Hotelkaufmann/-frau
Experten/innen für die kaufmännische Leitung von Hotels

Du bist serviceorientiert, hast ein ausgeprägtes Gespür für Organisation und bist fasziniert davon, wie ein Hotelbetrieb reibungslos funktioniert? Wenn du dazu noch kommunikationsstark, stressresistent und ein/e echte/r Gastgeber/in aus Leidenschaft bist, dann könnte der Beruf als Hotelkaufmann/-frau genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die kaufmännische und organisatorische Steuerung eines Hotels. Du sorgst dafür, dass Gäste sich wohlfühlen und alle Abläufe von der Buchung bis zur Abreise perfekt koordiniert sind.
Was lernst du als Hotelkaufmanns/-frau?
Als Hotelkaufmann/-frau ist dein Alltag geprägt vom direkten Kontakt mit Gästen aus aller Welt, dem Jonglieren mit Buchungen und dem Überblick über alle Hotelbereiche. Du bist gleichermaßen Empfangsmanager/in, Verkäufer/in, Buchhalter/in, Marketingexperte/in und Personalorganisator/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kaufmännisches Denken als auch ein hohes Maß an Freundlichkeit und Organisationstalent:
-
Empfang und Gästebetreuung: Du bist das Aushängeschild des Hotels. Du begrüßt und verabschiedest Gäste, kümmerst dich um Check-in und Check-out, nimmst Reservierungen entgegen und bist Ansprechpartner/in für alle Wünsche und Anliegen.
-
Reservierungsmanagement: Du verwaltest Buchungen, bearbeitest Anfragen telefonisch, per E-Mail oder über Online-Portale und sorgst für die optimale Auslastung der Zimmer und Konferenzräume.
-
Vertrieb und Marketing: Du entwickelst Angebote für Einzelgäste, Gruppen oder Firmen, pflegst Kontakte zu Reiseveranstaltern und hilfst bei der Erstellung von Marketingkampagnen, um das Hotel zu bewerben.
-
Rechnungswesen und Controlling: Du bearbeitest Rechnungen, überwachst Zahlungseingänge, kümmerst dich um die Kassenführung und bereitest Zahlen für die Buchhaltung auf. Du hilfst bei der Kostenkontrolle und Budgetplanung.
-
Personalwesen: Du bist an der Personalplanung beteiligt, erstellst Dienstpläne, kümmerst dich um die Zeiterfassung und unterstützt bei der Einstellung neuer Mitarbeiter/innen.
-
Magazinverwaltung: Du kümmerst dich um die Bestellung und Lagerung von Hotelbedarf, von Lebensmitteln für die Küche bis zu Hygieneartikeln für die Zimmer.
-
Veranstaltungsmanagement: Du organisierst und koordinierst Tagungen, Bankette oder private Feiern im Hotel, von der ersten Anfrage über die Planung bis zur Durchführung.
-
Qualitätsmanagement: Du trägst dazu bei, die Servicequalität kontinuierlich zu verbessern und die Gästezufriedenheit zu steigern.
-
Korrespondenz und Administration: Du bearbeitest den Schriftverkehr, kümmerst dich um die Datenpflege im Hotelverwaltungssystem und erledigst allgemeine Büroaufgaben.

Warum solltest du Hotelkaufmann/-frau werden?
Dein Arbeitsplatz ist im Hotel, meist an der Rezeption, im Büro, im Reservierungsbereich oder in den Konferenzräumen. Du bist der/diejenige, der/die im Hintergrund die Fäden zieht, damit der Gast einen perfekten Aufenthalt hat.
Hotelkaufmann/-frau: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Hotelkaufmann/-frau ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein Hotel oder eine Hotelkette ist, die praktischen Fertigkeiten in verschiedenen Abteilungen kennen – vom Empfang über das Restaurant, die Küche, das Housekeeping bis hin zur Verwaltung und zum Marketing. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Hotelmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing, Recht und Fremdsprachen (insbesondere Englisch).
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Hotelbetriebslehre: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Organisation und die Abläufe in einem Hotel, die verschiedenen Abteilungen und deren Zusammenspiel.
-
Empfangs- und Reservierungssysteme: Du beschäftigst dich intensiv mit modernen Hotelsoftwareprogrammen für die Buchungsverwaltung und das Gästemanagement.
-
Kaufmännische Steuerung: Du lernst die Grundlagen der Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Preisgestaltung und des Controllings im Hotel kennen.
-
Marketing und Verkauf: Du machst dich mit Strategien zur Hotelvermarktung, zum Direktvertrieb, zu Online-Buchungsportalen und zur Kundenbindung vertraut.
-
Personalwirtschaft: Du erhältst Einblicke in die Personalplanung, -führung, das Arbeitsrecht und die Gehaltsabrechnung.
-
Fremdsprachen: Du verbesserst deine Kenntnisse in Englisch (oft auch eine zweite Fremdsprache), um international agierende Gäste zu betreuen.
-
Rechtliche Rahmenbedingungen: Du erwirbst Kenntnisse im Gaststättenrecht, Arbeitsrecht und Vertragsrecht.
-
Service und Kommunikation: Du lernst professionelle Umgangsformen, Konfliktmanagement und kundenorientierte Kommunikation.
-
Speisen und Getränke: Du erhältst grundlegende Kenntnisse über Lebensmittel, Getränkekunde und den Service im Restaurantbereich.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur
-
Große Freude am Umgang mit Menschen und am Dienstleistungsgedanken
-
Kommunikationsstärke und gute Ausdrucksfähigkeit
-
Organisationstalent und Multitasking-Fähigkeit
-
Sicheres Auftreten, Freundlichkeit und Teamfähigkeit
-
Belastbarkeit, auch in stressigen Situationen
-
Gute Deutsch-, Mathematik- und Englischkenntnisse
-
Flexibilität (Bereitschaft zu Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit)
Deine Karriere als Hotelkaufmann/-frau
Die Hotellerie ist eine dynamische und wachsende Branche, die von Tourismus und Gastfreundschaft lebt. Hotelkaufleute sind das Herzstück eines jeden Hotels und sorgen für reibungslose Abläufe hinter den Kulissen und einen exzellenten Service für die Gäste. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch und bietet gute Karriereaussichten. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In Hotels und Hotelketten aller Kategorien (von kleinen Pensionen bis zu Luxushotels)
-
In Ferienanlagen und Resorts
-
In Tagungs- und Kongresszentren
-
Bei Tourismusverbänden und Reiseveranstaltern
-
In der Kreuzfahrtbranche
-
In der Hotellerie von Krankenhäusern oder Seniorenresidenzen
-
In Event- und Cateringunternehmen
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Hotelbetriebswirt/in: Dies ist die klassische und wichtigste Aufstiegsweiterbildung, die dich für mittlere und höhere Managementpositionen im Hotel qualifiziert.
-
Fachwirt/in im Gastgewerbe oder für Systemgastronomie: Diese Weiterbildungen vertiefen deine Kenntnisse in spezifischen Bereichen der Hotellerie und Gastronomie.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Hotelbereiche spezialisieren, z.B. Revenue Management (Preis- und Kapazitätssteuerung), E-Commerce, Human Resources, Eventmanagement oder Controlling.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Hotelbetriebswirt) kannst du Studiengänge wie Hotelmanagement, Tourismusmanagement, BWL mit Schwerpunkt Hotellerie oder Eventmanagement in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu höheren Managementpositionen, in die strategische Entwicklung, das internationale Hotelgeschäft oder das Consulting.
Darum solltest du Hotelkaufmann/-frau werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Hotelkaufmann/-frau machen solltest:
-
Du hast Interesse an der Hotellerie und möchtest in der Branche Karriere machen. Als Hotelkaufmann/-frau bist du dafür verantwortlich, die kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben eines Hotels zu übernehmen. Du kannst dabei deine wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
-
Du bist kommunikationsstark und hast ein gutes Zahlenverständnis. Die Arbeit in der Hotellerie erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Zahlenverständnis. Du solltest daher in der Lage sein, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu kommunizieren und kaufmännische Sachverhalte zu verstehen.
-
Du hast einen abwechslungsreichen und erfüllenden Beruf. Die Arbeit als Hotelkaufmann/-frau ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Buchhaltung, dem Controlling, dem Marketing oder der Personalplanung.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Hotelkaufmanns/-frau ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie in Hotels, Reisebüros, Tourismusunternehmen oder in der Gastronomiebranche.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Hotelkaufmann/-frau näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Hotelkaufmann/-frau
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 700 EUR bis 1.000 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 800 EUR bis 1.150 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 935 EUR bis 1.300 EUR |
Fazit: Experten/innen für die kaufmännische Leitung von Hotels
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine kaufmännische Expertise mit Herzlichkeit, Organisationstalent und der Faszination für das Schaffen unvergesslicher Erlebnisse verbindet, dann bietet dir der Beruf als Hotelkaufmann/-frau eine spannende und überaus "gastfreundliche" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
