Immobilienkaufmann/-frau
Experten/innen im Immobilienmarkt

Du bist kommunikationsstark, hast ein ausgeprägtes Gespür für Zahlen und Märkte und bist fasziniert davon, wie Wohn- und Gewerbeimmobilien bewirtschaftet, vermittelt oder entwickelt werden? Wenn du dazu noch serviceorientiert, verhandlungsgeschickt und ein/e echte/r Allrounder/in im Immobiliengeschäft bist, dann könnte der Beruf als Immobilienkaufmann/-frau genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Verwaltung, den Verkauf und die Vermietung von Immobilien sowie für die Entwicklung von Immobilienprojekten. Du sorgst dafür, dass Mieter/innen und Eigentümer/innen zufrieden sind und Immobilienwerte geschaffen werden.
Was lernst du als Immobilienkaufmann/-frau?
Als Immobilienkaufmann/-frau ist dein Alltag geprägt vom direkten Kontakt mit Menschen, dem Umgang mit Verträgen und dem Analysieren von Marktgegebenheiten. Du bist gleichermaßen Berater/in, Verkäufer/in, Verwalter/in und Projektentwickler/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kaufmännisches Denken als auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Vermietung und Verwaltung von Wohnimmobilien: Du betreust Mieter/innen, erstellst Mietverträge, organisierst Wohnungsübergaben und -abnahmen und kümmerst dich um Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen. Du erstellst Nebenkostenabrechnungen und wickelst den Zahlungsverkehr ab.
-
Vermietung und Verwaltung von Gewerbeimmobilien: Du berätst Unternehmen bei der Anmietung von Büroflächen, Ladenlokalen oder Lagerhallen. Du verhandelst Mietverträge und kümmerst dich um die spezifischen Anforderungen gewerblicher Mieter/innen.
-
Kauf und Verkauf von Immobilien: Du ermittelst den Wert von Grundstücken und Gebäuden, erstellst Exposés und organisierst Besichtigungen. Du berätst Käufer/innen und Verkäufer/innen, führst Verhandlungen und bereitest Kaufverträge vor.
-
Immobilienfinanzierung: Du berätst Kund/innen zu Finanzierungsmöglichkeiten und arbeitest mit Banken zusammen.
-
Baubetreuung und Projektentwicklung: Du begleitest Bauvorhaben von der Planung bis zur Fertigstellung. Das beinhaltet die Koordination von Architekt/innen und Bauunternehmen sowie die Überwachung von Kosten und Terminen. Du entwickelst auch Konzepte für die Neunutzung oder Modernisierung von Immobilien.
-
Buchhaltung und Controlling: Du erfasst Einnahmen und Ausgaben, buchst Geschäftsvorfälle und überwachst Budgets. Du erstellst Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Reportings.
-
Marktanalyse und Marketing: Du beobachtest den Immobilienmarkt, analysierst Trends und entwickelst Marketingstrategien, um Immobilien erfolgreich zu vermarkten.
-
Rechtliche Rahmenbedingungen: Du beachtest stets die relevanten Gesetze und Verordnungen im Miet-, Bau- und Immobilienrecht.

Warum solltest du Immobilienkaufmann/-frau werden?
Dein Arbeitsplatz ist in der Regel in Büros von Immobilienunternehmen, bei Wohnungsbaugesellschaften, in Immobilienabteilungen von Banken oder Versicherungen, bei Bauträgern oder in der Haus- und Grundstücksverwaltung. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass "Betongold" seinen Wert behält oder steigert.
Immobilienkaufmann/-frau: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Immobiliengeschäfts. Dazu gehören die Kundenbetreuung, Vertragsgestaltung und die Abwicklung von Geschäftsprozessen. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Immobilienwirtschaft, Bau- und Mietrecht, Finanzierung, Marketing, Rechnungswesen und allgemeine Betriebswirtschaftslehre.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Immobilienbewirtschaftung: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Verwaltung von Mietwohnungen, Gewerbeimmobilien und Wohnungseigentümergemeinschaften.
-
Immobilienvermittlung: Du beschäftigst dich intensiv mit dem An- und Verkauf sowie der Vermietung von Immobilien, der Objektaufnahme, der Erstellung von Exposés und der Durchführung von Besichtigungen.
-
Rechnungswesen und Controlling: Du lernst die Grundlagen der Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Erstellung von Wirtschaftsplänen und Abrechnungen.
-
Finanzierung: Du machst dich mit verschiedenen Finanzierungsformen und der Berechnung von Zinsen und Tilgungen vertraut.
-
Rechtliche Grundlagen: Du erhältst Kenntnisse im Mietrecht, Grundstücks- und Baurecht sowie Vertragsrecht.
-
Marketing und Kommunikation: Du lernst, wie man Immobilien bewirbt, Kundengespräche führt und mit Interessent/innen verhandelt.
-
Bautechnik und -planung (Grundlagen): Du bekommst Einblicke in Bauphasen, Bauvorschriften und Sanierungsmaßnahmen.
-
Informations- und Kommunikationstechniken: Du lernst den sicheren Umgang mit spezieller Immobiliensoftware und Office-Anwendungen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur
-
Starkes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Immobilien
-
Kommunikationsstärke und gute Ausdrucksfähigkeit
-
Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft
-
Organisationsgeschick und eigenverantwortliches Arbeiten
-
Teamfähigkeit und Serviceorientierung
-
Gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse
-
Sicheres Auftreten und gepflegtes Erscheinungsbild
Deine Karriere als Immobilienkaufmann/-frau
Immobilienkaufleute können in verschiedenen Bereichen der Immobilienbranche tätig sein, darunter Immobilienmaklerbüros, Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienentwickler oder in der Immobilienverwaltung. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung können sie sich auf spezialisierte Bereiche wie Luxusimmobilien, gewerbliche Immobilien oder Immobilienfinanzierung konzentrieren.
Darum solltest du Immobilienkaufmann/-frau werden:
Der Immobilienmarkt ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor und bietet vielfältige Karrierechancen. Immobilienkaufleute sind gefragte Fachkräfte, die für die Werterhaltung und -steigerung von Immobilienportfolios unerlässlich sind. Der Bedarf an qualifizierten Expert/innen in diesem dynamischen Bereich ist hoch und stabil. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
Bei Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften
-
Bei Immobilienmaklern und -verwaltern
-
In der Immobilienabteilung von Banken, Versicherungen oder Fondsgesellschaften
-
Bei Bauträgern und Projektentwicklern
-
In der Immobilienbranche großer Industrie- und Handelsunternehmen
-
Bei Facility-Management-Dienstleistern
-
In der öffentlichen Verwaltung (z.B. Liegenschaftsämter)
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Immobilienfachwirt/in (IHK): Dies ist die klassische und wichtigste Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft.
-
Immobilienbetriebswirt/in (z.B. an einer Fachakademie): Eine weitere kaufmännische Aufstiegsweiterbildung, die deine Managementfähigkeiten vertieft und dich auf höhere Positionen vorbereitet.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf Nischenbereiche wie z.B. Property Management, Asset Management, Facility Management, Baumanagement, Immobilienbewertung oder Immobilienmarketing spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Immobilienmakler/in (mit entsprechender Lizenz): Wenn der Verkauf und die Vermittlung deine Leidenschaft sind, kannst du dich auf diesen Bereich fokussieren und dich selbstständig machen.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Fachwirt) kannst du Studiengänge wie Immobilienwirtschaft, Immobilienmanagement, BWL mit Schwerpunkt Immobilien, Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) oder auch Rechtswissenschaften (mit Fokus auf Immobilienrecht) in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu höheren Managementpositionen, in die strategische Unternehmensentwicklung oder das Consulting.
Vergütung: Immobilienkaufmann/-frau
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 950 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.050 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.200 EUR |
Fazit: Experten/innen im Immobilienmarkt
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine kaufmännische Expertise mit Menschenkenntnis, Verhandlungsgeschick und der Faszination für ein greifbares Produkt – die Immobilie – verbindet, dann bietet dir der Beruf als Immobilienkaufmann/-frau eine spannende und überaus "grundsolide" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
