Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Geräte und Systeme
Spezialisten/innen für industrielle elektrische Ausrüstung

Du bist ein echtes Elektronik-Ass, hast ein ausgeprägtes Gespür für komplexe Schaltkreise und bist fasziniert davon, wie Elektrizität und digitale Steuerung in Geräten und Systemen zum Einsatz kommen? Wenn du dazu noch präzise, lösungsorientiert und ein/e echte/r Spezialist/in für die "inneren Werte" von elektronischen Produkten bist, dann könnte der Beruf als Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Geräte und Systeme genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die Spezialist/in für die Herstellung, Wartung und Reparatur elektronischer Geräte und Systeme – von der Leiterplatte bis zum fertigen Endgerät. Du sorgst dafür, dass die Elektronik präzise arbeitet und die Geräte zuverlässig funktionieren.
Was lernst du als Geräte und Systemindustrieelektroniker/in?
Als Industrieelektriker/in der Fachrichtung Geräte und Systeme ist dein Alltag geprägt vom Löten feinster Bauteile, dem Umgang mit Messgeräten und der Fehlersuche in komplexen Schaltungen. Du bist gleichermaßen Entwicklungshelfer/in, Qualitätsprüfer/in, Diagnostiker/in und Reparaturprofi. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch ein hohes Maß an Logik und Geduld:
-
Montage und Verdrahtung von Baugruppen: Du montierst elektronische Bauteile auf Leiterplatten, verlötest sie fachgerecht und verdrahtest einzelne Komponenten zu komplexen Baugruppen und Geräten. Dabei arbeitest du nach detaillierten Schalt- und Bestückungsplänen.
-
Inbetriebnahme und Prüfung: Du nimmst die fertig montierten Geräte und Systeme in Betrieb, führst umfangreiche Funktionstests durch und prüfst die Einhaltung der technischen Spezifikationen mit spezialisierten Messgeräten.
-
Fehlersuche und Reparatur: Bei Defekten oder Fehlfunktionen bist du gefragt. Du analysierst systematisch die Fehlerursachen in elektronischen Schaltungen, Bauteilen oder der Software, tauschst defekte Komponenten aus und reparierst die Geräte.
-
Programmierung und Konfiguration: Du installierst Software auf Geräten, konfigurierst Schnittstellen und passt Programme an, um die gewünschten Funktionen zu gewährleisten. Das kann die Programmierung von Mikrocontrollern oder die Einstellung komplexer Messgeräte umfassen.
-
Qualitätssicherung: Du führst kontinuierliche Qualitätskontrollen während des gesamten Fertigungsprozesses durch, um sicherzustellen, dass die Produkte den hohen Standards entsprechen und zuverlässig funktionieren.
-
Wartung und Service: Du wartest elektronische Geräte und Systeme, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Ausfälle zu vermeiden. Gegebenenfalls leistest du auch technischen Support für Anwender/innen.
-
Dokumentation: Du erstellst und pflegst technische Dokumentationen, Schaltpläne, Prüfprotokolle und Reparaturberichte.
-
Unterstützung bei Entwicklung: Du arbeitest eng mit Ingenieur/innen und Entwickler/innen zusammen, testest Prototypen und gibst Feedback zur Optimierung von Geräten und Systemen.

Solltest du Geräte und Systemindustrieelektroniker/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Produktions- und Prüfhallen, in Entwicklungslaboren oder im Servicebereich von Unternehmen der Elektroindustrie, bei Herstellern von elektronischen Geräten und Systemen oder in der Medizintechnik. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass moderne Technik einwandfrei funktioniert.
Das ist die Ausbildung in der Industrieelektronik
Die Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Geräte und Systeme ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 2 Jahre. Im Gegensatz zu den 3,5-jährigen Elektroniker-Berufen ist dies eine kürzer gefasste Ausbildung, die sich stärker auf die praktischen Aspekte der Montage, Prüfung und Instandhaltung von Geräten und Systemen konzentriert. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an elektronischen Bauteilen, Leiterplatten und fertigen Geräten. Du arbeitest mit Lötkolben, Messgeräten und Diagnosesoftware. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Messtechnik und Arbeitssicherheit.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik: Du erwirbst detailliertes Wissen über Stromkreise, elektrische Größen, Schutzmaßnahmen, die Funktion elektronischer Bauteile (Dioden, Transistoren, ICs) und die Analysetechnik.
-
Digitaltechnik: Du beschäftigst dich intensiv mit logischen Schaltungen und den Grundlagen digitaler Systeme.
-
Messtechnik und Prüftechnik: Du lernst den sicheren Umgang mit verschiedenen Messgeräten (z.B. Oszilloskop, Multimeter) zur Prüfung elektronischer Funktionen und zur Fehlersuche.
-
Montage und Verbindungstechniken: Du machst dich mit dem Bestücken von Leiterplatten, verschiedenen Löttechniken (THT, SMD) und anderen Verbindungstechniken vertraut.
-
Systemintegration (Grundlagen): Du erhältst Einblicke, wie einzelne elektronische Baugruppen zu einem funktionsfähigen System zusammengefügt werden.
-
Qualitätssicherung: Du erwirbst Wissen über Prüfverfahren, Fehlerdokumentation und die Einhaltung von Normen und Standards in der Elektronikfertigung.
-
Technische Kommunikation: Du lernst, Schaltpläne, Datenblätter und technische Anleitungen zu lesen und zu erstellen.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Elektrizität, Gefahrstoffen und die Entsorgung von Elektronikschrott.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Starkes Interesse an Elektronik, Computern und Technik
-
Analytisches und logisches Denkvermögen
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise (insbesondere bei Feinlötarbeiten)
-
Interesse an Mathematik und Physik (Grundlagen)
-
Teamfähigkeit und Lernbereitschaft
-
Geduld und Ausdauer bei der Fehlersuche
-
Gutes Sehvermögen und Feinmotorik
Deine Karriere als Industrieelektriker/in für Geräte und Systeme
In einer Welt, die immer stärker von elektronischen Geräten und Systemen durchdrungen ist – von Smartphones über Industrieanlagen bis hin zu medizinischen Geräten – sind Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Geräte und Systeme unverzichtbar. Sie sind die Experten für das Innenleben der Technik und sorgen dafür, dass Innovationen zuverlässig funktionieren. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch und zukunftssicher. Deine Jobchancen sind gut und vielfältig:
-
In Unternehmen der Elektro- und Elektronikindustrie
-
Bei Herstellern von Kommunikations-, Mess- und Regeltechnik
-
In der Automatisierungstechnik und Robotik (Fertigung von Komponenten)
-
In der Medizintechnik
-
Bei Herstellern von Haushaltsgeräten oder Unterhaltungselektronik
-
In Forschung und Entwicklung (Prototypenbau, Test)
-
Im technischen Service und Kundendienst
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Elektroniker/in für Geräte und Systeme (3,5 Jahre): Du kannst deine Ausbildung verlängern und dich zum/zur vollwertigen Elektroniker/in für Geräte und Systeme weiterbilden, um tiefere Kenntnisse in Entwicklung, Konstruktion und Systemintegration zu erlangen.
-
Industriemeister/in (Fachrichtung Elektrotechnik): Dies ist ein wichtiger Schritt, der dich für leitende Positionen in der Produktion, Qualitätssicherung oder im technischen Management qualifiziert, zur Ausbildung von Lehrlingen berechtigt und die Übernahme von Betriebsverantwortung ermöglicht.
-
Techniker/in für Elektrotechnik (Schwerpunkt Elektronik, Automatisierungstechnik oder Datentechnik): Eine Weiterbildung an einer Fachschule, die deine technischen Kenntnisse vertieft und dich für planerische, konstruktive und komplexere technische Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Gerätearten (z.B. Medizingeräte, Automotive-Elektronik), spezielle Prüfverfahren oder bestimmte Steuerungssysteme spezialisieren.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Servicetechniker/in: Vertiefung im Bereich Wartung und Reparatur komplexer Geräte, oft mit Außendiensttätigkeit bei Kund/innen.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Fachabitur oder Meistertitel/Techniker) kannst du Studiengänge im Bereich Elektrotechnik, Elektronik oder Mechatronik in Betracht ziehen. Dies ermöglicht dir den Zugang zu Ingenieurpositionen.
Darum solltest du dich ausbilden lassen:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Geräte und Systeme machen solltest:
-
Du hast Interesse an Technik und möchtest in der Industrie arbeiten. Als Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Geräte und Systeme bist du dafür verantwortlich, elektrische Geräte und Systeme zu entwickeln, herzustellen und zu installieren. Du kannst dabei deine Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Mechanik einsetzen.
-
Du bist kreativ und hast ein gutes technisches Verständnis. Die Arbeit als Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Geräte und Systeme erfordert Kreativität und ein gutes technisches Verständnis. Du solltest daher in der Lage sein, neue Ideen zu entwickeln und diese umzusetzen.
-
Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Geräte und Systeme ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Entwicklung von neuen Produkten, der Herstellung von Prototypen oder der Installation von Geräten und Systemen.
-
Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des Industrieelektrikers/in in der Fachrichtung Geräte und Systeme ist gefragt und bietet gute Zukunftsaussichten. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Industrie arbeiten, wie in der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder der IT-Branche.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Geräte und Systeme näher anschauen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf.
Vergütung: Industrieelektriker/in für Geräte und Systeme
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.032 EUR bis 1.155 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.080 EUR bis 1.190 EUR |
Fazit: Spezialisten/innen für industrielle elektrische Ausrüstung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Elektronik mit analytischem Denken, präziser Handarbeit und der Faszination für das Innenleben von Technik verbindet, dann bietet dir der Beruf als Industrieelektriker/in in der Fachrichtung Geräte und Systeme eine spannende und überaus "schaltende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
