, oft kombiniert mit Verkauf.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Handzuginstrumentenmachermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Betriebs. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in allen relevanten Bereichen des Instrumentenbaus.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Instrumentengruppen (z.B. nur Akkordeons, nur Mundharmonikas), auf Reparatur und Restaurierung, das Stimmen oder auf die Entwicklung und Optimierung von Instrumenten spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Restaurator/in für Musikinstrumente: Eine spezialisierte Weiterbildung, die dich für die Konservierung und Restaurierung historischer oder besonders wertvoller Instrumente qualifiziert.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel) kannst du Studiengänge wie Musikinstrumentenbau (z.B. in Markneukirchen), Akustik, Musikwissenschaft oder Produktdesign (mit Fokus auf Instrumente) in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu Forschung, Entwicklung, Lehre oder in das höhere Management bei Instrumentenherstellern.
Darum solltest du Handzuginstrumentenmacher/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Handzuginstrumentenmacher/in machen solltest:
-
Du hast ein Faible für Musik und handwerkliches Geschick. Als Handzuginstrumentenmacher/in bist du dafür verantwortlich, Akkordeons, Mundharmonikas, Melodicas und andere Handzuginstrumente herzustellen, zu reparieren und zu restaurieren. Du arbeitest dabei mit Holz, Metall und anderen Materialien und kannst deine Kreativität und dein handwerkliches Geschick einbringen.
-
Du bist teamfähig und hast ein gutes Verantwortungsbewusstsein. Handzuginstrumentenmacher/innen arbeiten oft in Teams und müssen sich auf die Arbeit anderer verlassen können. Du solltest daher teamfähig und ein gutes Verantwortungsbewusstsein haben.
-
Du hast die Möglichkeit, deine Leidenschaft für Musik auszuleben. Als Handzuginstrumentenmacher/in bist du in der Lage, Musikinstrumente herzustellen, die Menschen Freude bereiten. Du kannst also deine Leidenschaft für Musik mit anderen teilen.
-
Du hast einen abwechslungsreichen und erfüllenden Beruf. Die Arbeit als Handzuginstrumentenmacher/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Techniken. Außerdem hast du die Möglichkeit, Musikinstrumente herzustellen, die einzigartig und individuell sind.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Handzuginstrumentenmacher/in näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Vergütung: Handzuginstrumentenmacher/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 765 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 875 EUR |
Fazit: Handwerkskunst für musikalische Brillanz
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit musikalischer Leidenschaft, technischer Präzision und der Faszination verbindet, Instrumente zu schaffen, die berühren und begeistern, dann bietet dir der Beruf als Handzuginstrumentenmacher/in eine spannende und überaus "klingende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
