Imker und Imkerin
Naturverbundene Pfleger/innen der Bienenwelt

Du liebst die Natur, hast ein ausgeprägtes Gespür für ökologische Zusammenhänge und bist fasziniert von der Welt der Bienen? Wenn du dazu noch geduldig, sorgfältig und ein/e echte/r Naturschützer/in mit Leidenschaft für Tiere bist, dann könnte der Beruf als Imker/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Haltung von Bienenvölkern, die Produktion von Honig und anderen Bienenprodukten sowie für die Bestäubung von Pflanzen. Du sorgst dafür, dass die Bienen gesund bleiben und einen wichtigen Beitrag zum Ökosystem leisten.
Was lernst du als Imker/in?
Als Imker/in ist dein Alltag geprägt vom Arbeiten an der frischen Luft, dem Beobachten der Bienenvölker und dem Umgang mit natürlichen Produkten. Du bist gleichermaßen Tierpfleger/in, Naturschützer/in, Agrarwissenschaftler/in und Produktvermarkter/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch ein hohes Maß an Beobachtungsgabe und Verantwortungsbewusstsein:
-
Bienenhaltung und -pflege: Du betreust Bienenvölker über das ganze Jahr hinweg. Das beinhaltet die regelmäßige Kontrolle der Völker, die Erkennung von Krankheiten und Schädlingen (z.B. Varroamilbe) und deren Bekämpfung. Du sorgst für ausreichend Futter und Wasser, besonders in mageren Zeiten.
-
Völkerführung: Du steuerst die Entwicklung der Bienenvölker, indem du zum Beispiel Waben tauschst, Drohnenrahmen einsetzt oder Ableger bildest, um die Schwarmstimmung zu kontrollieren und die Honigproduktion zu optimieren.
-
Honigernte und -verarbeitung: Du erntest den Honig zur richtigen Zeit, schleuderst ihn schonend aus den Waben und verarbeitest ihn weiter (z.B. rühren, abfüllen). Dabei achtest du streng auf Hygiene und Qualität, um ein erstklassiges Naturprodukt zu gewinnen.
-
Produktion weiterer Bienenprodukte: Neben Honig gewinnst du auch andere wertvolle Produkte wie Wachs, Propolis, Pollen oder Gelee Royale und verarbeitest diese entsprechend.
-
Standortwahl und -pflege: Du suchst geeignete Standorte für deine Bienenvölker aus, die ein ausreichendes Nektar- und Pollenangebot bieten. Du sorgst für eine bienengerechte Umgebung.
-
Königinnenzucht: Du züchtest Bienenköniginnen, um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit deiner Völker zu verbessern oder neue Völker zu bilden.
-
Bestäubungsservice: Du stellst deine Bienenvölker für die Bestäubung von Obstkulturen, Rapsfeldern oder anderen landwirtschaftlichen Anbauflächen zur Verfügung und unterstützt so die Ernteerträge.
-
Vermarktung und Kundenkontakt: Du vermarktest deine Bienenprodukte direkt oder über andere Kanäle. Dazu gehört die Kundenberatung, der Verkauf und gegebenenfalls die Präsentation auf Märkten oder in Läden.
-
Dokumentation: Du führst Aufzeichnungen über deine Bienenvölker, die Erträge und Behandlungen.
-
Naturschutz und Aufklärung: Du leistest einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bienen und informierst die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Bestäubung und die Herausforderungen für Bienen.

Warum solltest du Imker/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: auf dem Feld, im Wald, in Obstplantagen, in der Imkerei-Werkstatt und im Verkaufsraum. Du bist der/diejenige, der/die zwischen Mensch, Natur und Tier vermittelt.
Imker/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Imker/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist ein größerer Imkereibetrieb, ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Imkerei oder eine Forschungseinrichtung ist, die praktischen Fertigkeiten direkt am Bienenvolk und bei der Verarbeitung der Bienenprodukte. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Bienenkunde (Biologie, Verhalten, Krankheiten), Pflanzenkunde (Trachtpflanzen), Honigkunde, Technik der Bienenhaltung, Betriebswirtschaftslehre und Vermarktung.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Bienenkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Biologie der Biene, das Leben im Bienenvolk, die verschiedenen Bienenrassen und ihre Aufgaben.
-
Bienenkrankheiten und -gesundheit: Du beschäftigst dich intensiv mit der Erkennung und Bekämpfung von Bienenkrankheiten (z.B. Faulbrut, Varroa) und Schädlingen sowie der Bienengesundheitspflege.
-
Völkerführung und Zucht: Du lernst verschiedene Methoden der Völkerführung, Königinnenzucht, Ablegerbildung und Schwarmverhinderung.
-
Pflanzenkunde und Ökologie: Du machst dich mit den wichtigsten Trachtpflanzen (Nektar- und Pollenquellen) vertraut und verstehst die Rolle der Biene im Ökosystem.
-
Honig- und Bienenproduktkunde: Du erhältst Kenntnisse über die Entstehung, Ernte, Verarbeitung, Lagerung und Qualitätssicherung von Honig, Wachs, Propolis, Pollen und Gelee Royale.
-
Geräte und Maschinen: Du lernst den Umgang mit Imkereigeräten (z.B. Schleudern, Entdecklungsgeschirr) und Maschinen zur Verarbeitung der Bienenprodukte.
-
Betriebswirtschaft und Vermarktung: Du erhältst Einblicke in die Planung und Kalkulation eines Imkereibetriebs sowie in Marketing- und Vertriebsstrategien für Bienenprodukte.
-
Rechtliche Vorschriften: Du machst dich mit relevanten Gesetzen und Verordnungen zur Tierhaltung, Lebensmittelhygiene und Honigverordnung vertraut.
-
Arbeitssicherheit: Du lernst den sicheren Umgang mit Bienen und Imkereigeräten.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Liebe zur Natur und zu Tieren, insbesondere zu Bienen
-
Geduld und Beobachtungsgabe
-
Handwerkliches Geschick
-
Keine Angst vor Bienenstichen (eine gewisse Robustheit ist hilfreich)
-
Sorgfältige und hygienische Arbeitsweise
-
Verantwortungsbewusstsein
-
Kommunikationsfähigkeit (für Kundenkontakt)
-
Körperliche Belastbarkeit (z.B. beim Heben von Honigzargen)
Deine Karriere als Imker/in
In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens gewinnen Bienen und ihre Bestäubungsleistung immer mehr an Bedeutung. Imker/innen sind daher nicht nur Produzent/innen von Honig, sondern auch wichtige Akteure im Naturschutz und in der Landwirtschaft. Der Bedarf an qualifizierten Imker/innen wächst, insbesondere im Bereich der professionellen Bienenhaltung und der Bestäubungsdienste. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In größeren, professionellen Imkereibetrieben
-
In landwirtschaftlichen Betrieben mit eigener Imkerei
-
In Forschungseinrichtungen und Lehranstalten für Bienenkunde
-
Bei Betrieben, die Bienenprodukte verarbeiten und vermarkten
-
Im Obst- und Gemüsebau (Bestäubungsservice)
-
Im Bereich des Naturschutzes und der Umweltbildung
-
Die Selbstständigkeit als Imker/in ist eine häufig gewählte Option
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Imkermeister/in: Dies ist die höchste Qualifikation im Imkerhandwerk. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Ausbildung von Lehrlingen und für anspruchsvolle Aufgaben in der Königinnenzucht, Bienenhaltung und Vermarktung.
-
Techniker/in für Landbau (Fachrichtung Bienenwirtschaft): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Pflanzenbau und Bienenhaltung vertieft.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. Königinnenzucht, die Wanderimkerei (Verlagerung der Völker zu verschiedenen Trachten), die Produktion von Spezialhonigen oder die Gesundheitsberatung für Bienenvölker.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Honigsachverständige/r: Eine Qualifikation, die dich zum/zur Expert/in für die Qualität von Honig macht.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel/Techniker) kannst du Studiengänge wie Agrarwissenschaften, Biologie, Ökologie oder Landespflege in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu Forschung, Lehre, Naturschutzmanagement oder auch zur Entwicklung neuer landwirtschaftlicher Konzepte.
Darum solltest du Imker/in werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum Imker/in machen solltest:
- Du hast ein Herz für Tiere und möchtest ihnen helfen. Als Imker/in bist du dafür verantwortlich, Bienen zu halten und zu pflegen. Du kannst dabei dazu beitragen, dass diese wichtigen Bestäuber erhalten bleiben.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Imker/innen arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben, um die Bienenvölker artgerecht zu betreuen.
- Du hast einen abwechslungsreichen und erfüllenden Beruf. Die Arbeit als Imker/in ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Honigernte, der Vermarktung von Bienenprodukten und der Weiterbildung.
- Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Imkers/in ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Imkerei arbeiten, wie in Berufsimkereien, landwirtschaftlichen Betrieben oder in der Forschung.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Imker/in näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Imker/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 500 EUR bis 600 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 575 EUR bis 650 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 630 EUR bis 700 EUR |
Fazit: Naturverbundene Pfleger/innen der Bienenwelt
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zur Natur mit handwerklichem Geschick, Geduld und der Faszination für ein kleines, aber überaus wichtiges Lebewesen – die Biene – verbindet, dann bietet dir der Beruf als Imker/in eine spannende und überaus "summende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
