Herrenschneider/in
Maßgeschneiderte Eleganz für den modernen Gentleman
 
  Du bist detailverliebt, hast ein ausgeprägtes Gespür für Stoffe und Proportionen und bist fasziniert davon, wie aus einem Stück edlem Tuch maßgeschneiderte Anzüge und elegante Herrenkleidung entstehen? Wenn du dazu noch präzise, geduldig und ein/e echte/r Künstler/in mit Nadel und Faden bist, dann könnte der Beruf als Herrenschneider/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Anfertigung, Änderung und Reparatur von klassischer und moderner Herrenoberbekleidung. Du sorgst dafür, dass Männer perfekt gekleidet sind und sich in ihrer Kleidung wohlfühlen.
Was lernst du als Herrenschneider/in?
Als Herrenschneider/in ist dein Alltag geprägt vom Umgang mit feinsten Stoffen, präzisen Messungen und dem Nähen von Hand oder Maschine. Du bist gleichermaßen Designer/in, Handwerker/in, Berater/in und Restaurator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kreatives Denken als auch ein hohes Maß an Feingefühl und Genauigkeit:
- 
Kundenberatung und Maße nehmen: Du berätst Kund/innen umfassend bei der Auswahl von Stoffen, Schnitten und Stilen für Anzüge, Sakkos, Hosen, Westen oder Mäntel. Du nimmst präzise Maße, um eine perfekte Passform zu gewährleisten, und berücksichtigst dabei individuelle Wünsche und Besonderheiten der Figur. 
- 
Schnittentwicklung und Zuschnitt: Basierend auf den Maßen und dem gewählten Modell erstellst du Schnittmuster oder passt bestehende an. Du schneidest die Stoffe, Futter und Einlagen exakt und sparsam zu, um Verschnitt zu minimieren. 
- 
Anprobe und Passformkorrektur: Du führst Anproben durch, oft in mehreren Schritten, um die Passform zu überprüfen. Du erkennst und korrigierst Abweichungen und steckst Änderungen direkt am Kunden ab. 
- 
Fertigung und Nähen: Du nähst die einzelnen Kleidungsstücke von Hand oder mit der Nähmaschine zusammen. Dabei wendest du verschiedene Nähtechniken an, wie das Einnähen von Futter, das Verarbeiten von Taschen, Knopflöchern oder Revers. Du achtest auf sauber verarbeitete Nähte und Details. 
- 
Verarbeitung von Details: Du kümmerst dich um die Einarbeitung spezifischer Herrenmode-Details wie Schulterpolster, Reversformer, Kragenbesätze oder das Annähen von Knöpfen, oft von Hand. 
- 
Bügeln und Finissieren: Du bügelst die fertigen Kleidungsstücke professionell, um ihnen die endgültige Form zu geben und ein makelloses Erscheinungsbild zu erzielen. 
- 
Reparatur und Änderung: Du übernimmst auch Änderungen an fertiger Herrenkleidung oder reparierst beschädigte Kleidungsstücke, um deren Lebensdauer zu verlängern. 
- 
Qualitätskontrolle: Jeder Arbeitsschritt wird sorgfältig auf Präzision, Verarbeitung und Qualität geprüft. Du sorgst dafür, dass das fertige Kleidungsstück den höchsten Ansprüchen genügt. 
 
  Warum solltest du Herrenschneider/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Ateliers von Maßschneiderbetrieben, in Änderungsateliers größerer Modehäuser, in Werkstätten von Kostümabteilungen bei Theatern oder im Bekleidungsfachhandel mit eigener Schneiderei. Du bist der/diejenige, der/die Männer perfekt in Szene setzt.
Herrenschneider/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Herrenschneider/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, dem Maßschneideratelier oder dem Modeunternehmen, die praktischen Fertigkeiten direkt an der Nähmaschine, am Bügeltisch und im Umgang mit Stoffen und Kunden. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Materialkunde (Stoffe, Garne, Einlagen), Schnittkonstruktion, Fertigungstechniken, Stilkunde, Farbenlehre, Betriebswirtschaftslehre und Kundenberatung.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
- 
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften, Verarbeitung und Pflege von verschiedenen Stoffen (Wolle, Seide, Leinen etc.), Futterstoffen, Einlagen und Nähgarnen. 
- 
Schnittkonstruktion: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Erstellen von Schnittmustern für verschiedene Herrenkleidungsstücke, der Maße- und Passformlehre sowie der Anpassung an individuelle Figuren. 
- 
Fertigungstechniken: Du lernst verschiedene Näh-, Bügel- und Verarbeitungstechniken für Herrenoberbekleidung, sowohl von Hand als auch maschinell. Dazu gehört die Verarbeitung von Revers, Krägen, Taschen, Knopflöchern und Ärmeln. 
- 
Stilkunde und Modelehre: Du erhältst Kenntnisse über klassische und moderne Herrenmode, verschiedene Stilrichtungen und deren Geschichte. 
- 
Anproben und Passformkorrektur: Du machst dich mit dem professionellen Ablauf von Anproben und den Techniken zur Passformkorrektur vertraut. 
- 
Qualitätssicherung: Du erwirbst Wissen über die Prüfung der Verarbeitungsqualität und die Einhaltung von Maßen und Designvorgaben. 
- 
Kundenberatung und Verkauf: Du lernst, Kundengespräche zu führen, Bedürfnisse zu erkennen und Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. 
- 
Reparatur und Änderungen: Du lernst, beschädigte Kleidungsstücke fachgerecht zu reparieren und Änderungen vorzunehmen. 
- 
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in die Materialbeschaffung, Kalkulation und den Verkauf. 
Was du mitbringen solltest:
- 
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss 
- 
Kreativität und Sinn für Ästhetik 
- 
Handwerkliches Geschick und eine sehr gute Feinmotorik 
- 
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise 
- 
Interesse an Mode, Stoffen und Schnitten 
- 
Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit 
- 
Geduld und Ausdauer 
- 
Gutes Sehvermögen 
Deine Karriere als Herrenschneider/in
Der Beruf des Herrenschneiders/der Herrenschneiderin ist ein klassisches Handwerk, das in Zeiten der wachsenden Wertschätzung für Individualität, Qualität und Nachhaltigkeit wieder an Bedeutung gewinnt. Besonders im Bereich der Maßanfertigung und hochwertigen Änderungen sind deine Fähigkeiten gefragt. Deine Jobchancen sind gut, wenn du exzellente Arbeit leistest und einen Sinn für Kundenbedürfnisse hast:
- 
In Maßschneiderateliers und Schneidereien 
- 
In Änderungs- und Reparaturschneidereien 
- 
In Kostümabteilungen von Theatern, Opern, Film und Fernsehen 
- 
In exklusiven Modehäusern und Boutiquen 
- 
Bei Herstellern hochwertiger Konfektionsware (für Muster oder Spezialanfertigungen) 
- 
Die Selbstständigkeit mit einem eigenen Atelier ist eine häufig gewählte Option. 
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
- 
Schneidermeister/in (Herrenschneider/in): Dies ist die höchste Qualifikation im Handwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Betriebs. Zudem vertieft sie deine Fähigkeiten in Schnitt, Design und Fertigung. 
- 
Modedesigner/in: Eine Weiterbildung oder ein Studium im Bereich Modedesign kann deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten vertiefen und dir den Weg in die Designentwicklung ebnen. 
- 
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Anzugschneiderei, Hemdenfertigung, historische Kostüme oder spezielle Stoffe spezialisieren. 
- 
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren. 
- 
Restaurator/in für Textilien: Eine spezialisierte Weiterbildung, die dich für die Konservierung und Restaurierung historischer oder besonders wertvoller Kleidungsstücke qualifiziert. 
- 
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel) kannst du Studiengänge wie Modedesign, Textil- und Bekleidungstechnik oder Kostümbild in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu Designpositionen, in die Produktentwicklung oder an große Theaterhäuser. 
Darum solltest du Herrenschneider/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Herrenschneider/in machen solltest:
- 
Du hast ein Faible für Mode und Stil. Als Herrenschneider/in bist du dafür verantwortlich, Herrenkleidung nach Maß zu fertigen. Du musst daher ein Gespür für Mode und Stil haben und in der Lage sein, die Wünsche deiner Kunden zu verstehen und umzusetzen. 
- 
Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Herrenschneider/innen arbeiten mit verschiedenen Materialien und Techniken. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben, um hochwertige Kleidung herzustellen. 
- 
Du bist kreativ und hast Spaß daran, etwas Neues zu schaffen. Als Herrenschneider/in hast du die Möglichkeit, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und individuelle Kleidungsstücke zu entwerfen. 
- 
Du hast einen abwechslungsreichen und erfüllenden Beruf. Die Arbeit als Herrenschneider/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie dem Zuschnitt, dem Nähen, der Beratung von Kunden und der Kundenbetreuung. 
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Herrenschneider/in näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Herrenschneider/in
| Jahr | Vergütung | 
|---|---|
| 1. Ausbildungsjahr | 650 EUR bis 740 EUR | 
| 2. Ausbildungsjahr | 765 EUR bis 830 EUR | 
| 3. Ausbildungsjahr | 875 EUR bis 950 EUR | 
Fazit: Maßgeschneiderte Eleganz für den modernen Gentleman
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zu Stoffen mit handwerklichem Geschick, Präzision und der Faszination verbindet, maßgeschneiderte Eleganz zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Herrenschneider/in eine spannende und überaus "stilvolle" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
 
  
   
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				