Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Betriebstechnik
Experten/innen für die elektrische Betriebsausrüstung

Du bist ein echtes Elektronik-Ass, hast ein ausgeprägtes Gespür für komplexe Schaltkreise und bist fasziniert davon, wie Elektrizität und digitale Steuerung ganze Produktionsanlagen am Laufen halten? Wenn du dazu noch präzise, lösungsorientiert und ein/e echte/r Spezialist/in für die "Nervenstränge" und das "Gehirn" von Maschinen und Systemen bist, dann könnte der Beruf als Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Betriebstechnik genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Installation, Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen in industriellen Umgebungen. Du sorgst dafür, dass die Produktionslinien reibungslos laufen und die gesamte Betriebstechnik stets "unter Strom" und sicher ist.
Was lernst du als Industrieelektriker/in für Betriebstechnik?
Als Industrieelektriker/in der Fachrichtung Betriebstechnik ist dein Alltag geprägt vom Umgang mit Schaltplänen, Messgeräten und der Fehlersuche in komplexen Netzen. Du bist gleichermaßen Elektrofachkraft, Diagnostiker/in, Programmierer/in und Instandhalter/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch ein hohes Maß an Logik und Verantwortungsbewusstsein:
-
Installation und Inbetriebnahme von Anlagen: Du installierst, wartest und reparierst elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Das beinhaltet das Verlegen von Kabeln und Leitungen, das Anschließen von Schalt- und Steuereinrichtungen sowie die Montage von Sensoren, Aktoren und Antriebssystemen.
-
Wartung und präventive Instandhaltung: Du führst regelmäßige Prüfungen und Wartungsarbeiten an elektrischen Systemen und Betriebsanlagen durch. Dazu gehören Funktionskontrollen, Messungen, das Auswechseln von Verschleißteilen und die Aktualisierung von Software, um Störungen vorzubeugen.
-
Fehlersuche und Reparatur: Bei Störungen oder Defekten in der Stromversorgung, an Maschinen oder Steuerungen bist du gefragt. Du analysierst mit speziellen Diagnosegeräten und deinem Fachwissen die Ursachen von Fehlern in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen und behebst diese professionell.
-
SPS-Programmierung und -Anpassung: Du arbeitest intensiv mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die das Gehirn vieler Industrieanlagen sind. Du liest, schreibst, optimierst und passt Programme an, um komplexe Maschinenabläufe zu steuern oder zu verbessern.
-
Sicherheitsprüfungen und Qualitätssicherung: Du führst regelmäßige Prüfungen der elektrischen Sicherheit (z.B. nach DGUV Vorschrift 3) durch, um Unfälle zu vermeiden. Du stellst sicher, dass alle Installationen den Normen und gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
-
Optimierung von Prozessabläufen: Du bist an der kontinuierlichen Verbesserung und Effizienzsteigerung von Produktions- und Betriebsabläufen beteiligt, indem du elektrische Systeme optimierst oder an neue Anforderungen anpasst.
-
Dokumentation: Du erstellst und pflegst Schaltpläne, Betriebsdaten, Wartungsprotokolle und technische Dokumentationen für die elektrischen Anlagen.
-
Zusammenarbeit: Du arbeitest eng mit Mechaniker/innen, Mechatroniker/innen und anderen Fachkräften zusammen, um ganzheitliche Lösungen für komplexe Anlagen zu finden.

Warum solltest du Betriebstechniker/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Produktionshallen, Werkstätten oder in der Montage bei Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobilindustrie, der Energieversorgung, in Kraftwerken oder in fast jedem produzierenden Betrieb mit hohem Automatisierungsgrad. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass der Strom fließt und die Anlagen zuverlässig arbeiten.
Betriebstechniker/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Betriebstechnik ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 2 Jahre. Im Gegensatz zu den 3,5-jährigen Elektroniker-Berufen ist dies eine kürzer gefasste Ausbildung, die sich stärker auf die praktischen Aspekte der Instandhaltung konzentriert. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an elektrischen Anlagen, in Schaltwerkstätten und in der Produktion. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Messtechnik, Elektronik und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Grundlagen der Elektrotechnik: Du erwirbst detailliertes Wissen über Stromkreise, elektrische Größen, Schutzmaßnahmen, elektrische Komponenten und elektrische Sicherheit.
-
Installationstechnik: Du lernst das Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln sowie die Montage von Schalt- und Steuereinrichtungen in industriellen Anlagen.
-
Fehlersuche und Instandhaltung: Du beschäftigst dich intensiv mit systematischen Methoden zur Fehlersuche an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sowie deren Reparatur und Wartung.
-
Steuerungstechnik (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in die Funktionsweise von Relaissteuerungen und Grundzüge der SPS-Technik, um Maschinenabläufe zu verstehen und einfache Anpassungen vorzunehmen.
-
Messtechnik und Prüftechnik: Du machst dich mit dem sicheren Umgang verschiedener Messgeräte zur Prüfung elektrischer Größen und zur Fehlerdiagnose vertraut.
-
Qualitätssicherung: Du erwirbst Wissen über Prüfverfahren und die Einhaltung von Normen und Standards in der Elektrotechnik.
-
Technische Kommunikation: Du lernst, elektrische Schaltpläne zu lesen und einfache Dokumentationen zu erstellen.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Elektrizität, Maschinen und die umweltgerechte Entsorgung von Materialien.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Starkes Interesse an Elektrizität und Technik
-
Analytisches und logisches Denkvermögen
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise (insbesondere bei Verdrahtungen)
-
Interesse an Mathematik und Physik (Grundlagen)
-
Teamfähigkeit und Lernbereitschaft
-
Verantwortungsbewusstsein (wegen der Sicherheitsrelevanz)
-
Gutes Sehvermögen (für feine Verdrahtungen und Bauteile)
Deine Karriere als Betriebstechniker/in
In der modernen Industrie, die auf eine zuverlässige elektrische Infrastruktur angewiesen ist, sind Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass die Maschinen und Anlagen stets mit Energie versorgt sind und reibungslos funktionieren. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die Anlagen installieren, warten und bei Störungen schnell reagieren können, ist hoch und zukunftssicher. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus
-
In der Automobilindustrie und ihren Zulieferern
-
In der Metall- und Elektroindustrie
-
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie
-
In Energieversorgungsunternehmen und Kraftwerken
-
In allen produzierenden Betrieben mit elektrischen Anlagen
-
Bei Instandhaltungsdienstleistern und Elektroinstallationsbetrieben
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Elektroniker/in für Betriebstechnik (3,5 Jahre): Du kannst deine Ausbildung verlängern und dich zum/zur vollwertigen Elektroniker/in für Betriebstechnik weiterbilden, um tiefere Kenntnisse in komplexen Steuerungssystemen und der Planung zu erlangen.
-
Industriemeister/in (Fachrichtung Elektrotechnik): Dies ist ein wichtiger Schritt, der dich für leitende Positionen in der Instandhaltung oder Produktion qualifiziert, zur Ausbildung von Lehrlingen berechtigt und die Übernahme von Betriebsverantwortung ermöglicht.
-
Techniker/in für Elektrotechnik (Schwerpunkt Betriebstechnik oder Automatisierungstechnik): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine technischen Kenntnisse vertieft und dich für planerische und komplexere technische Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte elektrische Bereiche (z.B. Antriebstechnik, Mess- und Regeltechnik, speicherprogrammierbare Steuerungen) oder auf spezifische Anlagentypen spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Servicetechniker/in: Vertiefung im Bereich Wartung und Reparatur von Anlagen, oft mit Außendiensttätigkeit bei Kund/innen.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur oder Meistertitel/Techniker) kannst du Studiengänge im Bereich Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Mechatronik in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu Ingenieurpositionen.
Darum solltest du Industrieelektriker/in für Betriebstechnik werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/in in der Betriebstechnik machen solltest:
-
Du hast Interesse an Technik und möchtest in der Industrie arbeiten. Als Industrieelektriker/in in der Betriebstechnik bist du dafür verantwortlich, die elektrischen Anlagen und Systeme in einem Industriebetrieb zu installieren, zu warten und zu reparieren. Du kannst dabei deine Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Mechanik einsetzen.
-
Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes technisches Verständnis. Die Arbeit als Industrieelektriker/in in der Betriebstechnik erfordert handwerkliches Geschick und ein gutes technisches Verständnis. Du solltest daher in der Lage sein, mit Werkzeugen und Maschinen umzugehen und elektrische Schaltpläne zu lesen.
-
Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Industrieelektriker/in in der Betriebstechnik ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Montage von elektrischen Anlagen, der Wartung von Maschinen oder der Reparatur von elektrischen Störungen.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Industrieelektrikers/in in der Betriebstechnik ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Industrie arbeiten, wie in der Automobilindustrie, der Metallindustrie oder der Elektroindustrie.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/in in der Betriebstechnik näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Industrieelektriker/in in der Betriebstechnik
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 980 EUR bis 1.100 |
2. Ausbildungsjahr | 1.030 EUR bis 1.130 EUR |
Fazit: Experten/innen für die elektrische Betriebsausrüstung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Elektrizität mit handwerklichem Geschick, analytischem Denken und der Faszination für das Funktionieren industrieller Prozesse verbindet, dann bietet dir der Beruf als Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Betriebstechnik eine spannende und überaus "energische" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
