Hörakustiker/in
Experten/innen für besseres Hören und Lebensqualität

Du bist handwerklich geschickt, hast ein ausgeprägtes technisches Verständnis und bist fasziniert davon, wie modernste Technik Menschen wieder zum Hören verhilft? Wenn du dazu noch einfühlsam, geduldig und ein/e echte/r Spezialist/in für besseres Verstehen und Lebensqualität bist, dann könnte der Beruf als Hörakustiker/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die individuelle Anpassung von Hörgeräten und die Beratung von Menschen mit Hörminderung. Du sorgst dafür, dass deine Kund/innen wieder aktiv am Leben teilhaben können.
Was lernst du als Hörakustiker/in?
Als Hörakustiker/in ist dein Alltag geprägt vom direkten Kontakt mit Menschen, präziser Feinarbeit und dem Umgang mit Hightech-Geräten. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Techniker/in, Berater/in und Vertrauensperson. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Wissen als auch ein hohes Maß an Empathie und Genauigkeit:
-
Bedarfsermittlung und Beratung: Du führst ausführliche Gespräche mit Kund/innen, um deren Hörbedürfnisse, ihren Lebensstil und ihre Erwartungen zu verstehen. Du klärst über die verschiedenen Arten von Hörgeräten und deren Funktionen auf.
-
Audiometrie: Du führst verschiedene Hörtests durch, um das Ausmaß und die Art der Hörminderung präzise zu bestimmen. Dazu gehören Ton- und Sprachaudiometrie sowie weitere spezialisierte Messungen.
-
Otoplastik-Herstellung: Du nimmst Abdrücke vom Gehörgang und der Ohrmuschel, um individuelle Ohrpassstücke (Otoplastiken) oder Gehäuse für Im-Ohr-Hörgeräte herzustellen. Diese werden in der eigenen Werkstatt gefertigt, geschliffen und poliert.
-
Hörgeräteauswahl und -anpassung: Basierend auf den Hörtests und Kundenwünschen wählst du passende Hörgeräte aus. Diese programmierst und stellst du am Computer individuell auf das jeweilige Hörvermögen ein, damit der Klang optimal ist.
-
Feineinstellung und Optimierung: Du passt die Hörgeräte schrittweise an die Gewöhnung des/der Kund/in an, führst Feineinstellungen durch und optimierst die Sprachverständlichkeit in verschiedenen Hörsituationen.
-
Reparatur und Wartung: Du übernimmst die Reinigung, Wartung und Reparatur von Hörgeräten. Dazu gehören der Austausch von Bauteilen, Lötarbeiten und die Fehleranalyse.
-
Zubehör und Gehörschutz: Du berätst zu passendem Zubehör (z.B. Fernbedienungen, TV-Adapter) und fertigst individuellen Gehörschutz für verschiedene Anwendungen an (z.B. Musiker/innen, Industriearbeiter/innen).
-
Qualitätssicherung: Du stellst sicher, dass die angepassten Hörgeräte optimal funktionieren und die Kundenzufriedenheit hoch ist.
-
Verkauf und administrative Aufgaben: Du wickelst den Verkauf der Hörgeräte und des Zubehörs ab, erstellst Kostenvoranschläge und arbeitest mit Krankenkassen zusammen.

Warum solltest du Hörakustiker/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist in spezialisierten Hörakustik-Fachgeschäften, die oft eine eigene Werkstatt haben. Du bist der/diejenige, der/die Menschen wieder aktiv am Leben teilhaben lässt.
Hörakustiker/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Hörakustiker/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, dem Hörakustik-Fachgeschäft, die praktischen Fertigkeiten direkt am Kunden, in der Messkabine und in der Werkstatt. Du arbeitest mit modernsten Mess- und Anpassgeräten, feinen Werkzeugen und 3D-Druckern zur Otoplastik-Herstellung. In der Berufsschule, die oft in Blockform stattfindet, erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Audiologie (Lehre vom Hören), Anatomie des Ohres, Akustik, Elektrotechnik, Werkstoffkunde, Mess- und Anpassverfahren sowie Kundenberatung.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Audiologische Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über den Aufbau und die Funktion des Ohres, verschiedene Arten von Hörminderungen und die Durchführung von Hörtests.
-
Akustik und Hörgeräte-Technologie: Du beschäftigst dich intensiv mit den physikalischen Grundlagen des Schalls, der Funktionsweise von Hörgeräten (digital und analog), Mikrofonen, Lautsprechern und Verstärkern.
-
Otoplastik-Herstellung: Du lernst, wie man Ohrabdrücke nimmt, diese ausgießt und individuelle Ohrpassstücke oder Gehäuseschalen fertigt, schmirgelt, poliert und lackiert.
-
Anpassung und Programmierung: Du machst dich mit der Nutzung von computergestützten Anpasssystemen vertraut, um Hörgeräte individuell zu programmieren und fein einzustellen.
-
Werkstoffkunde: Du erhältst Kenntnisse über die Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen, Silikonen und anderen Materialien für Otoplastiken und Hörgeräte.
-
Messtechnik und Fehlerdiagnose: Du lernst den sicheren Umgang mit verschiedenen Messgeräten zur Höranalyse und zur Fehlersuche an Hörgeräten.
-
Kundenberatung und Kommunikation: Du machst dich mit professionellen Gesprächstechniken, Empathie im Umgang mit Kund/innen und Verkaufsstrategien vertraut.
-
Hygiene und Arbeitssicherheit: Du erwirbst Wissen über Hygienevorschriften im Umgang mit Ohrabdrücken und Geräten sowie über die Arbeitssicherheit in der Werkstatt.
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in die Kalkulation, den Verkauf und die Zusammenarbeit mit Krankenkassen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Technisches Verständnis und Interesse an Elektronik und Feinmechanik
-
Handwerkliches Geschick und eine sehr gute Feinmotorik
-
Sorgfältige, präzise und geduldige Arbeitsweise
-
Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
-
Gutes Hör- und Sehvermögen
-
Verantwortungsbewusstsein
-
Freundliches und sicheres Auftreten
Deine Karriere als Hörakustiker/in
In einer immer älter werdenden Gesellschaft und mit dem Fortschritt der Hörgerätetechnologie ist der Beruf des Hörakustikers/der Hörakustikerin absolut zukunftssicher und gefragt. Du trägst maßgeblich zur Lebensqualität vieler Menschen bei. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die sowohl technisch versiert als auch empathisch sind, ist hoch und wächst stetig. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Hörakustik-Fachgeschäften (Einzelhandel oder Filialisten)
-
Bei Herstellern von Hörgeräten (z.B. in der Produktentwicklung, im technischen Support oder im Vertrieb)
-
In HNO-Kliniken oder Rehazentren (im Bereich der Hörrehabilitation)
-
In der Forschung und Entwicklung neuer Hörsysteme
-
Die Selbstständigkeit mit einem eigenen Hörakustik-Fachgeschäft ist eine häufig gewählte Option
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Hörakustikermeister/in: Dies ist die klassische und wichtigste Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung eines Fachgeschäftes, die Ausbildung von Lehrlingen und für die Eröffnung eines eigenen Geschäfts. Zudem vertieft sie deine Kenntnisse in allen relevanten Bereichen.
-
Pädakustiker/in: Eine Spezialisierung auf die Hörversorgung von Kindern, die besondere Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Techniken (z.B. Tinnitus-Management, Cochlea-Implantate, spezielle digitale Anpassmethoden) oder Zielgruppen (z.B. Musiker/innen, Schwerhörige mit komplexen Bedürfnissen) spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel) kannst du Studiengänge wie Audiologie, Medizintechnik, Hörakustik (z.B. an der FH Lübeck) oder auch Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Signalverarbeitung in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu Forschung, Entwicklung, Lehre oder in das höhere Management bei Hörgeräteherstellern.
Darum solltest du Hörakustiker/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum Hörakustiker/in machen solltest:
- Du möchtest Menschen mit Hörverlust helfen. Als Hörakustiker/in bist du dafür verantwortlich, Hörgeräte und andere Hörhilfen anzupassen und zu versorgen. Du kannst dabei Menschen helfen, ihre Hörfähigkeit wiederzuerlangen oder zu verbessern und damit ihre Lebensqualität zu erhöhen.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Hörakustiker/innen arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben, um Hörgeräte und andere Hörhilfen fachgerecht anzupassen.
- Du hast einen abwechslungsreichen und erfüllenden Beruf. Die Arbeit als Hörakustiker/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Beratung von Kunden, der Anpassung von Hörgeräten und der Reparatur von Hörhilfen.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Hörakustikers/in ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie in Hörakustik-Praxen, Kliniken oder im öffentlichen Dienst.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum Hörakustiker/in näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Hörakustiker/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 800 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 885 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.000 EUR |
Fazit: Experten/innen für besseres Hören und Lebensqualität
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit technischem Wissen, Einfühlungsvermögen und der Faszination verbindet, Menschen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben, dann bietet dir der Beruf als Hörakustiker/in eine spannende und überaus "hörenswerte" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
